Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

harte Bilder. Was tun? Wie kriegt man das Zeug vom Lack runter? Es ist wohl PVC (also geschmolzene Wetter-Schutzplane...).

Komplett-Revision?

Bin nur sprachlos 😶.

 

Tipps und Hilfe sehr willkommen - danke!!

[lies: Der erste der schreibt eine Vespa mit 40jährigem Jubiläum lässt man nicht auf der Gasse stehen kommt in die Hölle.]

Brandschaden_01.jpg

Brandschaden_03.jpg

Brandschaden_02.jpg

Brandschaden_04.jpg

20220711_124433.jpg

20220711_124441.jpg

20220711_124425.jpg

20220711_124521.jpg

20220711_124502.jpg

20220711_124554.jpg

20220711_124558.jpg

  • Sad 4
Geschrieben

 Ich würde Mittel probieren, die sich zwischen Lack auf aufgeschmolzenen Plastik reinarbeiten, also Kriechöl und ähnliches.

vielleicht kann man dann vieles mit einem Schaber aus Kunststoff abheben.

Geschrieben (bearbeitet)

Das gröbste an Folie vielleicht mal vorsichtig anföhnen und mit einem Holzschaber beigehen?

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat jolle folgendes von sich gegeben:

Hat die Plane gebrannt? Oder ist die sonst irgendwie angepappt?

 

Die Plane ist lichterloh in Flammen aufgegangen und hat sich dann in ihre Bestandteile aufgelöst, kleiner Rest war noch übrig - so haben es jedenfalls die Nachbarn beschrieben.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

Du hast jetzt die Möglichkeit, einen einzigartigen Roller zu kreieren. Hier Mal eine Idee als mind Opener

 

 

 

 

So schlimm ars zum Glück nicht! Aber das stimmt schon, so gesehen: Wir haben einen Höllenritt hinter uns 🙂

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@adue

 

Es gibt hier bereits ein anderes Topic mit der selben Problematik.

War glaube ich eine weisse V50 in Berlin?

War alles halb so wild,wie's vorher ausgesehen hat.

Ich bin für abknibbeln mit Fingernagel,und/oder Holzspachtel,

und anschliessend mit sogenanntem "Putzstein" :inlove: den Lack aufarbeiten.  ;-)

Den vom Lidl von "W5" nehmen,nicht den vom Aldi!

Der ist zu grob!

 

Geschrieben

Ich bin der Typ mit der beigen V50 in Berlin die abgebrannt ist.

 

Meine sah ähnlich so aus wie deine.

Bei den meistens stellen könnte ich die Verbrennungen einfach abschleifen.

Bei den hartnäckigen Fällen, die so heiß wurden, dass der Lack Blasen geschlagen hat müsste ich alles bis aufs Blech runterschleifen und verspachteln und neu lackieren.

 

Ich hab nicht so ganz verstanden wie das bei dir passiert ist aber ich hab mir ne teuere Pläne gekauft die angeblich nicht gleich in Flammen aufgeht.

 

 

Viel Erfolg 

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

@adue

 

Es gibt hier bereits ein anderes Topic mit der selben Problematik.

War glaube ich eine weisse V50 in Berlin?

War alles halb so wild,wie's vorher ausgesehen hat.

Ich bin für abknibbeln mit Fingernagel,und/oder Holzspachtel,

und anschliessend mit sogenanntem "Putzstein" :inlove: den Lack aufarbeiten.  ;-)

Den vom Lidl von "W5" nehmen,nicht den vom Aldi!

Der ist zu grob!

 

 

 

Danke! Putzstein probiere ich nach WD40 Behandlung....

Geschrieben
vor 17 Stunden hat Wayne folgendes von sich gegeben:

Ich bin der Typ mit der beigen V50 in Berlin die abgebrannt ist.

 

Meine sah ähnlich so aus wie deine.

Bei den meistens stellen könnte ich die Verbrennungen einfach abschleifen.

Bei den hartnäckigen Fällen, die so heiß wurden, dass der Lack Blasen geschlagen hat müsste ich alles bis aufs Blech runterschleifen und verspachteln und neu lackieren.

 

Ich hab nicht so ganz verstanden wie das bei dir passiert ist aber ich hab mir ne teuere Pläne gekauft die angeblich nicht gleich in Flammen aufgeht.

 

 

Viel Erfolg 

 

Danke! Eröffne hiermit offiziell die "Opfergemeinschaft Rollerkokel". Welche Plane ist das? Ich dachte, ich hätte schon eine gute...das hat es noch schlimmer gemacht, weil die etwas stärker ar und letztlich mehr Material zerschmolzen ist als beim ersten Mal. Ja mir ist das schonmal passiert...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung