Zum Inhalt springen

BFA 306 Ansauggeräusch...


Jörg 561

Empfohlene Beiträge

Leistunstungsdiagramm Vespa PX 200E.pdf

 

:wheeeha: Hallo BFA Gemeinde ...ich habe nun auch so ein Teilchen von Vespmoto (https://www.vespmoto.de) in meine PX geschraubt....kurzer Beipackzettel :

 

(nochmal Danke Ben für den geilen Motor :inlove:)

 

Rennzylinder BFA MOTORI 306, Bohrung 78 mm

 

Kurbelwelle BFA MOTORI 306, 64 mm Hub

 

Motorgehäuse BFA MOTORI 306

 

mit MRP-Ansaugstutzen und BFA-Membrane

 

Kupplung BFA MOTORI 306  24 Zähne

 

Elektronische Zündung MALOSSI MHR VesPower  mit - 8° Zündungsverstellung

 

Zündung 24 ° vor OT

 

Getriebe von Piaggio: 57-42-38-35 

 

Piaggio Primär: 12-13-17-21 und 64 Zähne. 

 

Vergaser MIKUNI 30mm TMX30- manueller Choke, Powerjet - AW=36mm

 

Größe Hauptdüse:  290 

 

Größe Nebendüse: 30 

 

Größe Nadel: PJ 80 

 

Entlüfterschraube SIP von Salem Speed

 

Auspuff Posch Performance Resi Box BFA 306

 

Natürlich läuft das Teil mit dem Ramair Luffi erste Sahne aber meine Nachbarn haben schon mit der Rennleitung gedroht, wenn das Ding nicht leiser wird.

Die Ansaugung macht schon ganz schön Kapelle und ich habe mir mit 50mm HT Röhrchen und dem originalen  Vespa-Blasebalg die Luft über den Rahmen gezogen...Fazit schon etwas leiser aber die Karre stottert dann wie verrückt und bekommt zu wenig Luft. Hat jemand von Euch eine Lösung ?

 

Ich spekuliere Auspufftechnisch auch noch zusätzlich mit einem Silent S Plus, aber ist der soviel leiser als die Box ?

 

EB4825CC-F632-4C97-9BA1-D44D04ED6B23.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solang Du das Ansauggeräusch nicht in den Griff gekriegt hast, musst Du Dir um den auspuff keine Sorgen machen. 

Klar ist der auspuff laut, aber das Ansauggeräusch mit Lufi übertönt den Auspuff und ist meines Erachtens noch unangenehmer. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie früher, einfach die letzten Meter schieben oder ausrollen...;-)

 

Meine Nachbarn sagen nix, aber ich fahre - gerade früh morgens / spät abends - "sehr leise".  Also nur langsam und vorsichtig am Gas, niedrige Drehzahl.... 

Hast bekommst Du das gestotter nicht weg-deüst?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Solang Du das Ansauggeräusch nicht in den Griff gekriegt hast, musst Du Dir um den auspuff keine Sorgen machen. 

Klar ist der auspuff laut, aber das Ansauggeräusch mit Lufi übertönt den Auspuff und ist meines Erachtens noch unangenehmer. 

Danke...das sehe ich auch so ...die Dämmatten für die Backen von SIP sind gerade eingetroffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten hat collyn folgendes von sich gegeben:

wie früher, einfach die letzten Meter schieben oder ausrollen...;-)

 

Meine Nachbarn sagen nix, aber ich fahre - gerade früh morgens / spät abends - "sehr leise".  Also nur langsam und vorsichtig am Gas, niedrige Drehzahl.... 

Hast bekommst Du das gestotter nicht weg-deüst?

So bin ich auch schon unterwegs...und runter Düsen und magerer möchte ich bei dem Motor eigentlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute hat collyn folgendes von sich gegeben:

warum nicht? Wenn das mit dem RamAir passte, wird er jetzt (wahrscheinlich) zu fett laufen.

OK...ich werde es versuchen... Die Leistung und das Kerzenbild waren natürlich gerade super und deshalb wollte ich nicht runter Düsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten hat Jörg 561 folgendes von sich gegeben:

Danke...das sehe ich auch so ...die Dämmatten für die Backen von SIP sind gerade eingetroffen.

Ich werde bei mir auch auf Dämmmatten zurückgreifen. Habe noch welche von ATU. Die Vforce 3 ist so dermaßen laut, dass ich selbst schon am liebsten mit Ohrstöpseln fahren möchte. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal ins entsprechende Topic. Man kann das gut wegdämmen. Bei großem Motor wird’s aber aufwendiger, den Durchsatz zu halten.

 

Die Matten helfen nur ein bisschen, entscheidend sind die Löcher/Rohre, um die Wellenlängen zu dämpfen (Helmholtz).

Bearbeitet von style63
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Dein Roller hat natürlich auch ein Top notch Schallfenster in der Motorseitenbacke integriert - und da wunderst Du Dich über Ansauggeräusche? :music:

zum verbreitern musste es unbedingt meine alte Backe aus meiner Rally mit Belüftung sein ;-)

6C9F33D9-730B-4A30-973D-8823E3D8CD2C.jpeg

A71907F7-D726-4036-9F64-3F7124FE98A6.jpeg

  • Sad 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat redbull12345 folgendes von sich gegeben:

Ich hab den Tankraum gedämmt mit 1,5cm Schaumstoff-Matte 

Einen 70mm durchmesser Schlauch angeschlossen am Rahmen. 

Vergaser 38SC

Kein nennenswerte Ansauggeräusch wahrnehmbar

 

Das hört sich gut an...hast Du zufällig ein Bild vom dem Anschluss zum Rahmen ? Ich habe auch noch den Dumbo hier liegen aber der knickt mir zu stark ab...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Jörg 561 folgendes von sich gegeben:

zum verbreitern musste es unbedingt meine alte Backe aus meiner Rally mit Belüftung sein ;-)

6C9F33D9-730B-4A30-973D-8823E3D8CD2C.jpeg

 

Das sieht nicht gut aus! Viel mehr dürfte auch nicht übrig geblieben sein von der Rally. :-( Der Fahrer scheint jedoch keine bleibenden Schäden davon getragen zu haben. Oder ist jemand anderes gefahren?! Toitoitoi!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Das sieht nicht gut aus! Viel mehr dürfte auch nicht übrig geblieben sein von der Rally. :-( Der Fahrer scheint jedoch keine bleibenden Schäden davon getragen zu haben. Oder ist jemand anderes gefahren?! Toitoitoi!

Die Rally ist Kernschrott.  Ich habe viel Glück gehabt, dass ich das überlebt habe und werde jede Minute mit Schmerzen daran erinnert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat Jörg 561 folgendes von sich gegeben:

Super Geil mit Smart Carb Gaser... ich vermute, dass Du den Dumbo Anschluss etwas nach oben versetzt und eingeschweißt hast ?!

Ich habe hier keinen dumbo verwendet der wär mir zu klein gewesen.

Hab da ein 70mm Stutzen eingeschweißt. 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information