Jump to content

Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning


Recommended Posts

vor 22 Stunden hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Dankeschön - Baujahr ist 1964

Hab Sie grade das erste mal bei Nacht angeschaut und bin ganz verliebt 😍 

 

Rücklicht ist definitiv original. Das zeigt auch die original Bedienungsanleitung.

Prüfe ich aber alles morgen und mache ordentliche Bilder, auch vom Ersatzrad bzw. dem Bereich.

 

Hebel würde ich noch suchen ja- meld dich gerne. :-D

Das ist dann glaub ich auch das einzige Fehlteil an dem Roller.

 

Kennt jemand die Bedeutung dieses Aufklebers ? Der wurde verkehrt herum aufgeklebt :)

 

 

20221117_214508.jpg

IMG-20221117-WA0072.jpg

das ist eine Versicherung. Gibt es wohl heute noch. Ein extrem geiler Aufkleber.

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

dann war sie wohl bei einer italienischen Versicherung:

Such mal nach "Riunione L'assicuratrice italiana "

dieser Aufkleber findet sich auf vielen spanischen Rollern und Zweirädern.

Diese Versicherung gibt es wohl heute noch. Darauf zu schliessen das Fahrzeug wäre mal in Italien gewesen ist nicht zutreffend.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

dieser Aufkleber findet sich auf vielen spanischen Rollern und Zweirädern.

Diese Versicherung gibt es wohl heute noch. Darauf zu schliessen das Fahrzeug wäre mal in Italien gewesen ist nicht zutreffend.

 

Danke für die Infos! :cheers:

Link to comment
Share on other sites

Der Vollständigkeit halber, soll ja keinem entgehen::-D

 

zu deiner Frage wegen Shortshifter...In Verbindung mit PX Schaltraste unbedingt den verbauen, damit die übersetzung passt:

Art.-Nr.: 70569000

https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltrolle-lenkkopf-sip-short-shifter_70569000?q=schaltrolle sprint

 

Da die Nut nicht sehr tief ist und der Zug gern mal von der Rolle runterspringt (sauärgerlich), hab ich auf etwa 10:00 und 14:00 Uhr zwei Bohrungen gesetzt und jeweils nen kleinen Kabelbinder drum gemacht. Der hält den Seilzug nun besser in der Nut, ohne beim Drehen zu blockieren.

 

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sogar mit intaktem Halter! Wenn Du da nun nen PX 200 Motor drin hast, der womöglich mehr vibriert, als die sanft laufenden 150er Motoren stell Dich auf Risse ein, sofern Du das Ersatzrad montiert hast. Die Stelle ist definitiv ne Schwachstelle.

Ich würde mir an Deiner Stelle gleich ne Art Versteifung einbauen, wie ich eine Seite weiter vorn. Kann man ja auch einfacher machen. Einfach ein "U" Einschrauben, das sollte sich mit Hausmitteln herstellen lassen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat Thomsen folgendes von sich gegeben:

Also bei mir sieht die Halterung ganz anderst aus für das Ersatzrad ....Update wg besagter Schwachstelle ?

 

Ja, die wurde irgendwann mal in "T" Form im unteren Bereich geändert. ob das haltbarer war, keine Ahnung. Hier im Topic gibt's diverse Bilder von defekten, ich glaube das ist immer das U.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 1 month later...

Hallo Freunde der MV 150S,

da ich mit der Suche im Forum nix gefunden habe mal hier die Frage eingestellt:

Habe in meiner 150S 2 Serie einen PX 200 Motor verbaut

Wer hat Erfahrungswerte für einen Ersatz Stoßdämpfer hinten?

Wie gesagt über die Forumsuche habe ich nicht wirklich was brauchbares gefunden.

Daher schon mal vielen Dank für den Input

Link to comment
Share on other sites

Am 25.11.2022 um 20:06 hat Wayne_Interessierte folgendes von sich gegeben:

Hi,

haben die 150s 2. Serie eine Tunnelabdeckung unter dem Tank?

danke!

Auch "Wayne es niemanden Interessiert"

Die Tunnelabdeckung ist nur bei SI Vergasern erforderlich da die empfindlich auf die Luftströmung aus dem Rahmen reagieren,

bei originalen UA 19 Vergasern, oder Tuningvergasern wie PHB usw. ist diese Abdeckung irrelevant.

 

Sorry muss noch hinzufügen das bei meiner die Tunnelabdeckung wenig brachte, da sie trotzdem noch ab mittleren Drehzahlen abgemagert hat. Denke mal da ist noch zu viel Luft durchgekommen. Erst als ich den Ansaugweg abgekoppelt habe, (Polini Ansaugkit) war die Dame auch bei Vollgas abstimmbar.

Edited by x003
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten hat x003 folgendes von sich gegeben:

Hallo Freunde der MV 150S,

da ich mit der Suche im Forum nix gefunden habe mal hier die Frage eingestellt:

Habe in meiner 150S 2 Serie einen PX 200 Motor verbaut

Wer hat Erfahrungswerte für einen Ersatz Stoßdämpfer hinten?

Wie gesagt über die Forumsuche habe ich nicht wirklich was brauchbares gefunden.

Daher schon mal vielen Dank für den Input

 

Also weiter vorne habe ich eine Kombination aus neuem günstigen Zubehör Dämpfer und alter Feder beschrieben.

Der Dämpfer hat aber wie bei vielen billigen die Eigenschaft die ersten ca 10 mm (fast) nicht zu dämpfen, was mich tierisch genervt hat: Beim Draufsetzen immer so ein kurzes absacken.

Drum steckt jetzt wie bei 3 meiner Kisten der yss-Dämpfer hinten drin:

 

Stoßdämpfer YSS Mono E-Serie hinten für Vespa 125 VNB4T-TS/150 VBB2T-Super/160 GS 2°/180 SS/Rally/PX80-200/PE/Lusso/'98/MY/'11/T5      L 340 mm     Körper: silber/gold     Feder: schwarz     Federvorspannung: einstellbar     mit ABE

 

gutes Preis-Leistungsverhältnis . Die YSS sind in Thailand in sehr vielen (überladenen) Kisten verbaut und müssen da ordentlich was leisten. Insofern taugen die schon was.

Die Feder dürfte für meinen Geschmack einen ticken weicher sein aber mit Gepäck oder Sozia passts dann perfekt.

 

Verlängerung weiß ich gerade nicht auswendig müsste ich bei Gelegenheit mal nachschauen aber eventuell stehts auch irgendwo hier im Topic

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wollte als Primär Übersetzung die von der PX80 mit 23er DRT Kupplungszahnrad übernehmen. Wäre das zu kurz oder in Verbindung mit dem T5 Getriebe ok? Das T5 Getriebe soll von der Übersetzung her wie die des PX200 sein. Stimmt das? Der erste Gang hat 35 Zähne und die Tanne 12. Den Rest habe ich noch nicht gezählt.
    • Hallöchen zusammen, Ich hab es nun endlich geschafft mein neverending projekt zusammenzubauen sodass ich die SZ mal messen konnte   Verbaut ist nun folgendes:  SIP Uncle Tom 62 mm mit 105er pleuel VMC Stelvio mit bearbeiteten Auslass  23/65 sollte mein getriebe sein wenn cih mich nicht irre Standard kurzer 4. von ner px150 lusso Auspudff soll eine Box bleiben. ich hab da derzeit die Sip road 2.0 weil cih damals dieses Legal Kit gekauft hab.... Natürlcih auf Membran das ganze...   Alles soweit ganz geschmeidig  nun zu den SZ   ÜS Zeit 127 AS Zeit 185   VA komme ich so auf 29. (Ich weis boxen soll man wohl nur um 25 fahren oder irre ich mich?) Derzeit steht der Kolben natürlich um ca 1.5mm über müss also noch mit einer FUDI on Kodi arbeiten gemessen wurde ohne fudi.   Kann ich das so fahren oder fehlt mir dann der bumms? Ziel sind und waren geschmeidige 20 ps fürs erste.   Danke schonmal            
    • Falls du Zugriff auf eine Sickenmaschine hast kannst du damit eine gute Vorarbeit leisten.    Unterrolle glatt, also ohne Profil und die Oberrolle schmal wählen.    Du legst das Beinschild mit der Rückseite auf die Unterrolle und stellst die Oberrolle leicht zu.  Dann rollst du leicht die Kontur an.  Je nach Geschick kannst du dann das Beinschild „eingespannt“ lassen und stellst die Oberrolle leicht nach.  Beim Zurückrollen hebst du das Beinschild leicht an.  Daraus ergibt sich der Winkel deiner Bördelkante.  Diesen Vorgang (Nachstellen, Durchrollen, Anheben) kannst du so lange weiterführen bis du deinen Winkel (Bördelkante/ Beinschild) für dich getroffen hast.    Wenn ichs nachher schaffe mach ich dir mal ein Probeblech an der Sickenmaschine.    Die Bördelkante per Form auszuprägen geht natürlich auch, ist aber vom Umformprozess deutlich aufwendiger.    Wie hoch soll die Bördelkante werden?   Original hab ich an meiner DL 5-5,5mm gemessen.  
    • Hi zusammen,   möchte mir einen BGM177/187 Motor mit 60mm Welle aufbauen. Fahre momentan eine PX80 mit 135er DR. Habe alles soweit zusammen. Habe mir ein T5 Getriebe besorgt und habe dazu ein paar Fragen. Im Vergleich zum PX80 Getriebe ist die Nebenwelle und das Kugellager größer ausgelegt. Die Lagersitz für die Nadeln die oben in die Tanne kommen ist viel größer, die Welle aber genauso dick an der Stelle wie die der PX80. Wie gleicht man die Luft darin aus? Oder habe ich eine verkehrte Nebenwelle? Die hat an der Kuluseite 15mm. Sollte also passen. Nur oben am Tannenbaum ist sie zu klein.   Kann es sein das die Nadel der T5 Motore größer sind?   oben PX80 und unten T5
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK