Jump to content

Das große Honigbienen Topic - Zeigt her eure Völker und Haltung


KingOfBurnout

Recommended Posts

vor 43 Minuten hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

So mit Kiste was kostet so etwas ungefähr?

Kommt auf die Kiste an.

Ich arbeite mit Seegebergerbeute. Kostet komplett ca. € 120.--. Aber dann kommt noch, wenn du das Volk nicht einfach so vor sich hinleben läßt, noch Arbeitsgerät dazu. Anfangs solltest du mit ca. € 350.-- für alles rechnen.

 

Ich würde aber jedem raten sich erstmal schlau zu machen und dann anzufangen. Imkerpate ist kein Nachteil. Praktisch wie beim Vespaschrauben. Nur hast du bei Fehlern hier keinen kaputten Roller sondern ein totes Bienenvolk.

Link to comment
Share on other sites

Ich würde mir als Anfänger in der näheren Umgebung einen erfahrenen Imker suchen und mit dem mal an seinen Bienenstand fahren. Sich unterhalten und wenn´s einigermaßen passt, kann man den vielleicht als Backup in Notsituationen (Futterwaben, Sirup, Ameisensäure, Schleuder, Rähmchen etc.) oder einfach zur Unterstützung holen. Ich kann mich nur wiederholen, ohne meinen Imkerpaten hätte ich mit Sicherheit mehr Fehler gemacht als ohne. Und die Fehler die ich gemacht habe, konnten wir gemeinsam easy wieder gerade biegen.

Stichwort Bienen: Beim Imkerkurs wurde uns zwar immer wieder geraten Bienen aus der Umgebung zu nehmen, weil sich diese an lokale Verhältnisse angepasst hätten. Kann man bestimmt differenzierter sehen. Meine ersten beiden Völker waren Ableger von Zuchtköniginnen aus dem Landkreis. Das merkt man am Sanftmut, Volksstärke, Wabensitz. Die Königinnen sind richtig fett. Da sind die Ableger vom Imkerpaten z.B. deutlich stechlustiger. Zum Schwarmverhalten kann ich erst im Mai was sagen :)

Was meiner Meinung nach auf jeden Fall wichtig ist, orientiere Dich am Beutenmass welches in der Gegend vorwiegt. Nutzt nicht wenn du mit Dadant imkerst und 90% der Imker im Umkreis imkern auf Zander so wie bei mir.

 

So, was dürfte das kosten? Im Imkerkurs hatte man eine Rechnung für Anfänger mit 3 Völkern aufgemacht und ist bei ca. 1800€ gelandet (um den Dreh rum, ist zu lange her). Da ist aber alles dabei bis zur Schleuder und nicht alles wird gleich von Anfang an benötigt. Aber bei knapp 1000€ wirst für den Anfang bei 3 Völkern sein (3x Beute komplett je 160€, 3x Völker auf 10 Waben mit guter Königin je 130-150€, Schleier, Werkzeug, Mittelwände, Aufbewahrungsboxen etc.). Man kann aber auch viel selber bauen und improvisieren. 

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

So ein schöner Tag...

Unsere Bienen tragen Nektar im Hochbetrieb ein. Ich durfte heute unter Aufsicht meiner Patin-Frau, bei ihren Bienenvölkern, die Honigräume aufsetzen.

 

Die nächsten Tage ist bomben Wetter und viel Ertrag zu erwarten:inlove:

B3E7D876-2514-49EB-99DA-A0B33A97E953.jpeg

90D2684E-B613-4B2B-B0CD-636E48E80A7E.jpeg

D5EDB469-E17E-489D-9235-6B1755DCAB66.jpeg

9CA2EC73-1086-40E8-9D4E-C0A38DD64AB3.jpeg

A086A146-0EB0-4AD1-B444-1458BFDD7C63.jpeg

5837AE3D-BB49-4C5A-B44C-F55AFC18181D.jpeg

ADE866B6-608C-42EE-B2A3-2C330D9EE29A.jpeg

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

Das Wetter hier und die Blüten sind momentan echt Traumhaft. (Regen fehlt noch)
Bei Freundin hat eins der stärksten Völker ne Stockwaage drunter wo gestern laut Auswertung ca. 1,6kg Honig eingeflogen wurden. 
 

Ist echt krass was die kleinen Damen so leisten.:inlove:
 

Link to comment
Share on other sites

Ja. Jetzt etwas Regen wäre ein Segen :-D

Letztes Jahr wars zur Obstblüte auch recht trocken und zur Rapsblüte gab's dann zwei Wochen Regen. Als ich gestern kontrolliert habe und die letzten Futterwaben ziehen wollte waren die zum Teil schon wieder mit Nektar gefüllt. Es kommt aber trotzdem schon was rum im Moment.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 12.4.2020 um 08:17 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

:cry: wahnsinn, ich bin überrascht über die komplexität der bienenzucht.

In der Tat. Das ist auch der Grund, warum ich noch nicht spontan damit gestartet habe, obwohl ich auch nahezu ideale Bedingungen vor der Terrassentür hätte. Aber man will ja alles richtig machen, ist ja schließlich auch eine Tierhaltung. Von daher möchte ich mich vorher auch noch ordentlich informieren.

20200413_114705.thumb.jpg.0a6dd48019026c48deef44c7dc76704a.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

So ähnlich sieht's bei mir auch aus. Wasser in der Nähe?

Ja die Baumreihe im Hintergrund wächst an einem kleineren Zufluss vom Bodensee, daneben ist noch ein kleiner Weiher und der Bodensee selber ist auch nur knapp 1000m Luftlinie entfernt.

Link to comment
Share on other sites

kann ich den bienen denn "helfen", indem ich ihnen einfach einen stock oder mehrere stöcke zur verfügung stelle und sonst nix machen?
ich denk mal eine box aufstellen, eine biene einfangen und sie reinsperren wirds da wohl nicht tun :-D
 
 
Mit Honigbienen kannst Du das ohne Aufwand vergessen, das funktioniert aus vielerlei Gründen nicht. Evtl. wären Nistmöglichkeiten für Wildbienen einfach herzustellen oder zu besorgen. Die brauchen keine Pflege soweit ich weiss und werden an sich gerne vergessen.
Link to comment
Share on other sites

Wir waren eben bei Freundins Völker um nach Schwarmzellen zu suchen.

Bei den ersten und zweiten von 15Völkern (eigentlich erzählen stolze Imker sowas nicht) waren jeweils 4-5 verdeckelte Weiselzellen zu sehen. Bei dem Wetter ging das ratz fatz, obwohl wir erst vor fünf Tagen kontrolliert hatten.

Die Weiselzellen wurden entfernt, Königinnen waren zum Glück vorhanden.

 

Die restlichen Völker hatten nur Spielzellen wenn überhaupt.

 

Durch das Gewitterwetter war das eine oder andere Volk leicht aggressiv, aber bis auf mein Handschuh hat niemand nen Bienenstich kassiert.:-P

 

Alles in allem war es schön die Völker durch zu schauen.

 

Ich hab euch Bilder von einer Königin gemacht.:cheers:

 

 

298FBC5E-8CD1-496F-A07A-18F8B4AEB42D.jpeg

2AF77D45-2681-4926-9137-40F4E2743642.jpeg

01B2733B-9245-4173-9484-69B7B74B8233.jpeg

917649F5-81B8-4BAF-9765-9E6AC5D7BF73.jpeg

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

Ich habe gestern zum ersten Mal eine Königin gezeichnet. War einfacher als ich dachte, da hatte ich immer einen Heiden Respekt vor. Auch noch den letzten Honigraum aufgesetzt. Die werden leider nicht so richtig angenommen, evtl. doch Brut nach oben hängen was ich dieses Jahr eigentlich nicht machen wollte.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Heute haben wir wieder alle Bienen durchgeschaut wegen super Wetter. Zwei Völker wären geschwärmt wenn die Weiselzellen nicht entfernt worden wären.

 

Die Honigräume sind auch verhältnismäßig voll und wenn jetzt schön Wetter ansteht können wir kommendes Wochenende Honig schleudern.

A73257FF-9509-421A-8C48-DCBEFA33585A.jpeg

EFA97960-668F-4492-AF93-EDBB102AF4B2.jpeg

734F4894-9D6F-4677-A3E6-C45AFB33C22E.jpeg

126F7D00-3C7E-43D2-BB1F-F48B7E93CAA8.jpeg

7474CF8A-9610-4D0D-9176-D9C8E22448B1.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Top. Honigmäßig sieht's bei mir noch etwas mau aus. Allerdings bei meinem schwarmfreudigen Volk 2 Weiselzellen entdeckt. Hab's Mal drin gelassen weil ich mir nicht sicher bin ob die Königin noch da ist. Nicht dass ich die bei der letzten Kontrolle zerdrückt habe. Die Zellen sind aber auf der Wabe und nicht unten wonich Schwarmzellen vermuten würde. Naja, Mal kucken. Zur Not mach ich einen Ableger, wobei ich auf Vermehrung von schwarmfreudigen Völkern eigentlich keine Lust habe :-D 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.