Zum Inhalt springen

Typenschein und Vespa passt nicht zusammen?


Empfohlene Beiträge

Hallo, ich möchte für mein Kind eine Vespa kaufen. Vor langer Zeit hatte ich in meiner Jugend auch eine Spezial. So jetzt habe ich ein schönes Stück gefunden, jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass es laut Fotos eine 50s ist und nicht wie ihm Typenschein 50 Spezial. Was sagen die Profis?? 
vielen Dank für eure Hilfe.

 

Bearbeitet von Adorno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in erster Linie ist es eine fiese Bastelbude!!! Hoffe die Bude ist echt billig!

Ob das jetzt eine Special war die mit Rundlenker ausgestattet wurde und vorne verspachtelt oder mal eine Blechnase wo das rum gedengelt wurde ... wer weis das schon.

 

zu den Papieren... in Deutschland steht eigendlich immer "nur" 50N auf den Papieren.

Wichtig ist das die Rahmennummer stimmt. 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

Nachdem ich mir noch mal die Bilder angeschaut habe... da ist auch kein Typenschild drauf, sieht nach einer typischen "Italy" ""Restauration" aus...

Durchaus möglich das es gefakte Papiere sind...

 

wenn die Kiste als Bastelbude mehr als 1k kostet würde ich die echt stehen lassen

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3500?!? Da bekommste schon viel besseres! Falscher Lenker, kaskade fehlt und da wurde rum gespachtelt, rücklicht falsch, Sitz falsch, Schraube an der Lampe,… vermutlich italienische Papiere? Sieht aber nach ner Spezial aus. Einer Spezial, für die ich auch kaum was ausgeben würde in diesem Zustand.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben hat Adorno folgendes von sich gegeben:

3500€ will er haben… was ist alles verbastelt?

:muah:

 

Naja... wo soll ich da anfangen...

Die Bude ist mal als ganzen "lackiert" worden. Sieht man schön an den lackierten ständer schrauben. Wenn man den nciht mal zum lacken ab machen kann...

 

und vorne ist halt alles zu gespachtelt. Da gehört bei einer Special eine Kunststoff Kaskade hin die auf einer, in Blech geprägten sicke sitzt.

Banale sachen wie Rücklicht, Sitz, Lenker...

 

Lass die Finger davon! Das ist mit 98% sicherheit eine Bastelbude wo du für die echte restauration noch mal 3-4tsd rein steckst wenn Du es selber machen kannst.

Keine 1000 würde ich dafür zahlen.

 

Wenn Du ein Budget von 3500 hast, schau hier ins GSF. Da bekommst Du für den Preis was ehrliches!

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

Nachtrag:

Nachdem ich mir noch mal die Bilder angeschaut habe... da ist auch kein Typenschild drauf, sieht nach einer typischen "Italy" ""Restauration" aus...

Durchaus möglich das es gefakte Papiere sind...

 

wenn die Kiste als Bastelbude mehr als 1k kostet würde ich die echt stehen lassen

Okay, wow danke für deine Einschätzung 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so drastisch wie die Kollegen hier würde ich das nicht so sehen.

Meiner Meinung nach sieht das nach einer 12V spezial aus, wie es sie hier in AT gegeben hat. Den eckigen Lenker kannst du gerne im Austausch von mir haben wenn dir diese Optik besser gefällt. :whistling::-DDer Rest ist dann rel. schnell erledigt, sofern du bei der Farbe bleibst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten hat roland851 folgendes von sich gegeben:

Lass es lieber bleiben, da ich die Vespa und den Besitzer kenne. Die Vespa ist zusammen gewürfelt aus allen möglichen Bauteilen, nicht nur am Rahmen. 

Ah okay, danke für die Info

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden hat henning folgendes von sich gegeben:

Die ist doch wirklich lecker und der Motor ist schon gemacht.:satisfied:

Ich sag mal so, mein Kind sollte nicht gleich mit 102ccm starten. Ich selber hatte zum Schluss dann auch einen 112er drin, aber das wusste mein Vater nicht ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte ja von diesen übergeduschten Karren nicht so viel, da weiß man nie, was unter dem Lack und Spachtel steckt. Bei der weißen Karre sieht der Motorbolzen irgendwie überlackiert aus und das Trittbrett hat einen Knick, bei der Schwarzen passt der Zustand des Auspuffs (übrigens auffälliger als ein 102er) nicht zum Rest, wahrscheinlich wurde die auch zum Verkauf einmal übergejaucht. Die O-Lack-Karren sind halt ehrlich, deine Vorschläge würde ich mir sehr genau ansehen(Magnet mitnehmen für Spachteltest, Tank ausbauen, ...).

Wenn dir der Motor der weißen Olackkiste zu heiß ist, könnte man ja auch erst einmal auf einen 75er Satz und eine kürzere Primär abrüsten.

Bearbeitet von henning
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information