Jump to content

Das große Honigbienen Topic - Zeigt her eure Völker und Haltung


KingOfBurnout

Recommended Posts

Am 28.4.2022 um 08:14 hat heizer folgendes von sich gegeben:

Drohnenrahmen ist jetzt 18 tage drin. Morgen wird kontrolliert. vielleicht kommts dann zum unschönen teil der imkerei. 

 

Moin,

 

ohne selber imkern zu wollen, finde ich das Theme sehr interessant. Leider habe ich in absehbarer Zeit nicht genug Zeit, um mich um noch mehr Tiere zu kümmern, daher lasse ich es lieber sein. 

 

Neugierig bin ich dennoch: Was bedeutet drohnenbrütig? Ich nehme an, dass Drohnen (also männliche Tiere) in den Waben abgelegt werden? Woran erkennt man diese? Der unschöne Teil bestünde dann darin diese zu entfernen? Warum muss man sie denn entfernen?

 

 

Gruß und vielen Dank

Edited by freibier
Buchstabendreher
Link to comment
Share on other sites

Drohnenbrütigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Meist weil die Königin nicht mehr vorhanden ist und eine weibliche Biene sich zum Afterweisel entwickelt weil keine Eier oder Larven mehr vorhanden sind um eine Königin nachzuschaffen. Diese kann nur unbefruchtete  Eier legen aus der dann Drohnen entstehen. Durch das unregelmäßige bestiften der Zellen sieht das Brutnest dann bucklig aus weil Drohnezellen etwas größer und höher bauen als Arbeiterinnenzellen. Deswegen auch der Begriff Buckelbrut. Kann auch durch eine schlecht begattete Königin entstehen. Bei mir war’s bis jetzt immer eine fehlende Königin. Im Winter Hops gegangen oder das Volk komplett verschwärmt.

Edited by Herr Gawasi
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

genau und man siehts auch an der Eilage, zumindest am Anfang.

eine gute Königin platziert die Eier schön mittig in der Wabe, die arbeiterbiene legt sie recht unkontrolliert und auch mal 2 in eine oder so.

was ich am wochenende noch gelernt habe, scheinbar passiert das auch in einem normalen Volk immer wieder mal, wird dann aber von anderen Bienen beseitigt.

total spannend das ganze thema

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Bei Volk eins haben wir heute den Honig Raum leergeräumt. Dabei hab ich auch den ersten Stich kassiert  ist aber auch klar das sie dabei nicht so entspannt sind

 

Der ehemals drohnenbrütige ableger hat jetzt wirklich eine Königin.  Eier, Larven und brut ist da. Freut mich voll.

 

Dabei gabs dann auch direkt die erste varroa  Behandlung.  

20220605_113222.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat heizer folgendes von sich gegeben:

Volk 1, nur 8 Waben geschleudert  haben viel im Volk gelassen. 

Knapp 20kg gab es. 15% Feuchtigkeit. 

Sehr faszinierend das ganze. 

15% ist sehr gut 👍 

Glückwunsch.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Dieses Jahr gibt es sicher  wieder massiv Ärger mit den Wespen. ☠️

Mein Rapshonig steht immer noch in der Wirtschaftsküche , der ist quasi unrührbar.

Die Sommertracht ist noch in den Stöcken. Es ist einfach zu heiß.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat killer folgendes von sich gegeben:

Dieses Jahr gibt es sicher  wieder massiv Ärger mit den Wespen. ☠️

Mein Rapshonig steht immer noch in der Wirtschaftsküche , der ist quasi unrührbar.

Die Sommertracht ist noch in den Stöcken. Es ist einfach zu heiß.

 

Ich find ja Honig zum Schneiden voll lecker. Auch kristalisierten Honig mach ich nicht warm.

Wo kommst du denn her? 

Link to comment
Share on other sites

Am 19.7.2022 um 09:57 hat heizer folgendes von sich gegeben:

am wochenende wird der Honig entnommen und danach gibt dann die Ameisensäurebehandlung.

wie schauts bei euch aus? 

Ich habe letzten Sonntag abgeschleudert.

Heute Nachmittag mache ich TBE (totale Brutentnahme) und am Wochenende sprühe ich dann mit Oxalsäure. Die entnommenen Brutwaben kommen in eine Brutscheune und werden dann nach dem Auslaufen der Brut behandelt.

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten hat api folgendes von sich gegeben:

Ich habe letzten Sonntag abgeschleudert.

Heute Nachmittag mache ich TBE (totale Brutentnahme) und am Wochenende sprühe ich dann mit Oxalsäure. Die entnommenen Brutwaben kommen in eine Brutscheune und werden dann nach dem Auslaufen der Brut behandelt.

 

 

das ist mein plan für die nächsten jahre. mir ist die ameisensäurebehandlung sehr zuwider. 

Möchte mich aber jetzt als anfänger noch stark an die vorgaben des Paten halten, daher erstmal ameisensäure und weiter erfahrung sammeln.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat killer folgendes von sich gegeben:

Mein Rapshonig steht immer noch in der Wirtschaftsküche , der ist quasi unrührbar.

Ich hab's jetzt zwei Saisons lang mit dem Rapido versucht den vorher bei 35° aufgetauten Honig sauber cremig zu rühren. Dauert ewig und ist nie was feincremiges draus geworden. Melitherm gekauft und siehe da: 1a streichzarter Blütenhonig. Ist erstmal eine Überwindung weil's doch nicht ganz günstig ist. Aber schon nach dem ersten Einsatz kann ich die empfehlen. Heisst wohl nicht umsonst: nach der Honigschleuder sind die wichtigsten Anschaffungen eines Imkers ein Abfülleimer und die Melitherm.

Edited by Herr Gawasi
Link to comment
Share on other sites

Meine Nachbarn haben geerntet, da steigt die Gefahr eines Überfalls.

Die nerven mit ihren 15 Völkern und ihrer Ertrags orientierten Intensivimkerei, es geht auf den Wildbienen bestand und die haben es doch nun wirklich schon schwer genug !

😒

Link to comment
Share on other sites

Es gibt mittlerweile auch spezielle Züchtungen hinsichtlich Varroaresistenz, keine Ahnung wie sich das entwickelt. Letztendlich zählt auch immer der Mix aus verschiedenen Eigenschaften. Mir persönlich ist Sanftmut und Schwarmträgheit auch noch wichtig. Meine Bienen stehen auf öffentlichem Grund, da kann ich keine aggressiven Stecher gebrauchen, das gibt nur unnötige Diskussionen.

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten hat killer folgendes von sich gegeben:

Und was nützt Varroaresistenz , wenn die Landwirtschaft es mal wieder übertreibt...☠️

Naja, ganz ohne Pflanzenschutz funktioniert es halt auch nicht, selbst die Biobetriebe kommen nicht mehr ohne aus. 

 

Link to comment
Share on other sites

Bei mir sinds auch nur gute 2 Eimer geworden. Genau anders rum wie letztes Jahr. Da gabs im Frühjahr nix und im Sommer dann fast 6 Eimer. Anfänge von Melezitose simd heuer auch wieder dabei. Zum Glück noch nicht komplett fest. Geschmacklich aber wieder mal top. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.