Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Welche stecknuss brauche ich hier?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, Bremssattelbefestigung Fiat Doblo, so sehen die Schraubenköpfe aus. Welche Stecknuss brauch ich dafür? Danke für eure Hilfe.

 

LG

Tom

PHOTO_20220413_111159.jpg

PHOTO_20220413_111420.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz normaler Aussentorx ... E16 18 oder grösser. Hab die Grössen nicht im Hirn

 

Gibt es überall als Satz

 

hier in extrem günstig

 

https://www.amazon.de/9-tlg-Stecknüsse-Profil-Aussen-Torx-Steckschlüsseleinsätze/dp/B075DCZNHR/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=40R3ULA5X3FY&keywords=aussentorx+satz&qid=1649865857&sprefix=aussentorx+satz%2Caps%2C99&sr=8-5

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Gibt Schlüssel/Nüsse mit einem Multiprofil. Die gehen bei Torx/Sechskant/12Kant/4Kant 

Google mal die vergleichsgrössen... ist aber nicht 1:1 adaptierbar. Wäre ja sonst auch  ein 6KANT! :whistling:

Geschrieben

Standard ist für mich 6 Kant. Mach seit Jahren die Bremsen bei den Karren selbst. Ist keine Raketenwissenschaft und bei den Preisen in der Werkstatt spart man sich schnell Mal einen neuen Zylinder fürs Moped.

 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden hat dontsink folgendes von sich gegeben:

Danke - vielleicht weiß ja wer noch welche genau - dann muss ich nicht einen ganzen Satz kaufen.

Denk aber daran, mit Werkzeug ist es wie mit Parisern, besser man hat es aber braucht es nicht, wie man braucht es und hat es nicht 😉

  • Haha 2
  • 1 Jahr später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 20.6.2023 um 07:52 schrieb krankerfrank:

Nicht schlecht! Von "Ich sollte die Bremsen machen" zu "Ich hab sie gewechselt" 14 Monate :thumbsup:

Ist doch aus Sicht von Vertragswerkstätten noch zu kurz.

 

Vaters Auto bei der letzten Inspektion:

Bremsen komplett müssten gemacht werden, sollen wir? Nein! Ok auf eigene Gefahr, die sind nah an der Verschleissgrenze.

 

10.000km später beim TÜV:

Bremse vorne wird bald mal fällig, denken sie in den nächsten 5000km mal dran.

 

Weitere 6000km Stand letzte Woche hab ich mal Teile bestellt und nächste Woche mach ich die mal. Sind aber noch immer ok. Vater pflegt einen runden Fahrstil ohne große Eskalation beim Beschleunigen und Bremsen.

Geschrieben

Wenn man selbst den Verschleisszustand beurteilen kann, dann ist das so ok und man braucht auf die Aussagen der Werkstatt nicht allzuviel zu geben.

 

Leute die das nicht können sind da wohl eher die Zielgruppe, wobei man in dem Fall seitens der Werkstatt auch durchaus eine gewisse Geschäftstüchtigkeit unterstellen darf.

Geschrieben

Mal grundsätzlich ist doch das Werkzeug das einzige (neben Haaren, Nägeln und Bierwampe), was beim Mann ein Leben lang wächst. Egal was für Werkzeug benötigt wird, man kauft es sich! Haben ist immer besser als brauchen! 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
    • ich würde da noch mal einen Schweißpunkt drauf machen und gut! Wo will es den hin?  Das ganze dann Sauber machen und mit 2K Epoxy lackieren. innen und außen Danach kannst Du Fluidfilm oder MMn besser ein Hohlraumwachs drauf machen. Das Wachs satt in die Ecken streichen, danach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen, das läuft dann zwischen den Falz und versiegelt das. Im weiteren Anschluss mit Fluidfilm um auch die allerletzte ecke zu erwischen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung