Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine naive Frage: Könnte man bei der SIP Welle nicht einfach einen ~1mm längeren Hubzapfen verbauen und auf 1.0mm Anlaufscheiben umrüsten? Oder ist es zu eng in den originalen Gehäusen?

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tim Ey:

Mal eine naive Frage: Könnte man bei der SIP Welle nicht einfach einen ~1mm längeren Hubzapfen verbauen und auf 1.0mm Anlaufscheiben umrüsten? Oder ist es zu eng in den originalen Gehäusen?

 

Ich weiß jetzt das maß nicht auswendig, aber die exakt 39mm breite Sip sowie auch Kingwellen sind so ziemlich das Maximum für ein nicht Tiefer gespindeltes Gehäuse.

Vielleicht gehen noch ein paar 1/10 bei guter Faserdichtung, wenn die aber mal gegen Papier getauscht wird sehe ich da schwarz.

Das sind hald Sachen die nicht mal ein geübter Schrauber im Blick hat, den dieser ist einfach sein zusammen stecken/revidieren gewöhnt und kein Motorenbau Spezialist.

War ja bei mir bis vor 6 Jahren auch nicht anders bis der Maschinenpark dann nach Hause kam :-D

 

Die Benelli hat z.B. 39,85mm Breite und ich musste sogar den Lagersitz an der Welle von 7,5mm auf 7mm abdrehen was zur Folge hatte das auch das Polrad um 0,5mm gekürzt werden musste :thumbsup:

Meine eigentlich Welle wird mal 40mm in meinen schon tiefer gespindelten Gehäuse mit passend geändertem Lima Stumpf hat die dann 0,5mm und 0,6mm Luft seitlich.

Nicht das Axiale lagerspiel vergessen, aber die Probleme habt ihr beim V50 Kram ja nicht :-P

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tim Ey:

Mal eine naive Frage: Könnte man bei der SIP Welle nicht einfach einen ~1mm längeren Hubzapfen verbauen und auf 1.0mm Anlaufscheiben umrüsten? Oder ist es zu eng in den originalen Gehäusen?

man kann doch easy 0.7er Anlaufscheiben fahren.

oder halt 0.75

nur muss dafür halt die Welle auseinander.

mei . irgendwas ist ja immer.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb 500 Miles:

man kann doch easy 0.7er Anlaufscheiben fahren.

oder halt 0.75

nur muss dafür halt die Welle auseinander.

mei . irgendwas ist ja immer.

 

Naja aber die gibt es eben nicht käuflich.

Auf selber drehen ohne wirklich eine verlässliche Angabe des Materials zu bekommen, diese zu Noppen und zu versilbern habe ich auch keinen Bock, ist ja auch ein riesen Aufriss...

 

Theoretisch sollte es zwar egal sein wenn man eine Seite abdreht.

Meine Kingwelle hatte am Anfang Mangelschmierung bis sich der Zylinder dann fast gefressen hat.

Das ging etwas aufs Lager und die Anlaufscheiben, dabei aber jetzt nur minimalen Verschleiß festgestellt und bemerkt dass sich die Scheiben selber nicht gedreht haben.

Hier sind aber die Wangen absolut plan parallel sodass auch der Verschleiß absolut gleichmäßig stattgefunden hat.

 

Und so Esay ist das mit den Wangen abfräsen auch nicht, ohne kann man sich den Aufriss komplett sparen, bring 0,0 :whistling:

 

Aber will hier trotzdem auf Nummer sicher gehen da man ja sieht was passieren könnte.

 

Gestern war auch Volker wieder bei mir und wir haben etwas theorisiert bis wir dann irgendwann über die Härte des Pleuels gesprochen haben und ich es noch nicht getestet hatte. 

Das scheiß ding ist so Hart dass du mit der Feile nur oberflächlich Kätzchen ziehen kannst, unglaublich was der Abrieb dann alles verursachen kann.

Demnächst kaufe ich mir mal ein HRC-Testset da ich ja immer tiefer in die Materie Materialkunde eintauche.

 

@powerracer Ergo wirtst du die Pleuel Breitebei dir dann wohl per Schleifsupport machen Helmut ?

Da ich aber noch nicht soweit bin werde ich wie gewohnt CBN Drehen, nur beste Erfahrung wenn man weiß wie es geht...

 

Ich denke das ist so wie geplant das non plus ultra und die Wellen überleben uns dann alle solange genug Öl da ist :cheers:

Bearbeitet von VbTuning
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb VbTuning:

 

Naja aber die gibt es eben nicht käuflich.

Auf selber drehen ohne wirklich eine verlässliche Angabe des Materials zu bekommen, diese zu Noppen und zu versilbern habe ich auch keinen Bock, ist ja auch ein riesen Aufriss...

 

Theoretisch sollte es zwar egal sein wenn man eine Seite abdreht.

Meine Kingwelle hatte am Anfang Mangelschmierung bis sich der Zylinder dann fast gefressen hat.

Das ging etwas aufs Lager und die Anlaufscheiben, dabei aber jetzt nur minimalen Verschleiß festgestellt und bemerkt dass sich die Scheiben selber nicht gedreht haben.

Hier sind aber die Wangen absolut plan parallel sodass auch der Verschleiß absolut gleichmäßig stattgefunden hat.

 

Und so Esay ist das mit den Wangen abfräsen auch nicht, ohne kann man sich den Aufriss komplett sparen, bring 0,0 :whistling:

 

Aber will hier trotzdem auf Nummer sicher gehen da man ja sieht was passieren könnte.

 

Gestern war auch Volker wieder bei mir und wir haben etwas theorisiert bis wir dann irgendwann über die Härte des Pleuels gesprochen haben und ich es noch nicht getestet hatte. 

Das scheiß ding ist so Hart dass du mit der Feile nur oberflächlich Kätzchen ziehen kannst, unglaublich was der Abrieb dann alles verursachen kann.

Demnächst kaufe ich mir mal ein HRC-Testset da ich ja immer tiefer in die Materie Materialkunde eintauche.

 

@powerracer Ergo wirtst du die Pleuel Breitebei dir dann wohl per Schleifsupport machen Helmut ?

Da ich aber noch nicht soweit bin werde ich wie gewohnt CBN Drehen, nur beste Erfahrung wenn man weiß wie es geht...

 

Ich denke das ist so wie geplant das non plus ultra und die Wellen überleben uns dann alle solange genug Öl da ist :cheers:

Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet.

Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm,

die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei

der Wärmebehandlung. 

 

Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.

 

Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm.

Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.

 

Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top.

HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm

Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft,

ich bin zufrieden:-)

1000039210.jpg

20250522_191418.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom :satisfied: Top Helmut :thumbsup:

 

Nimmst du den alten HZ wieder her ?

Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ?

Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.

 

Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen... :-D

 

Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben :-P 

 

Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig.

Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.

 

Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen.

Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.

 

Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...

 

Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung :cheers:

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb VbTuning:

Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom :satisfied: Top Helmut :thumbsup:

 

Nimmst du den alten HZ wieder her ?

Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ?

Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.

 

Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen... :-D

 

Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben :-P 

 

Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig.

Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.

 

Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen.

Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.

 

Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...

 

Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung :cheers:

Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.

 

Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein:???:

Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen,

Gruss

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb VbTuning:

Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom :satisfied: Top Helmut :thumbsup:

 

Nimmst du den alten HZ wieder her ?

Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ?

Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.

 

Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen... :-D

 

Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben :-P 

 

Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig.

Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.

 

Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen.

Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.

 

Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...

 

Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung :cheers:

Andy,

hab bisher ca. 12-15 Uncle Tom Wellen demontiert.

Was mich wundert, von durchgehend geschliffenen HZ, bei der letzten Kuwe sichtbar mit im Wangenbereich "rauen Oberflächen des HZ."

Sowie von dir erwähnt geklebten HZ.

Ich glaub schon fast, das sich hier Primatist immer noch in einer Findungsphase befindet?:???:

 

War ja bekannt das in der Frühphase der SIP Uncle Tom Glockenwelle diese gern zum verdrehen neigten.

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Da ja nach den Wellen mit 110er Pleul auch gefragt wurde.

Axialspiel 0,88mm geht stramm rein, Paralleitätabweichung an der Kuluwange 3/100mm, Limawange 5mµ

zu kleine AS

Platz, Pleulschaft zu den Wangen sehr grosszügig 

Geschrieben

Ohne ein weiteres „Fass“ anstechen zu wollen, hat mich dieses Topic hier dazu bewegt am Wochenende mal in meinen Motor zu gucken - verbaut ist hier die SIP 62/127 Performance DS Welle. Die Welle ist aus November 2023 - 

Wenn ich mit die Bilder so anschaue die ich beim befingern und auspacken gemacht habe und mit dem hier erörterten Problem vergleiche ist es mir das ganze schon noch mal wert zu prüfen. 

IMG_5967.jpeg

IMG_5996.jpeg

IMG_5998.jpeg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb steven77er:

Ohne ein weiteres „Fass“ anstechen zu wollen, hat mich dieses Topic hier dazu bewegt am Wochenende mal in meinen Motor zu gucken - verbaut ist hier die SIP 62/127 Performance DS Welle. Die Welle ist aus November 2023 - 

Wenn ich mit die Bilder so anschaue die ich beim befingern und auspacken gemacht habe und mit dem hier erörterten Problem vergleiche ist es mir das ganze schon noch mal wert zu prüfen. 

IMG_5967.jpeg

IMG_5996.jpeg

IMG_5998.jpeg

Was hast denn Axialspiel und Platz Wange zu Pleulschaft?

 

Sieht in der Perspektive sehr knapp aus,

kann aber auch täuschen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb powerracer:

Was hast denn Axialspiel und Platz Wange zu Pleulschaft?

