Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nach nächtelangem durchlesen aller Einträge zu diesem Thema hab ich doch noch ne Frage :

Habe Umbau auf PX 125 auf

177 Polini mit

24er SI (ovalisiert),

angepaßte Überströmer,

Mazuchelli LH Rennwelle,

HP Lüfterrad, 23/64er Primär auf 8" Zoll (Orig.VNB zwecks "Dampf..."),

1,5mm Kopfdichtung

Habe vor SIP-Performance einzubauen, nach Beschreibung Scooter-Center.

Würd mich nun intressieren welchen Auspuff ihr als alternative empfehlt ohne den kernigen Klang zu verlieren. Simonini etc. sollen ja recht "sägend" im Klang sein..

lg

Chris

Geschrieben

Vergiß den Klang, mein Kind. Mir fällt nichts unwichtigeres zu einem RAP ein, als sein Klang. Der SIP Performance ist eine extrem gute Allround Tüte. Vor allem in Schwarzblech. In der VA-Version hatten sehr viele User Probleme mit gerissenen Nähten, vor allem an der Halterung etc (wie auch ich nach nur 120 km). :puke:

Geschrieben

also spricht doch alles für den SIP ?

oder gibts was entsprechend dem aufbau was mehr für nen andren sprechen würde ? simonini soll ja drehzahlgieriger sein, wobei autobahnheitzerei mit dem aufbau ohnehin nicht das ziel ist sondern durchzug

chris

Geschrieben

Hast du dir den Taffspeed Mk 4 auch überlegt?

Fahre ihn auf meinem 177er und bin sehr, sehr zufrieden damit; sehr gute Leistung und angenehmer Klang... :love:

Lg, Heli

Geschrieben

danke für eure alternativen ! Leistungsmäßig dürften die dem SIP ja gleichkommen, aber macht der SIP in polierter Edelstahl Version tatsächlich solche Probleme an den Schweißnähten ? vom Style her würde ich den eben doch noch den Schwarzblechdingern vorziehen... ist der SIP tatsächlich so schlecht verarbeitet ? oder kann man mit entsprechender Montage (vielleicht Lagerung mit Gummi) der Rissbildung vorbeugen ?

Müßte ich mich tatsächlich zwischen Alternative Langlebigkeit und Style entscheiden ?

Geschrieben

würde an deiner Stelle den PM für die "kleinen" PXen nehmen, hängt auch sehr sexy am Roller. Solltest aber schon vor der erstene Fahrt dann was gegens rosten tun, sprich mit Auspufflack lackieren oder gleich verchromen. Hat dann wohl auch mehr Boden/Schräglagenfreiheit als der für Breitreifen angepasste SIP, bei 8" ja auch nicht ganz uninteressant.

Falls du vor hast später mal einen 200er Motor aufzubauen dann würde ich den SIP Performance nehmen, den kannst du mit anderem Krümmer und evtl etwas Bastelarbeit auch dort adaptieren, aber UNBEDINGT in der Blech-Ausführung, Edelstahl reisst irgendwann, bei manchen früher bei manchen später.

Mit dem HP4 unbedingt auch einen Ring um die Kupplung und mit der LHW mal den Vorauslass im Auge behalten.

Geschrieben

Moin

Nimm auf gar keinen Fall den Sip in Edelstahl!!!

Der ist soooo Scheisse!

Arrrghhhh bin ich sauer, ich musste den heute schon wieder schweissen!!!!!!!!

Gruss vom Schloer :-D

Geschrieben

danke, ja stimmt der PM war auch ne Überlegung ... werd wohl doch zu "SIP-Blech" greifen, eben auch wegen späterem ev. 200er Aufbau...

Die Sache mit Ring um die Kupplung hab ich zwar schon gelesen, aber ehrlich gesagt (Achtung Topic-Wechsel) bisher für übertrieben gehalten. Ist das tatsächlich ein "Must Have" ?

Und über die Auslassbearbeitung bin ich mir bisher noch nicht schlüssig wie weit in welche Richtung (bin noch am Lesen) ... Trau mich bisher nicht ganz drüber wie weit nach unten (auch die 1,5mm ?) , bzw. oben, links, rechts ich da muß... (Vielleicht kleiner Tip hier an der Stelle ?)

Einlasszeit hab ich nach Topic-Lesen mit Gradscheibe vermessen auf 116vOT und 58nOT.

Trotzdem Danke

Geschrieben
Nunja, sagen wir mal solang sich die Lautstärke in erträglichem Rahmen hält.

<{POST_SNAPBACK}>

Also ich persönlich sprach ja vom KLANG. Den gibt es in dumpf, blechernd, klapprig und geil. Lautstärkemäßig ist zu unterscheiden zwischen allem Genannten und dem Mark One RZ rh. Denke ich. :grr:

Geschrieben
danke für eure alternativen ! Leistungsmäßig dürften die dem SIP ja gleichkommen, aber macht der SIP in polierter Edelstahl Version tatsächlich solche Probleme an den Schweißnähten ? vom Style her würde ich den eben doch noch den Schwarzblechdingern vorziehen... ist der SIP tatsächlich so schlecht verarbeitet ? oder kann man mit entsprechender Montage (vielleicht Lagerung mit Gummi) der Rissbildung vorbeugen ?

Müßte ich mich tatsächlich zwischen Alternative Langlebigkeit und Style entscheiden ?

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

habe meinen JL mal von nem Kollegen auf seiner Arbeit Röntgen lassen. Der Oberhorror sag ich dir. Die Nähte waren alle sehr Fehlerhaft. Allerdings fahre ich das Teil immer noch und bin mit Leistung zufrieden. Fahre bis auf Gaser die gleichen Komponenten wie du. Würde mir aber nie wieder die Edelstahlversion kaufen.

Gruß Steven

Geschrieben
Die Sache mit Ring um die Kupplung hab ich zwar schon gelesen, aber ehrlich gesagt (Achtung Topic-Wechsel) bisher für übertrieben gehalten. Ist das tatsächlich ein "Must Have" ?

Und über die Auslassbearbeitung bin ich mir bisher noch nicht schlüssig wie weit in welche Richtung (bin noch am Lesen) ... Trau mich bisher nicht ganz drüber wie weit nach unten (auch die 1,5mm ?) , bzw. oben, links, rechts ich da muß... (Vielleicht kleiner Tip hier an der Stelle ?)

Einlasszeit hab ich nach Topic-Lesen mit Gradscheibe vermessen auf 116vOT und 58nOT.

Trotzdem Danke

<{POST_SNAPBACK}>

sagen wirs so, ohne Ring würde ich mit HP4 nicht fahren wollen. Weil die Kupplung auf der Welle sitzt biegen sich die Laschen nach außen (weil der Motor mit dem HP4 ja viel schneller hochdreht) Irgendwann geht dann halt die Kupplung auf wenn die Laschen weit genug nach außen gebogen sind, das hat dann eher unangenehme Auswirkungen auf den Motor und das weitere Vorankommen.

ich hab noch nie nen 177er mit LHW gehabt darum kann ich dir da leider keine konkreten Hinweise geben. Es soll aber schon mehrfach vorgekommen sein dass 177er mit LHW beim hochdrehen wie gegen eine Wand laufen, also zB schnell auf 100 sind, dann aber Ende Gelände ist weil sich die Zylindersteuerzeiten durch die LHW so verändern dass der Motor einfach nicht weiter drehen kann. Um dem Abhilfe zu schaffen müsstest du dann in so einem Fall die Auslasszeit verlängern, sprich den Auslass nach oben fräsen/feilen. Wieviel kann ich dir leider nicht sagen.

Bezüglich Auslassbreite würde ich 65% Sehnenmaß nicht überschreiten (also maximale Auslassbreite quer rüber = Bohrung x 0,65) und die Auslassform oval gestalten bzw beibehalten, nicht 4-eckig und alles schön verrunden.

Einlasssteuerzeiten hören sich gut an, das passt! :-D

Geschrieben
Moin

Nimm auf gar keinen Fall den Sip in Edelstahl!!!

Der ist soooo Scheisse! 

Arrrghhhh bin ich sauer, ich musste den heute schon wieder schweissen!!!!!!!!

Gruss vom Schloer  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Warum, ich fahre ihn jetzt seit ca. 4000km und habe null Probleme damit, sondern nur freude !

Ich habe dem Auspuff gleich erstmal seine Spannung genommen indem ich mir einfach eigene Silence Gummis gebastelt habe :-D !

Mir kommt es hier mal wieder so vor als ob die Leute die HASS auf Sip :grr: haben einfach mal wieder Sip ein bischen schlecht machen wollen, dabei ist Sip gar nicht so schlecht ( zwar ein bischen teurer ), aber hat dafür auch ein paar schöne Ideen am Start !

Ciao Marco

Geschrieben
Der SIP Performance ist eine extrem gute Allround Tüte. Vor allem in Schwarzblech.

yep. in schwarzblech DEUTLICH leiser als die

scheiss edelstahl tüten die auch immer reissen

unfahrbar der geräuschpegel in der stadt

Geschrieben (bearbeitet)
scheiss edelstahl tüten die auch immer reissen

<{POST_SNAPBACK}>

Man bin ich ein Glückspilz !!!! :-D

Bei mir reisst er komischer weise nicht vielleicht liegts ja daran das er verchromt ist :-D :grins: ;-) :grins: :-D :grins: :plemplem: !!!

Das einzigste was meiner Meinung nach stimmt ist das er sich etwas blechernder anhört als die Schwarzblech Tüten, aber nicht wesentlich lauter, habe aber zum vergleich auch nur den Original JL Schwarzblech !!!

Ciao

Bearbeitet von streetone
Geschrieben
Man bin ich ein Glückspilz !!!!  :-D

Bei mir reisst er komischer weise nicht vielleicht liegts ja daran das er verchromt ist  :-D   :grins:   ;-)   :grins:   :-D   :grins:   :plemplem: !!!

Ciao

<{POST_SNAPBACK}>

du bist auch erst 4000km damit gefahren, das kommt schon noch, keine Sorge. Dabei isses dann auch egal ob du originale oder andere Silentgummis verwendest ;-)

Geschrieben

Ich warte auch immer noch auf ein einreissen meines Edelstahl-Scorpions... Scheint ja so sicher zu kommen wie das Amen in der Kirche, ich bin mal gespannt wie lange meiner so hält, ist bis jetzt ca. 2000km gelaufen, also noch nicht viel (HDK) :-D

Geschrieben

ich hab den PM ohne Veränderungen mit nur neuer Dämmwolle bei der Lautstärkemessung beim TÜV auf 85 Db gebracht, das hat gerade gereicht.

Der SIP ist definitiv lauter und wahrscheinlich schwieriger den legal zu bekommen, ist aber bestimmt nicht unmöglich.

Der SIP hat im direkten Vergleich mehr Spitzenleistung, kann aber vom Drehmoment des PM nicht mithalten.

Fährt sich sehr geil auf dem großen Polini hat richtig schön Kraft aus dem Drehzahlkeller und für den Polini reichen die Drehzahlen eh weit. :-D

Geschrieben

Also ich fahre seit mehr als 10 Jahren PM Auspuff Anlagen auf verschiedenen Modelle/ Motoren.

Am angenehmsten ist aber der PM EVo zu fahren, ist einfach gleichmäßiger vom Drehzahlband, der alte PM hat zwar angeblich mehr Spitzenleistung, die ist aber nicht wirklich zu spüren.

Bin den PM Evo jetzt schon auf Pinasco 177 bzw 186 auf DR 177 gefahren, den PM old auf Malossi 210 und den PM evo auf Malossi 220.

Was ich vorallem zu schätzen weiß ist das starke Drehmoment und der geile Sound, meiner klingt schon fast wie ne Vollcross und blubbert nicht so dumpf rum wie ein Motor mit nem SIP.

Also der PM ist nur zu empfehlen.

Geschrieben

Hallo

Ist vielleicht eine blöde Frage:

hat der PM Evo, den es beim SCK gibt, eigendlich eine BSAU Nummer?

Auf den Bildern sieht man nichts.

Suche nämlich noch einen Pott für mein Malossi Projekt.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Thank you very much👍
    • Dreht denn das Ritzel auf der Kurbelwelle? Ich glaub nicht. Wenn da etwas anders Schwingt liegt es vielleicht eher an der Zahngeometrie als daran wie das loch vom Ritzel hergestellt wurde.
    • Danke für die ganzen Tips Leute,    jetzt gabs noch eine kleine Planänderung. Ein Kühlschrank ist vor Ort... da die mitreisenden Frauen alle zu Tieren werden wenns nix zum Essen gibt mach ich jetzt hier keine Experimente sondern wir nehmen jetzt einfach noch eine KitchenAid mid... die soll dann am Freitag Nachmittag vor Ort werkeln, dann den Teig über Nacht in den Kühlschrank und gut ist    Aber das mit dem Einfrieren werde ich definitiv mal testen. Ich hoffe ich denk dran und mach ein paar Bilder. 
    • also ich habe bei mir auch verschiedenste Mischrohre und nadeln getestet einfach weil ich wissen wollte wie sich das so verhält. Das war alles nur sehr maginal und damit konnte ich mich halt hinoptimieren. Dass die Kiste zu irgend einem Zeitpunkt unfahrbar war... nope. Und ich bin da auch wirklich in unterschiedlichsten Höhen und Temperaturlagen unterwegs (Siehe Glocknerausfahrt).   Also ich würde mir echt auch mal einen Membrankasten organisieren auch wenn das jetzt dof zum tauschen ist aber versuch macht klug   Deine geschilderte Bedüsung finde ich gut und muss eigentlich fahrbar sein
    • Bilder helfen manchmal besser weiter.   Infos auch hier. Alleinstellungsmerkmale sind aufgelistet. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_50_Special_Revival_(V5R1T) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung