Zum Inhalt springen

Polini 177 - Welche Kurbelwelle darf's denn sein?


laser99

Empfohlene Beiträge

Moin!

In den bekannten DR/Polini 177-Themen wird das Thema Rennwelle/Kurbelwelle meist nur kurz angerissen da es oft um Bedüsung etc. geht, und man muss sehr suchen um Fragmente zu finden... Daher dachte ich ein extra KuWe-Tread wäre nicht schlecht, evtl. auch zum nachlesen!

Bringt es eine Rennwelle beim Polini und wenn ja was oder ist das eher was für den Malossi, da mehr auf Drehzahl ausgelegt?

Ausgehend von einem Polini 177 mit SI24...

In der Polini-Anleitung ist ja auch ein Bildchen wie man die Welle bearbeiten soll, also scheint es ja schon recht sinnvoll eine Rennwelle zu verbauen?

Wie sieht es mit den anderen Arten von KuWe aus, kann man da was von gebrauchen?

Eure Erfahrungen bitte :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe (dank gravedigger) die (original 125er) welle etwas weniger abgenommen (abnehmen lassen :-D ) wie auf den bildchen, dafür den einlass etwas stärker nach vorne gezogen.

motor ist aber noch nicht zusammen, wird aufkommen, was gayt.

grüsse,

fab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre eine Worb5 Mazzuwelle auf meiner PX und Freundin fährt Serie. Und meine zieht sehr deutlich stärker an. Haben beide keinen überarbeiteten Einlass und natürlich beide Pol177 + T5-Topf. Ob das aber durch die Welle kommt, kann ich nicht beurteilen - 2 Motoren - 2 Welten.

Bin zufrieden, bloß klappert sie unter Drehzahl halt doch 'n Stück mehr.

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Polini-Anleitung ist ja auch ein Bildchen wie man die Welle bearbeiten soll, also scheint es ja schon recht sinnvoll eine Rennwelle zu verbauen?

Seit ich die italienischen Toleranzen mit eigenem Auge feststellen durfte würde ich so eine pauschale Empfehlung (wie sie Polini in der Anleitung gibt) NIE WIEDER einfach so in die Tat umsetzen.

Umarbeiten der O-Welle auf späteren Ansaugschluß (und das WANN/WIE SPÄT ist hier die eigentliche Frage) geht mM nach am besten mit einer Powerfeile und kostet nix, Rennwelle schon. :-D

LG Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim px 80 gehäuse kann man ja nicht viel am einlass machen, deshalb habe ich ne rennwelle genommen und das geht gut.

warum kann man am 80er einlass nich viel verändern ? du kannst den doch auch nach vorne erweitern. mußte halt nur vorsichtig sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Joerg: Weil die 80er-Gehäuse am Drehschieber Einfräsungen haben die verhindern den Drehschieber so weit aufzufräsen wie bei den 125ern. Dadurch kann an der Drehschieberöffnung kaum Steuerzeit geholt werden und die Rennwelle muss her. Oder ein Tuner der hart genug ist diese Fräsungen mit Kaltmetall so zu verschließen dass das Kaltmetall ne einwandfreie Drehschieberdichtfläche ergibt um die ganze Länge nutzen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich jetzt eine neue kaufen müsste, welche ist denn da am empfehlenswertesten?

Die Mazzucchelli z.B. von SCK oder die Rennwelle von Worb5 (steht feinwuchtet bei, auch Mazzu?!), beim Rollershop gibt es auch eine von RSE (teurer, was ist das denn?), welche ist ok?

Sind die fertigen Rennwellen auch gut geeignet für den Polini 177 mit SI24?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Laser,

die, die ich vom Worb5-Shop hab steckte im Mazzu...-Karton. Wird wohl eine sein. Noch etwas poliert und geschliffen... **SCHLEICHWERBUNG AN** und zumindest letztes Jahr trotzdem noch günstiger als bei der Konkurrenz **SCHLEICHWERBUNG AUS** - würd die jetzt mal so ganz unvoreingenommen weiterempfehlen. Werd aber bei nächster Motorrevision beim orig. Wellenmotor den DS etwas erweitern. Danach kann ich Dir sagen, was dann (bei mir) besser spielt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich fahr die Originalwelle mit 24er Si und Simonini - Top!!!

Da ich den Kolben und den Block jetzt, nach der Einfahrphase, überarbeiten möchte (is bis jetz nur Stecktuning) überleg ich mir, ob ich auch gleich ne Rennwelle verbauen sollte!?

Hab folgendes vor:

- Gehäuse den Zylinderüberstr anpassen

- Kolben etwas anschleifen und mit Löchern versehen - wie im Forum empf.

- 200er Kupplung & Übersetzung

- 24SI soll bleiben

- Simonini bleibt auch

- Rennwelle?

Also was sagt ihr, bringt die Rennwelle da was?

Ciao Mat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

So nochmal 'n altes Topic hochschieb...

Bei mir steht im Winter auch die nächste Motorspaltung an, u.a. soll dabei 'ne neue Wurbelkelle ins Gehäuse.

Zur Zeit fahre ich den 177er Polini mit Original Welle und serienmässigen Steuerzeiten, da geht bestimmt noch mehr :)

Die Frage ist jetzt: Rennwelle und Einlaß quasi original lassen (ist nur an den ovalen 24er angepasst) oder neue Original Welle und Steuerzeiten am Gehäuse anpassen? Wieviel geht denn nur am Gehäuse mit Original Welle in Sachen Steuerzeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich hab auch das Problem vor der entscheidung zu stehen, was für eine Kurbelwelle ich am besten verwenden soll.

Nur weiß ich nicht, ob ich eine Langhub :love: oder eine Normalhubwelle auf Membran/28PHB fahren soll. Von der Langhub höhrt man ja einerseits das sie für nochmal ´n guten Leistungsschub sorgt - andererseits hört man aber auch öfter, daß das die Kolbenringe vom Polini 177 nicht aushalten..

Aber es kann doch nicht sein, daß Langhub/Pol177 beim einen hält und beim anderen nicht! :uargh:

Hat man das Problem schonmal eingekreist? Liegt das jetzt an der erhöhten Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl?

Kann da also nur was passieren, wenn man auf Höchstleistung (Drehzahl) setzt?

Fährt hier jemand Pol177/Langhub und was fahrt Ihr KoDi, FuDi oder ne Kombination aus beiden?

Wie siehts mit der Quetschspalte bzw. der Verdichtung aus, wo sind da so die Limits?

Was habt ihr mit den Auslasssteuerzeiten gemacht?

Grüsse...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Langhubproblem vom 177er Polini ist ja eigentlich schon bekannt, doch es ist tatsächlich so das z.B. der PX150 eine in seinem Racer fährt und dazu noch problemlos, oder :wasntme: ?

Ich kann beim umbau auf Membran aber wieder nur eine Lippenwelle empfehlen, beim normalen Drehschieber Betrieb hab ich das Beste ergebnis mit einer RW gemacht (Mazzuchelli).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wiso das jetzt so ist, hat noch keiner herausgefunden?

So daß man eine Aussage dazu machen könnte die entweder hilft das Problem zu verhindern, oder besagt das man diese Kombi nicht fahren sollte....

Aber das letztere kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, zumal der SCK in seiner Pol177 beschreibung eine Langhubwelle fast empfielt.

Umbau auf Lippenwelle wollte ich auch auf jeden fall machen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...zumal der SCK in seiner Pol177 beschreibung eine Langhubwelle fast empfielt.

das hat mich beim lesen auch gewundert!

was ich immer gelesen hab, war "DER" Grund immer die dicken Kolbenringe des Polini´s, was ja aber eigentlich nur in verbindung mit hohen Drehzahlen schlechter ist, oder? Die LH-Welle bewirkt ja aber nicht einfach eine höher Drehzahl.

Ich könnte mir eher vorstellen damit sich vielleicht die gefahr erhöht dass die Ringe sich im Auslass oder in anderen Kanälen verhaken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir mal die mühe gemacht, und ein wenig rumgerechnet:

(mit vereinfachten Formeln, eigentlich musste noch Schubstangenverhältnis usw. berücksichtigt werden aber um die Verhältnismäßigkeit auszudrücken reichts wohl)

Grundsätzlich liegt Vmax für den Kolben etwa bei 77°/283° und nicht (wie man vielleicht annehmen würde) bei 90°/180°!

Der Kolben hat also im Bereich der Kanäle keine Extremgeschwindigkeiten, sondern nur mittlere Geschwindigkeiten von um die

14m/s bei 7000 - 7500 Rpm (Vmax ~ 22m/s).

Meine Frage war also: Wie hoch müsste ich mit der Langhubhubwelle drehen, um auf vergleichbare Kolbengeschwindigkeiten für die Normalhubwelle zu kommen und welche Drehzahl hätte der Motor dann mit Langhub?

dabei ist folgendes herausgekommen:

Rpm LH * Vm * Rpm NH

6500___13,0___6842

7000___14,0___7368

7500___15,0___7894

8000___16,0___8421

Soll heißen, wenn man lustig bei 8000Rpm :-D mit ner Langhubwelle rumdüst, treten mittlere Kolbengeschwindigkeiten von 16 m/s auf.Diese 16 m/s würden bei einer Normalhubwelle erst bei 8421 Rpm anliegen. :-D

Kann man das so rechnen? klingt doch eigentlich logisch....

Bleibt die Frage, wo hier bei dem Polini hier die Limits angesetzt werden können....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

also ich hab mazzulang selbst gelippt und gewuchtet,1.4mm kupfer unter den Dr-kopf,im polini selbst rocken dr ringe(scheppern nicht so).auslaß ein bißchen breiter und ovaler,alle öffnungen(erweitert) schön entgratet,dreht sehr gut aus und läuft schon ca 6200 km.ich würde die lh wieder kaufen. :sabber:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lh kann ich auch nur empfehlen, fahre den polini mit 1mm fuss und 0.75mm kopf. hat aber keinen besonderen unterschied zu 1.5mm fuss und ohne kopf gebracht. viel lieber wuerde ich nur kopfdichtung fahren - passt halt eher zu dem zylinder - passt nur dann nicht zu meinem topf.

polini setzt die drehzahlgrenze auf 7900, sollte also laut der rechnung oben mit langhub 7500rpm sein. gut ab und zu derhe ich ihn schon auch auf 7900 aber das ist ja nur kurz :-D .

auslass habe ich recht weit erweitert, aber eben nur nach oben und unten und nicht zu den seiten um eben das einfedern klein zu halten. bisher konnte ich an den ringen an sich noch keine probleme oder hohen verschleiss im bereich der fenster/auslass sehen. und solange die ringe nicht einfedern und sich nur abnutzen und die laufbahn nicht zu stark abgetragen wird, dann sind doch polinis ringe fast noch die guenstigste sache die man im winter mal tauschen koennte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir originalwelle hab ich den 177er noch nicht gefahren

im 2mann betrieb geht der pol177 mit langhub und 1,5 kodi (im vergkleich zur normalen mazzu) meiner meinung nach noch besser die hügel hoch - nachteil: bei lussotacho 115 (gerade) is dann aber auch schon schluss. aber zum touren find ich die kombi echt gut.

ringe haben sich noch nicht verhakt, auch nicht bei tacho "130" auf der bahn, läuft ca. 2500km (leider jetzt stehbolzengewinde fratze :-D )

(verbaut sind: 24er si (übergänge leicht angepasst) und sito+, 125er getriebe, 200 primär/kupplung, 1,4kg pk lüra, einlass nur "nach hinten" gezogen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information