Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich weiß, das ist mit defekter Bremslichtbirne normal. Allerdings ist diese intakt und die Kiste hat einen neuen Kabelbaum und neue Kabel an der ZGP.

 

Nachdem ich alles durchgepiepst habe, ist mir aufgefallen, dass ich zwischen dem Massekabel im Rücklicht und dem Kabel fürs Bremslicht Durchgang habe, egal ob das Pedal getreten ist oder nicht. Sind die Kabel im Verteilerkästchen nicht angeschlossen, dann habe ich keinen Durchgang. Es scheint also eine Verbindung zwischen Blau und Schwarz auf der ZGP zu geben. Ist das normal? Anspringen und laufen tut sie und die restliche Elektrik funktioniert problemlos. 

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Hört sich nach "sorgfältig gesucht / geprüft" an. Trotzdem die Frage nach einem Bild der rücklichtlosen Glases. Könnte es sein, dass dort evtl. Rücklicht und Masse vertauscht sind oder dass (im Falle dass das Rücklicht mit Sofitte bestückt ist) die Isolierende Scheibe weggebröselt ist?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tupamaro:

... Es scheint also eine Verbindung zwischen Blau und Schwarz auf der ZGP zu geben. Ist das normal?....

 

 

Das nennt sich Stromkreis :-D

Geschrieben

Wie oben schon geschrieben, die Spule auf der ZGP hat eine Masseverbindung, deshalb ist es normal, wenn der Durchgangsprüfer da piepst.

 

Leuchtet das Bremslicht und der Motor geht trotzdem aus? Dann ist ein falsches Leuchtmittel eingebaut. Da gehört eine 6V 10W (IT Ausführung), oder 6V 15W (DE Ausführung) Soffitte rein.

 

Leuchtet das Bremslicht nicht und der Motor geht aus? Dann hat die Zündspule keine Masseverbindung, da die, wenn das Bremspedal betätigt wird, über den Bremslichtstromkreislauf hergestellt wird.

Geschrieben
Am 31.5.2023 um 08:00 schrieb t4.:

Hört sich nach "sorgfältig gesucht / geprüft" an. Trotzdem die Frage nach einem Bild der rücklichtlosen Glases. Könnte es sein, dass dort evtl. Rücklicht und Masse vertauscht sind oder dass (im Falle dass das Rücklicht mit Sofitte bestückt ist) die Isolierende Scheibe weggebröselt ist?

 

Das habe ich kontrolliert, das passt alles.

Geschrieben (bearbeitet)

So. Jetzt war ich wieder mal dran.

 

Also Wenn ich den Motor anlasse, dann leuchtet die Rücklichtsofitte ganz leicht. Die Bremslichtbirne gar nicht. Wattzahlen passen soweit.

Masse auf Rücklichtgehäuse, Grau auf Sofitte unten, Blau auf Bremslichtbirne.

 

Trete ich jetzt das Bremspedal dann leuchtet die Rücklichtsofitte heller, das Bremslicht nicht und der Motor geht aus. Das tut er auch wenn keine Bremslichtbirne drin ist oder das blaue Kabel nicht im Rücklicht steckt.

 

Ob der Bremslichtschalter passt weiß ich noch nicht, ich denke aber ja, da der Motor, wenn es ein Schliesser wäre, gar nicht anspringen würde.

 

Eventuell sollte ich mal noch ein Massekabel direkt von der ZGP ans Chassis legen, für den Fall, dass hier der Hund begraben liegt.

Mir fehlt nämlich der im Schaltplan rot markierte Massekontakt direkt ans Chassis, oben im Lenkkopf. Die stecken bei mir alle nur im Scheinwerfer.

 

Es ist zum verzweifeln.

post-56706-0-54675400-1417515224.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Tupamaro:

So. Jetzt war ich wieder mal dran.

 

Also Wenn ich den Motor anlasse, dann leuchtet die Rücklichtsofitte ganz leicht. Die Bremslichtbirne gar nicht. Wattzahlen passen soweit.

Masse auf Rücklichtgehäuse, Grau auf Sofitte unten, Blau auf Bremslichtbirne.

 

Trete ich jetzt das Bremspedal dann leuchtet die Rücklichtsofitte heller, das Bremslicht nicht und der Motor geht aus. Das tut er auch wenn keine Bremslichtbirne drin ist oder das blaue Kabel nicht im Rücklicht steckt.

 

Ob der Bremslichtschalter passt weiß ich noch nicht, ich denke aber ja, da der Motor, wenn es ein Schliesser wäre, gar nicht anspringen würde.

 

Eventuell sollte ich mal noch ein Massekabel direkt von der ZGP ans Chassis legen, für den Fall, dass hier der Hund begraben liegt.

Mir fehlt nämlich der im Schaltplan rot markierte Massekontakt direkt ans Chassis, oben im Lenkkopf. Die stecken bei mir alle nur im Scheinwerfer.

 

Es ist zum verzweifeln.

post-56706-0-54675400-1417515224.jpg


Klemm ein Kabel an der Masse am Scheinwerfer an, leg‘s zum Zughalter im Lenkkopf und klemms mit an Ringkabelschuh an den Schrauben vom Zugahlter an. Dann müssts funktionieren. Ähnliches Problem hatten wir ach scho.
 

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Tupamaro:

Ob der Bremslichtschalter passt weiß ich noch nicht, ich denke aber ja, da der Motor, wenn es ein Schliesser wäre, gar nicht anspringen würde.

 

Nö.Würde trotzdem anspringen und laufen.

Solange ein intaktes Leuchtmittel verbaut ist,

wäre es egal,ob "Öffner",oder "Schliesser"!

Ohne die Bremse zu treten hättest Du halt sofort Dauerfeuer...

 

In der Überschrift steht V50.

Der Schaltplan ist von einer (deutschen) 1.Serie Special.

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich bitte genau,

bzw. welche Komponenten sind verbaut?

 

vor 23 Stunden schrieb Tupamaro:

Eventuell sollte ich mal noch ein Massekabel direkt von der ZGP ans Chassis legen, für den Fall, dass hier der Hund begraben liegt.

Mir fehlt nämlich der im Schaltplan rot markierte Massekontakt direkt ans Chassis, oben im Lenkkopf. Die stecken bei mir alle nur im Scheinwerfer.

 

Das Kabel ist bezüglich dem Fahrlicht/Bremslicht zu vernachlässigen,

da es eigentlich nur zur Masseversorgung der Blinker dient.  ;-)

Alles andere hat direkte Masseverbindung.

 

Am 2.6.2023 um 23:03 schrieb Donnerwurst:

Funktioniert der Totmacher am Lenker?

 

Ja, @Tupamaro funktioniert immer.

Ist aber pazifistischer Schweizer,und kein Totmacher...  :-D

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Kosmoped:

 

Nö.Würde trotzdem anspringen und laufen.

Solange ein intaktes Leuchtmittel verbaut ist,

wäre es egal,ob "Öffner",oder "Schliesser"!

Ohne die Bremse zu treten hättest Du halt sofort Dauerfeuer...

 

In der Überschrift steht V50.

Der Schaltplan ist von einer (deutschen) 1.Serie Special.

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich bitte genau,

bzw. welche Komponenten sind verbaut?

 @Tupamaro 

 

Es handelt sich um eine Smallframe mit Trapezlenker, Lenkerendenblinkern, Brems- und Rücklicht ohne Hupe und Fernlicht.

 

Der Schalter und die Unterbrecherzündung passen von den Farben her zum Schaltplan. Allerdings haben Spezialisten mal eine Kabelbaum selbst gebastelt, unter anderem die 6V Zündspule einer Ente verbaut und das Kabelkästchen mittels eines Fahrradflickzeugkästchens improvisiert. Das wurde jetzt mit einem SCK Kabelbaum und der passenden Zündspule wieder in den Originalzustand versetzt. Bzw. war das der Plan. 

Resizer_16860017137133.jpg

Resizer_16860017196055.jpg

Resizer_16860017267137.jpg

Resizer_168600176000811.jpg

Resizer_16860017354889.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es ist zum Verrückt werden.....

 

Alles funktioniert nur der Kack mit der Bremse.... Rücklicht geht, Frontlicht geht, Blinker blinken, Auslasser funktioniert... Auch wenn der Rahmen V5B1T ist, der Scheinwerfer, der Schalter, die Blinker, das Bremslicht, die Zündung, alles passt zu einer V5B3T.

 

Ich habe jetzt versuchsweise ein neues Rücklicht verbaut.... keine Besserung

Ich habe den Bremslichtschalter getauscht.... keine Besserung

Ich habe die Masse am Scheinwerfer zusätzlich aufs Chassis geklemmt... keine Besserung

 

Egal ob oben im Lenkkopf alles abgeklemmt oder angeklemmt ist (Masse war trotzdem aufs Chassis gelegt). Egal ob mit Blinkersofitten oder ohne. Sobald ich das Bremspedal betätige leuchtet das Bremslicht und der Motor geht aus.

 

Kann es ein Kurzer auf der ZGP sein? Eine defekte Versorgungsspule die in die Knie geht sobald das Teil Strom für das Bremslicht zieht? Aber dann müsste sie auch ausgehen wenn ich die Blinker einschalte.

 

Gibt es eine Möglichkeit, das Bremslicht alternativ anzuschließen? Also mit einem neuen Kabel und einem Schliesser als Bremslichtschalter?

Variante 2 wäre, das Bremslicht dauerhaft still zu legen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben
Am 5.6.2023 um 23:20 schrieb Kosmoped:

 

Nö.Würde trotzdem anspringen und laufen.

Solange ein intaktes Leuchtmittel verbaut ist,

wäre es egal,ob "Öffner",oder "Schliesser"!

Ohne die Bremse zu treten hättest Du halt sofort Dauerfeuer...

 

Eigentlich nicht, da ja ein brennendes Bremslicht zum Ausgehen führt. Ergo würde "Dauerfeuer" dazu führen, dass sie gar nicht anspringt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb zochen:

gleiches Problem wenn die Birne für das Bremslicht nicht montiert ist?

 

Ja

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Dass da eines der Kabel irgendwo Kontakt hat?

 

Ich habe einen Öffner an die unten heraushängenden Kabel angeschlossen, ohne dass da ein Kontakt mit irgendwas möglich gewesen wäre --> manuell zusammengedrückt --> Roller springt an --> losgelassen --> Roller geht aus. Also auch Fehlanzeige. So weit wie ich sie herausziehen kann sind sie auch unbeschädigt.

 

Der aktuell montierte hat unten dran die Gummidichtung also ist auch hier nicht von einem Kurzen auszugehen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Hm. Um ein Problem mit dem Bremslichtstromkreis kpl. auszuschließen werd ich das blaue Kabel mal extern legen. Also ein Solokabel von der ZGP zum Schalter und von dort zum Licht. Dann kann ich prüfen ob das Kabel im neuen Baum einen Schuss hat wobei ich denke, dass bei 6V die Möglichkeit gering ist, dass ich es geschossen habe wenn das alte Rücklicht irgendeinen Treffer hat und dadurch ein Kurzer vorhanden war. Also dass es im Baum durchgeschmort ist. Dazu waren die Tests auch zu kurz.

Geschrieben

Zum Bremslichtschalter müssen blau und schwarz (Masse) gehen.

Dieses Blaue ist mit dem Blau der ZGP und dem blauen zum Bremslicht stets verbunden. Sinn ist die Sicherstellung des Stromkreises der Primärspule.

Diese hat ein rotes Kabel zur Zündspule, durch welche der Strom zur Masse gelangt, und ein blaues Kabel welches bei nicht getretenem Bremspedal oder manuell zusammengedrückt die Verbindung zur Masse bietet. Dabei leuchtet das Bremslicht nicht.

Bei getretener Bremse öffnet sich diese blau-zu-Masse-Verbindung und der Strom muss durch die Soffitte, welche also beim Bremsen leuchtet.

Vielleicht habe ich es umsonst so ausführlich erklärt, dann sorry.

Geschrieben

Merci. So ist es auch angekabelt. 

Wenn ich aber bei mir jetzt das Pedal trete, dann fließt der Strom durch die Sofitte die leuchtet, nur verliert die Zündspule anscheinend die Masseverbindung. Heißt das jetzt, dass das Rücklicht eine schlechte Masse hat?

Bei Strom schaltet mein Gehirn immer ab. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne jetzt im Detail über Dein Problem nachzudenken und da Ihr gerade über den Bremslichtschalter quatscht. Ich hab vor Jahren mal das Problem gehabt, dass bei den tollen Vintage-Nachbauschaltern die Gummidichtungen zu dünn und weich sind. Wenn man den Schalter nur handfest festschraubte, drückten sich die Kontakte durch die Dichtung aufs Metall, bzw. die Spannung schlug durch. Vielleicht schaust DU da mal näher hin. Bremlichtschalter von Hand betätigen und so.

 

vor 2 Stunden schrieb Tupamaro:

wobei ich denke, dass bei 6V die Möglichkeit gering ist, dass ich es geschossen habe

Edit: die 6V und die paar Watt hören sich wenig an, aber reichen um genug Hitze zu entwickeln.

Bearbeitet von Claudio
Geschrieben

verbinde mal im Kabelkästchen am Motor blau und schwarz

dann ist das Bremslicht erstmal stillgelegt.....aber der Motor sollte störungsfrei laufen

 

Rita

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Claudio:

Ohne jetzt im Detail über Dein Problem nachzudenken und da Ihr gerade über den Bremslichtschalter quatscht. Ich hab vor Jahren mal das Problem gehabt, dass bei den tollen Vintage-Nachbauschaltern die Gummidichtungen zu dünn und weich sind. Wenn man den Schalter nur handfest festschraubte, drückten sich die Kontakte durch die Dichtung aufs Metall, bzw. die Spannung schlug durch. Vielleicht schaust DU da mal näher hin. Bremlichtschalter von Hand betätigen und so.

 

vor 16 Stunden schrieb Tupamaro:

Ich habe einen Öffner an die unten heraushängenden Kabel angeschlossen, ohne dass da ein Kontakt mit irgendwas möglich gewesen wäre --> manuell zusammengedrückt --> Roller springt an --> losgelassen --> Roller geht aus. Also auch Fehlanzeige. So weit wie ich sie herausziehen kann sind sie auch unbeschädigt.

 

Der aktuell montierte hat unten dran die Gummidichtung also ist auch hier nicht von einem Kurzen auszugehen.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tupamaro:

 

 

Ich wollte nur mal was schreiben. :-D
 

 

ok, hab jetzt auch mal gelesen. Miss mal zum Spaß bei getretenem Pedal die Masseverbindung zwischen Rahmen und Motor. Also Motor und Rahmen durchpiepen. Die müssen ja auch gute Masseverbindung haben. 

 

Wenn das nichts bringt, denke ich, du müsstest nochmal ganz rudimentär systematisch vorgehen. Also erstmal die zgp im kabelkästchen abklemmen und alle Verbraucher und Schaltelemente raus (Leuchtmittel, Schalter, Blinkrelais, usw. Dann zuerst jede Verbindung des Kabelbaums auf Durchgang (muss gegeben sein) und Masseverbindung (darf nicht bestehen) prüfen. Dann Schalter dran und wieder alles testen. Dann Leuchtmittel rein und wieder messen. Dann zgp nur mit Zündkreislauf und Kill anschließen und testen. Dann den bremslichtkreislauf (schwarz und blau?) ans kabelkästchen und wieder testen. Dann erst den Rest.

 

nicht aufgeben!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe jetzt mal ein neues Kabel von Bremslicht zu ZGP zu Bremslichtschalter gelegt. Also den Kabelbaum umgangen. Keine Veränderung.

 

Motor stoppt bei Betätigung der Bremse.

 

Da mein Kumpel die Kiste fahren will verbinde ich jetzt vorne beim Bremslichtschalter beide Kabel und leg ihn damit still. Dann heißt es halt im Herbst weitersuchen.

Geschrieben

Ein Gedanke kam mir gestern noch.  Ich hatte beim Testen der Masseverbindung den Scheinwerfer abgesteckt und nur das doppelte Schwarte Kabel direkt auf das Chassis geklemmt. Das kommt aber vom Schalter und nicht aus dem Kabelbaum. Parallel dazu kommt ein einzelnes schwarzes von hinten, ebenso wie ein einzelnes grünes das zur Tachobeleuchtung führt. Die brennt jetzt nicht mehr. Ich werde das heute Abend noch mal prüfen. Also das einzelne schwarze nicht nur an den Scheinwerfer sondern auch direkt aufs Chassis. Mal sehen ob es dann funktioniert. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung