Jump to content

Das große Honigbienen Topic - Zeigt her eure Völker und Haltung


KingOfBurnout

Recommended Posts

Ich hab mir für 30-40€ einen abnehmbaren Schleier mit Jacke, Lederhandschuhe mit langen Stulpen, beim Aldi eine weiss/graue Arbeitshose gekauft. Crocs mit Futter hatte ich schon. Gibt deutlich teureres Outfit, aber es erfüllt den Zweck ganz gut. Der grosse Schleier ist manchmal nervig weil man mal wo hängen bleibt. Sonst isser ganz ok.

 

Edit: Kleidung sollte locker sitzen und etwas dicker bzw. aus festem Stoff sein. Ich hatte einen Notfall und bin nur mit ner dünnen Jogging Hose hin. Nicht zu empfehlen ;)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Jacke mit abzipbaren Schleier hab ich und kanns empfehlen.Hohe Schuhe sind wichtig, immer wenn ich Crocks mit schwarzen Socken schnell mal reinschaue hatte ich schon 10 Stiche oder mehr.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hier meine Patin welche mir Ihren Wissensstand der Bienenhaltung lehrt.

(Das ist die GSF Geli mit 38PS Quattrini M1X im Mädchenroller vor 7 Jahren :sigh:)

 

Heute lebt Sie Tag und Nacht die Bienen und lässt Schrauben:lookaround: 

 

 

Edited by KingOfBurnout
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Gestern war es soweit, die unteren drei Honigräume wurden entfernt und die oberen zwei runter gesetzt.

 

Heute Abend wird vermutlich geschleudert.

 

5 Bienenvölker wurden gestern um 22Uhr vom Ringholtsberg in den Lindenhofpark umgesiedelt. Derzeit blühen dort ca. 18 Akazien Bäume und in den nächsten Wochen ca. 200 Linden. Das erklärt den Namen Lindenhofpark. Lindenblütenhonig ist sehr lecker und gesund was die Erneuerung des Blut betrifft.

 

Ich war bei der ganzen Aktion wieder der Imkerlehrling der zu gehorchen hatte.


Das ist dass erste Jahr wo bis zu dieser Jahreszeit noch kein Schwarm abging. Schade irgendwie weil das einfangen und einlaufen lassen immer sehr besonders ist.

 

 

1655AE40-3D75-4D51-A1F7-32D82F984B69.jpeg

8C7DFF14-0022-4049-B975-574F1A583C65.jpeg

B2306BF9-761E-4AFE-9E15-67E33E71D593.jpeg

23F8BD79-EC7A-4617-B85D-EFAE6AA01B25.jpeg

FF48F0D5-2BE0-4C87-AF6E-A708B3557D7C.jpeg

43B97F7A-950F-4825-9B94-7405BAFE8055.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Habt ihr schon vorher geschleudert? Kommt mir etwas spät vor. Mein Pate hat mir zu verstehen gegeben dass der Blütenhonig am besten schon vor 1-2 Wochen rausgemusst hätte wegen der möglichen Kristallisation. Und ihr seid ja noch früher dran am Bodensee. Und wieso holt ihr die Waben abends raus und schleudert erst am nächsten Tag? Wegen der Wanderung? Ich schleudere morgen in aller herrgottsfrühe damit nicht zu viel frischer Honig dabei ist.

Link to comment
Share on other sites

Dieses Jahr ist nicht so viel Honigertrag zu erwarten. Geschleudert wurde bisher noch nicht.

Wegen der Eisheiligen wurde die Ernte verschoben, da nicht klar war wie lange die Kälteperiode anhält.

Nicht das geerntet wird, eine Eisheiligen Kältewelle kommt, die Bienen zu wenig Futter haben und mit Zuckerwasser gefüttert werden müssen. Frau sagte dass wäre unnötiger Stress und stört das Volk.

 

Die Frau und ihre Mom sind voll berufstätig mit dem Statup Little Bee Fresh und können daher nur nach Feierabend schleudern usw.

 

Der frische Honig ist in den oberen zwei Honigräumen der jeweiligen Stöcke und diese Räume wurden zurück gelassen, nur die untersten 3 haben wir geerntet.

 

Mit der Kristallation hat dein Pate recht, könnte aufkommen. 
Es hat sich dieses Jahr alles verschoben und die Eisheiligen kamen dazwischen. Es war wichtiger das die Bienen genug Honig für den Eigennutzen haben statt zu ernten.

Edited by KingOfBurnout
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 20.5.2020 um 07:50 hat KingOfBurnout folgendes von sich gegeben:

 

5 Bienenvölker wurden gestern um 22Uhr vom Ringholtsberg in den Lindenhofpark umgesiedelt. Derzeit blühen dort ca. 18 Akazien Bäume und in den nächsten Wochen ca. 200 Linden. Das erklärt den Namen Lindenhofpark. Lindenblütenhonig ist sehr lecker und gesund was die Erneuerung des Blut betrifft.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eure Bienen waren heute schön fleißig, war heute zufällig im Lindenhofpark und habe mal bei ihnen vorbeigeschaut.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat NOUGAT-Chriss folgendes von sich gegeben:

Dachte er auch erst, war dann aber nicht so. Gelegentlich muss man(n) auch mal Schwein haben.

                                                                                                                                                      Schwarm

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ein Freund hat am Freitag nen neuen Schwarm einlaufen lassen. War toll das live sehen zu können.
Zum Schluss hat mich dann doch eine Biene an der Stirn erwischt, ich muss sagen, mir ging es einen Tag lang echt nicht gut. Wie ist das denn bei euch? Gewöhnt man sich ans Gift oder reagier ich da empfindlich oder packt ihr euch immer so ein dass ihr nicht gestochen werdet? b4cf77a0f5d4dbf7c1920e0392b9dffd.jpg1bd66a6728958a4aca29dbad4683a8e9.jpgb4c6b2952bdc0dc0101135b9802ab25a.jpg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Ein Freund hat am Freitag nen neuen Schwarm einlaufen lassen. War toll das live sehen zu können.
Zum Schluss hat mich dann doch eine Biene an der Stirn erwischt, ich muss sagen, mir ging es einen Tag lang echt nicht gut. Wie ist das denn bei euch? Gewöhnt man sich ans Gift oder reagier ich da empfindlich oder packt ihr euch immer so ein dass ihr nicht gestochen werdet? b4cf77a0f5d4dbf7c1920e0392b9dffd.jpg1bd66a6728958a4aca29dbad4683a8e9.jpgb4c6b2952bdc0dc0101135b9802ab25a.jpg

Man sagt, das sich der Imker mit der Zeit an die Bienenstiche gewöhnt und die Stiche sich mit der Zeit wie Mückenstiche verhalten. Bei der Freundein trifft das fast zu bzw geht in die Richtung. Bei mir fühlt sich nen Stich an als wäre ich Allergiker, schwillt extrem an und juckt nach Tagen wie die Krätze.:wacko:

vor 11 Stunden hat NOUGAT-Chriss folgendes von sich gegeben:

Heute schon wieder. Ich glaub ich mach nen Handel auf. Was kostet so ein Volk?

23BFABBB-DB97-4EC7-B831-F2DC5C493BA6.jpeg

20137E4A-A712-46FD-90D9-292D68E0E486.jpeg

Je nach größe 80-150€. Jeder Imker hat da seine eigene Preisvorstellung, je nach dem ob Hobbyimker oder Berufsimker.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Nach längerer Zeit wieder mal ein Update von mir. Kurz gesagt: Ein katastrophales Jahr, z.T. selbst verschuldet, zum Teil durch die Witterung bzw. Trachtsituation verursacht.

Am Vatertag habe ich zum ersten Mal dieses Jahr geschleudert, leider waren die Waben wenig verdeckelt und ich wollte noch warten. "Der Honig muss raus" sparch mein Imkerpate und so sollte es dann sein. Ich habe schon schlechtes befürchtet, was sich zumindest zum Teil bewahrheitet hat .Der Honig an sich ist richtig gut im Geschmack, mit gut 19% Wassergehalt jedoch zu nass für das DIB Glas. Früher schleudern hätte zwar am Wassergehalt nichts geändert, würde aber meinen dass ich damit dem Schwarmtrieb entgegen wirken hätte können (siehe unten)

Die ersten Rührversuche waren ganz in Ordnung, mit dem Wassergehalt wird der Honig leider nicht so steif wie ich ihn gern hätte. Aus dem Kühlschrank hätte er die gewünschte Konsistenz.

Zwischendurch hats mich extrem geärgert, dass ich wieder den Fehler gemacht habe und beim Mittelwände einsetzen das Brutnest zerteilt habe. Super um den Schwarmtrieb weiter zu erhöhen. Dazu kam noch der rapide ansteigende Eintrag von Honig. Hätte ich zu dem Zeitpunkt gewusst, was auf mich zukommt hätte ich nochmal früher geschleudert. Wer sich auskennt weiss, dass rapide ansteigender Eintrag ein Indikator für Melezitose ist. So war´s dann auch, Brutnest stetig verhonigt, Schwarmzellen ohne Ende. Habs dann aufgegeben die ganzen Schwarmzellen zu brechen und insgeheim gehofft, dass der Schwarm einen Teil der Melezitose beim Auszug mitnimmt. Hat nicht so richtig geklappt. Beim Schleudern dann natürlich gerade mal 1/3 aus den Waben herausbekommen, der Rest hängt drin und mir fehlen Leerwaben. Zu guter Letzt gestern noch zwei Zuchtköniginnen in zwei der abgeschwärmten Völker eingehängt. Hoffe die werden angenommen, waren nicht ja nicht gratis. 

 

 

Edited by Herr Gawasi
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Vor zwei Wochen war ich bei der Bienenbotschaft auf einem Workshop und habe die Grundkenntnisse, wie „Zeidler“ eine Klotzbeute bzw. „Habitat Tree“ anfertigen, erlernen dürfen.

Der Workshop ging zweit Tage und fand am Kühkopf auf der Schatzinsel statt. Tag 1 von 7.30 – 22Uhr und Tag zwei von 8Uhr – 19Uhr. (Vollverpflegung)

Die Veranstalter Moses und Antonio sind Vollblut Zeidler und leben ihre Habitat Bienenhaltung mit 100% Leidenschaft. Mein großer Respekt dafür.

 

Aufgrund der knappen Zeit wurde zu Beginn mit dem Fichtenmopped unterstützt der Großteil wurde dann von Hand mit dem Traditionellen Zeidlerwerkzeug der Stamm ausgehöhlt.

Zufällig war der heißeste Tag des Jahres, war übelst anstrengend aber geil. :wacko:

Jeder Teilnehmer durfte seinen Handgeschnitzten Habitat, selbstverständlich, mit nach hause nehmen.

Meinen Habitat (2,2m, ca. 350kg, Linde)  habe ich im Garten aufgestellt. Leider gibt es dieses Jahr keinen Schwarm mehr bzw. es ist zu spät.

Ich freue mich schon auf das nächste Frühjahr wenn dort dann Bienen einziehen sollten. :wheeeha:

Ziel bei der Bienenbotschaft Bienenhaltung ist, diese wieder zu verbreiten und den wildlebenden Honigbienen wieder ihr Urverhalten zurück zu geben ohne das der Mensch eingreift. Dazu gehört auch dass diese Schwärmen dürfen und kein Honig geerntet wird. Kleinere Betreuung, ggf wegen der Varroamilbe sind natürlich drin.

118403826_4235723056501321_8249536544156022151_n.jpg

118401552_4235719476501679_1313000615292475038_n.jpg

118396837_4235712366502390_146587211473353450_n.jpg

118395474_4235722456501381_1494811427180079990_n.jpg

118357038_4235719256501701_8831796608090157098_n.jpg

118403821_4235720129834947_2232105375304433809_n.jpg

118383035_4235712696502357_4737404468054195226_n.jpg

118339530_4235720119834948_4239516824346936120_n.jpg

118332341_4235717659835194_7902253615124922849_n.jpg

118352063_4235715863168707_8279385082374575330_n.jpg

118352004_4235716093168684_3165688658302925866_n.jpg

118405754_4235718436501783_8282010222713724425_n.jpg

118405666_4235717206501906_7098886346186500154_n.jpg

118407553_4235713696502257_2119247613582359915_n.jpg

118428738_4235719686501658_5904306412610976013_n.jpg

118450796_4235717463168547_6124145940977979383_n.jpg

118455190_4235751879831772_223945758690866783_n.jpg

118472008_4235717963168497_4956851049620571148_n.jpg

118473815_4235722699834690_2465341550459119513_n.jpg

118473815_4235752049831755_4869865114515442946_n.jpg

118517974_4235722143168079_5129914875724569052_n.jpg

  • Like 3
  • Thanks 5
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 7 months later...

Guten Morgen zusammen,

 

unsere Bienen sind heiss :rotwerd:, die Bienen warten auf den nächsten schönen sonnigen Tag und dann wird "gewollt" geschwärmt. Der schwarm kommt dann in die vorbereitete Klotzbeute welche ich letztes Jahr aus einem Baumstamm ausgehöhlt habe. Ich bin sowas von gespannt wie die Bienen ihr neues zuhause annehmen :inlove:

 

Fotos und Videos vom Einzug folgen :thumbsup:

 

 

Hier gibts noch einen link über Vespa und Bienen, ich stelle es einfach hier ins Topic, ich finde es toll. Soll keine Werbung sein...

 

Edited by KingOfBurnout
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.