Zum Inhalt springen

was ist das für eine Vespa ?


Empfohlene Beiträge

?das kannst du doch nicht anhand von Bildern beurteilen.

Ich hatte meine Lambretta ein paar Wochen vor meinen Kauf kurz mal in natura gesehen, nachher nochmals Bilder und ich hätte wetten können es wäre der originallack. Jetzt frag' ich mich was ich da gesehen habe ? das Ding ist komplett überlackiert (und nicht gut!)

Kannst du dir die nicht mal anschauen?

Grüße

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hoffmannfahrer

bin mir sehr sicher denn die hupe sieht doch auch nicht ausd wie chrom (sollte eigentlich die gleiche sein die bei der gs150/160 und 180SS verbaut wurde)

die gummimatte beim durchstieg bekommst du überall ca. 10euro

die beiden leisten (edelstahl) bekommt man auch beim stoffi, beim vespe.at ....... ca. 10-20euro je nach händler

die orig. schlitz schrauberl für die leisten der gummimatte (8 stk werden benötigt) hab ich auf lager

rücklicht hätte ich auch noch, ist zwar zum restaurieren aber ein orig. siem teil und kein plastik scheiß...........

lg

alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo patrick,

wenn es so wie es nach allen merkmalen aussieht eine vbb2t ist, ist sie zwar recht günstig aber vom o-lack meilen weit weg, da es die vbb nur in einem "blau" gab.

hallo

also die vbb gabs doch in zwei verschiedenen blautönen, oder? meine VBB2 hat definitiv o-farbe und das ist ein hellblau (nicht metallisiert)

die VBB1 hatte ja das metallisierte hellblau...

aber für 450 kannst sie schon nehmen, nach allzu schwerer restauration siehts ja auch nicht aus... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich seh schon, gerade bei diesen Modellreihen scheint es viele verschiedene Meinungen zu geben. Mich hat schon gewundert dass selbst im sonst so aufschluß reichen Mi Amore Buch nichts eindeutiges zu finden ist. Auch die ganzen Bilder zeigen immer wieder was anderes. Ich werde den Roller vermutlich Sonntag hier stehen haben und dann sehen wir weiter..................

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auch auf VBB!

hab mir jetzt auch zwei VBBs in Italien gekauft, am Samstag gehts runter zum abholen. :-D

@ t4: runder Arsch / eckiger Arsch: wie erkenn ich das genau? Eigentlich müssten meine beide VBB1T sein (BJ 1961):

VBB nummer 1: :love:

lt. Verkäufer ist das O-Lack? könnte hinkommen oder?

2 Beulen (Backe, Beinschild), siehe 2 Bild

Kicker fehlt

k.A ob Motor läuft

sonst eigentlich komplett

vbb1_1.jpg

vbb1_2.jpg

vbb1_3.jpg

VBB nummer 2: :love:

vor 10 jahren neu lackiert.

bisschen Rost an Trittbrett

neue reifen, auspuff

läuft fein

elektrik funktioniert bis auf rücklicht.

vbb2_1.jpg

vbb2_2.jpg

vbb2_3.jpg

Freu mich schon auf Samstag! :-D

Was kann man dafür auslegen?

mfg Mitsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die unterschiedlichen anbauteile bei den vespas brauchen euch nicht zu verwundern! die kommen aus italien, und wenn die mal wo teile übrig hatten, wurden diese auch verbaut.

@mopetta

was ich nicht ganz glauben kann, das die schweizer vnb einen muscheltacho haben sollte. die 1t und die 2t gab es mit dem geteilten blechlenkkopf, und den gab es definitiv nie mit einem muscheltacho! die muscheltachos gab es nur in den ganzen gußlenkköpfen zb vbb.. auch die 3t-6t waren dann aus einem guß und nicht teilbar, mit hahnenkamm aber eckigen tacho.

wenn das nicht korrekt ist, dann belehrt mich eines besseren und zeigt mit die unterlagen, wo schwarz auf weiß steht: schweizer vnb1-2t mit muscheltacho :-D

täte mich jetzt echt voll interessieren...

cya wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wernerson

@mopetta

was ich nicht ganz glauben kann, das die schweizer vnb einen muscheltacho haben sollte. die 1t und die 2t gab es mit dem geteilten blechlenkkopf, und den gab es definitiv nie mit einem muscheltacho! die muscheltachos gab es nur in den ganzen gußlenkköpfen zb vbb.. auch die 3t-6t waren dann aus einem guß und nicht teilbar, mit hahnenkamm aber eckigen tacho.

wenn das nicht korrekt ist, dann belehrt mich eines besseren und zeigt mit die unterlagen, wo schwarz auf weiß steht: schweizer vnb1-2t mit muscheltacho 

täte mich jetzt echt voll interessieren...

cya wernerson

Bist Du da nicht vielleicht bei der VNA hängengeblieben? Geteilter Blechlenkerkopf und kein Muscheltacho?

Gruss aus der Schweiz

Lupo :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lupo: Der Werner hat schon recht. VNA und VNB1T hatten ja denselben Lenker, eben den geteilten Blechlenker mit eckigem Tacho (hat meine VNB1T ja auch!). Einen teilbaren Lenker mit Muscheltacho kenne ich nicht, gab´s auch in italien meines Wissens nicht. Wenn der in der Schweiz existiert, dann war das eine eigene Produktion. Die italienischen VNB´s hatten ab ca. ´63 dann den Gußlenker mit eckigem Tacho und die VBB´s immer den Gußlenker mit Muscheltacho. In Deutschland gab es bei der T4 hingegen wieder einen eigenen Lenker, der kleiner war als der italienische VBB-Lenker und einen eckigen Tacho hatte. Vielleicht haben die Schweizer VNB´s denselben Lenker wie die VBB´s?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das is ja sehr interressant. hast du da genauere unterlagen oder links zu demthema. das wäre für meine page auch sehr interressant!

bitte um deine (eure) unterstützung. und wenn ein schweizer mit so einer vnb unter euch ist, würde ich ihn bitten mir fotos und detailaufnahmen zu schicken, oder seine vespa gleich auf meiner page vorzustellen.

thx wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch einige Informationen zur Schweizer VNT:

Die VNT's wurden nur für Frankreich und die Schweiz hergestellt. Die VNT1 im 1961 und die VNT2 im 1962. Die Fahrzeuge waren Derivate der italienischen 150er VBB1, hatten aber Motoren mit nur 125 ccm (gleicher Hub, Bohrung 52,5mm), waren somit die ersten 125er mit 4 Gängen! Farbe gab's nur in blau metallic. VNT1 ohne Zierleisten an den Backen, VNT2 mit Zierleisten. Schriftzug vorne nur "Vespa" ohne "150", aber ebenfalls in Inox. Die VNT's hatten im Unterschied zur VBB1 auch keine Batterie. Nach meinen Informationen wurden ca. 10'000 Stk. hergestellt. Das Nachfolgemodell war die VNL1, ebenfalls nur in der Schweiz und in Frankreich verkauft. Karrosserie wie die GL150 aber mit 8"-Rädern und ebenfalls nur 125 ccm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
    • neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrung 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€   VG
    • ...sie wird 50.   50 Jahre Napoli und Deisterstraßenfest am Samstag.   @ScootFox man sieht sich.
    • Das witzige ist, dass er vor 2 Jahren, als ich noch unauffälligere Blinker dran hatte, gar nicht gecheckt hat, dass ich überhaupt Blinker habe. Dementsprechend gar nicht getestet und auch nix bemängelt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information