 

Sieht in der Perspektive sehr knapp aus,

kann aber auch täuschen


Genau darum ziehe ich den Zylinder heute mal - wissen tue ich es nicht weil vorher nicht geprüft / vermessen  - Foto sieht knapp aus und daher mal sehen was mich erwartet….

Bearbeitet von steven77er
Geschrieben
Am 18.5.2025 um 11:08 schrieb powerracer:

Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert.

Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben.

Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.

 

Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage,

nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.

 

Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt.

Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme."

Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!:-) 

 

Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile!

Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.

 

Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre,

aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!

 

pr

 

Das klingt ja alles sinnvoll und durchdacht. Aber ab welchen Drehzahlen, bzw. ab welcher Leistung ist das eigentlich relevant? 

Ich fahre immer relativ milde Setups (177er mit SI-Vergaser usw.) und hatte noch nie einen Kurbelwellenschaden. Wenn ich die Welle getauscht habe, dann bloß, weil ich mal Lust auf etwas neues hatte. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb kuchenfreund:

 

Das klingt ja alles sinnvoll und durchdacht. Aber ab welchen Drehzahlen, bzw. ab welcher Leistung ist das eigentlich relevant? 

Ich fahre immer relativ milde Setups (177er mit SI-Vergaser usw.) und hatte noch nie einen Kurbelwellenschaden. Wenn ich die Welle getauscht habe, dann bloß, weil ich mal Lust auf etwas neues hatte. 

Na ja, wenn man sich die Schäden an einzelnen Kuwes und den Folgeschäden so ansieht, macht es glaub ich schon Sinn darüber zu diskutieren;-)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb powerracer:

Na ja, wenn man sich die Schäden an einzelnen Kuwes und den Folgeschäden so ansieht, macht es glaub ich schon Sinn darüber zu diskutieren;-)

 

Deswegen ja meine Frage 😉 Können die hier thematisierten Probleme bei jedem Motor auftreten, oder ist das erst ab 30PS+ und entsprechenden Drehzahlen relevant? Also hab ich bislang einfach nur Glück gehabt? Oder kommen die dargestellten Schäden bloß bei den gaaanz schnellen Motoren vor? 

Geschrieben

Ich würd jetzt meinen da muss nicht die Ultra Drehzahl Leistung anstehen.  
 

Als Betroffener is meine Welle die oben von Helmut angesprochene. Das lief mit Box Setup um die 30ps

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb powerracer:

Was hast denn Axialspiel und Platz Wange zu Pleulschaft?

 

Sieht in der Perspektive sehr knapp aus,

kann aber auch täuschen


Hab das Geraffel jetzt mal runter. In meinem Fall  beträgt das Axialspiel 0.50 saugend - 0.55 passt nicht zwischen. Pleuel hat keine Spuren und auch Kobo und Lager sind freigängig und unauffällig - Zylinder und Kolben auch. 
Das Zeug hat jetzt allerdings auch erst +- 500 km und paar Läufe auf dem Prüfstand runter. 
Währe schön zu wissen wie das Spiel im Neuzustand war - aber dafür ist es ja nun zu spät. 
 

Fahre das jetzt erst mal so weiter - aber würde das künftig auch immer vorher prüfen…
 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi, ich suche einen weissen Seitendeckel (Biancospino) mit Patina und „Kampfspuren“ für meine Motovespa Primavera.
    • Geiler Scheiß! Lackierst, plottest und beklebst du die Bikes selbst? Oder ist das noch original? Würde dir am liebsten meinen Rahmen und zwei Kisten Teile geben und mich überraschen lassen was du draus machst.   Eigentlich müsste noch ein ultraleichter Satz Mavic Crossmax mit ceramicbeschichteten Felgen (mit einer neuen Felge!) rumfliegen. Dazu die gute alte HS22 (mit gerissener Leitung) in gelb, passend zu den Mavic-Schriftzügen auf den Felgen. Fehlt nur ein passender Rahmen mit Gabel. Hier gibt's nen neuen kleinen Pumptrack, der mich tatsächlich etwas reizt. 
    • Hab das Geraffel jetzt mal runter. In meinem Fall  beträgt das Axialspiel 0.50 saugend - 0.55 passt nicht zwischen. Pleuel hat keine Spuren und auch Kobo und Lager sind freigängig und unauffällig - Zylinder und Kolben auch.  Das Zeug hat jetzt allerdings auch erst +- 500 km und paar Läufe auf dem Prüfstand runter.  Währe schön zu wissen wie das Spiel im Neuzustand war - aber dafür ist es ja nun zu spät.    Fahre das jetzt erst mal so weiter - aber würde das künftig auch immer vorher prüfen…    
    • Da bekommt man echt Fernweh. Kommst Du auch durch St Angelo de Brolo durch?
    • 3std in Cola einlegen. Dann nochmal reinigen mit Vlies
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung