Zum Inhalt springen

Motordichtfläche


mani88

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen zusammen, 

 

ich habe mir eine DS200 Iris Bj. 86 zugelegt. 
 

nachdem der Motor mehr schlecht als recht gelaufen ist, wollte ich eine Motorrevision durchführen. 
 

Hierbei fielen mir 2 Sachen auf:

 

der Motor hat weder eine Motornummer noch einen Präfix eingeschlagen. Sieht auch nach bearbeiteter Fläche hierfür aus.

 

2.: beim zerlegen des Motors kam eine sehr komische Dichtfläche zum Vorschein. 
Bin mir nicht sicher ob das überhaupt dicht werden kann. 
 

Hat von euch schon mal solche Dichtflächen gehabt ?

 

Gruß 

jens 

IMG_6370.jpeg

IMG_6369.jpeg

IMG_6368.jpeg

IMG_5491.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb mani88:

 

 

2.: beim zerlegen des Motors kam eine sehr komische Dichtfläche zum Vorschein. 
Bin mir nicht sicher ob das überhaupt dicht werden kann. 
 

 

 

 

 

Wenn du da auf beiden Seiten dünn Dirko-HT drauf schmierst und dann die Dichtung wird´s mit Sicherheit dicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass das normal ist, beruhigt mich schon mal ein bisschen solange man es dicht bekommt. 
Motor hat Getriebeöl verloren als ich ihn kaufte. 

Hab mir nen Motordichtsatz von SIP bestellt. Den blauen. Soll ich trotzdem Dichtmasse verwenden? 
Wenn ja welche? Hätte hier vom Auto noch Ölwannendichtung. 
 

Gruß

Jens 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb mani88:

Dass das normal ist, beruhigt mich schon mal ein bisschen solange man es dicht bekommt. 
Motor hat Getriebeöl verloren als ich ihn kaufte. 

Hab mir nen Motordichtsatz von SIP bestellt. Den blauen. Soll ich trotzdem Dichtmasse verwenden? 
Wenn ja welche? Hätte hier vom Auto noch Ölwannendichtung. 
 

Gruß

Jens 

Wie bereits oben geschrieben. Dirko HT. Gibt es aber auch in jedem, Auto Zubehör Laden in deiner Nähe. 

 

Dichtmasse -ELRING Dirko HT Rot- 70ml | Dichtmittel | Öl & Chemie | Scooter Center (scooter-center.com)

 

 

Ich würde eine Standard Papierdichtung in Kombination mit Dirko HT nehmen. Zu den anderen Dichtungen kann ich nichts sagen. Es ist natürlich abzuwägen, was eine besonders dicke Dichtung für Auswirkungen hat? Denn die Gehäusehälften sind dementsprechend weiter auseinander.... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

bloß nicht! Das müsste doch langsam überall angekommen sein, dass die Dinger nichts taugen. A) ist die Dichtung dicker als original (Stichwort Schaltraste Position etc.) und B) drückt es die Dichtung an der engsten Stelle vom Kurbelgehäuse (Kicker-Zahnrad Ausschnitt) gerne mal raus.

Das passiert gerne auch mal mit Dichtmasse. Je mehr Zeugs da drauf ist, umso höher die Gefahr, dass es sie raus schiebt und das Kurbelgehäuse undicht ist.

 

In Deinem Fall würde ich, wie diverse Vorredner schon beschrieben haben, sicherlich etwas Dichtmasse in die Bearbeitungsspuren schmieren, aber nur minimal!

 

Einfach bei den original PIAGGIO Teilen (sofern in guter Qualität verfügbar) bleiben, anstatt mit diesem angeblich besseren "Premium Zeug" rum zu  experimentieren und sich nachher ärgern, weil man den Käse wieder ausbauen muss! Ich kenne so viele Beispiele, wo dieses hochgepriesene Zeugs einfach nicht zu Ende gedacht ist und am Ende nicht richtig funktioniert! Und weil fast jeder die Teile bewertet, wenn er sie gerade hoch erfreut aus dem Karton genommen hat, sind die Bewertungen natürlich super. Oder manche Shops lassen schlechte Bewertung gar nicht erst zu. ;-)

 

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Pholgix:

 

bloß nicht! Das müsste doch langsam überall angekommen sein, dass die Dinger nichts taugen. A) ist die Dichtung dicker als original (Stichwort Schaltraste Position etc.) und B) drückt es die Dichtung an der engsten Stelle vom Kurbelgehäuse (Kicker-Zahnrad Ausschnitt) gerne mal raus.

Das passiert gerne auch mal mit Dichtmasse. Je mehr Zeugs da drauf ist, umso höher die Gefahr, dass es sie raus schiebt und das Kurbelgehäuse undicht ist.

 

In Deinem Fall würde ich, wie diverse Vorredner schon beschrieben haben, sicherlich etwas Dichtmasse in die Bearbeitungsspuren schmieren, aber nur minimal!

 

Einfach bei den original PIAGGIO Teilen (sofern in guter Qualität verfügbar) bleiben, anstatt mit diesem angeblich besseren "Premium Zeug" rum zu  experimentieren und sich nachher ärgern, weil man den Käse wieder ausbauen muss! Ich kenne so viele Beispiele, wo dieses hochgepriesene Zeugs einfach nicht zu Ende gedacht ist und am Ende nicht richtig funktioniert! Und weil fast jeder die Teile bewertet, wenn er sie gerade hoch erfreut aus dem Karton genommen hat, sind die Bewertungen natürlich super. Oder manche Shops lassen schlechte Bewertung gar nicht erst zu. ;-)

 

 

Ja genau. 

 

Wenn die Erfahrungen aus dem Feld eher negativ sind, dann besser nicht verwenden.

 

Bei mir selbst hat diese Dichtung genau ihren Dienst erfüllt, wo zuvor Altbekanntes nicht geklappt hat.

 

Klar, dicke Motor Dichtung und dazu noch dicke Schaltrastendichtung können die zuvor getätigten Distanzierungarbeiten zu Nichte machen. Kann aber auch dazu (nur Verwendung der Motordichtung) keine negativ Meldung geben. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Grundidee der BGM Dichtung nicht schlecht und baue mir die  nach :)  Dichtung nehmen und dann verwende ich entweder Epple 33 oder die loctite flächendichtung 574 mit ner Spritze oder dem passenden Aufsatz und ziehe mir dünne dichtschnüre auf die dichtung. Das lasse ich antrocknen und wiederhole das auf der anderen Seite. So habe ich auch vermackte dichtflächen abgedichtet, ging gut. das gesaue mit dirko ht versuche ich zu minimieren, wobei das bei den motorflächen auch gut dichtet. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die blauen BGM Dichtungen brechen auch gerne mal. Gar nicht gut. 
Ich verwende seit Ewigkeiten original Piaggio, dünn mit Dirko rot eingestrichen  (zwischen den Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger) und bis jetzt waren die Gehäuse alle dicht. 
Wenn es nicht dicht ist, kann es auch ein Montagefehler sein. Ich lege die Dichtung immer auf die kleine Häfte. So hat es bisher immer funktioniert.  

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb Elbratte:

Die blauen BGM Dichtungen brechen auch gerne mal. Gar nicht gut. 
Ich verwende seit Ewigkeiten original Piaggio, dünn mit Dirko rot eingestrichen  (zwischen den Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger) und bis jetzt waren die Gehäuse alle dicht. 
Wenn es nicht dicht ist, kann es auch ein Montagefehler sein. Ich lege die Dichtung immer auf die kleine Häfte. So hat es bisher immer funktioniert.  

Die blauen sind mir jetzt tatsächlich noch nie gebrochen und machen top dicht. Definitiv überleben die aber nochmaliges Auseinander bauen nicht, da brechen die dann.

Die Grünen Piaggio sind saugeil, leider hab ich die für meine T5 Motoren noch nie gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information