Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag liebe Gläubige.

Mir ist vor kurzem eine Schenck W130 Wirbelstrombremse zugeflogen. Soweit ich beurteilen kann ist alles vorhanden. Ich stehe zwar unheimlich auf Puzzle aber ich wollte mal fragen ob jemand entweder auch so was hat, oder damit schon mal gespielt hat und ob Material/Handbücher/Schaltpläne usw. hierfür vorhanden sind.

Ich werde dann ein Restauration/Aufbau Topic starten.

IMG_20181112_141955.jpg

IMG_20181112_151922.jpg

IMG_20181112_141937.jpg

IMG_20181112_152229.jpg

IMG_20181112_152239.jpg

IMG_20181112_152115.jpg

IMG_20181112_151955.jpg

IMG_20181112_151946.jpg

IMG_20181112_152213.jpg

IMG_20181112_141824.jpg

IMG_20181112_154952.jpg

IMG_20181112_154811.jpg

IMG_20181112_175626.jpg

IMG_20181112_175643.jpg

  • Like 3
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Waidlein:

Komm, irgendwas davon wirst du schon sinnvoll an ne Reuse flanschen können.....:muah:

Anschluss and die Bremse ist klar. Wird über Kettenrad realisiert.

 

Es geht mir eher um die Überholung der Bremse

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb chili023:

@powerracer Hi Helmut. Stimmt das? Hast du euch eine Schenck W?? Hast du hierfür Unterlagen zur Wartung Aufbau?

@chili023hallo,

ja genau,

hab auch einen Schenk.:thumbsup:

 

Glückwunsch zu deiner Errungenschaft.

Schreib mal Schenk an,

geb die Nummer, Typ, Bj. usw. deines Prüfstandes an,

dann bekommst Du kplt. Material über Ersatzteilliste, Schaltpläne usw.

Schenk protokollierte beim Bau der Prüfstände jedes Bauteil.;-)

 

Mein Schenk ist Bj. 56

1985 bekam ich anstandslos zur Restauration sämtlich oben aufgeführte Dokumente.

 

Auch sind noch bedingt Ersatzteile lieferbar.

 

Was die Achillesferse an den Wassersprudler'n ist,

ist der Rostfraß im Bereich der Wedis an der Turbinenwelle.

Hab aber hier mit geringen Kosten unter Verbau von Speedi Sleeve gearbeitet,

 

Gruß Helmut

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@chili023hallo,

noch einen Tipp zu der Kraftübertragung zur Wasserturbine.

Bei der riesigen Wasserturbine ist es sinnvoll,

ein "Freilaufelement" zwischen Kraftabnahme und Turbine zu setzen.

 

Bei einem Kolbenschaden, Getriebeschaden usw. wären irreparable Schäden zu erwarten,

da sich eine sehr schwere Masse in Rotation befindet,

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Einige unserer Motorenprüfstände fahren noch mit W130/W230 Bremsen. Ich habe in der Werkstatt immer das Vergnügen die an den Oring Nuten der Kammerträger aufzuschweißen und dann die Nut neu einzubringen. Ebenso mache ich regelmäßig die Wellen neu nach Zeichnung von Schenk.

Meines Wissens ist es nicht mehr so einfach Dokumente dazu zu bekommen. Seit das die Firma Horiba übernommen hat, fragen die teilweise bei mir für Zeichnungen etc. an!

 

 

Geschrieben
Am 17.5.2019 um 17:50 schrieb powerracer:

Mein Schenk ist Bj. 56

1985 bekam ich anstandslos zur Restauration sämtlich oben aufgeführte Dokumente.

 

Das ist eine gute Idee. Ich werde Horiba mal anschreiben.

 

Wie groß ist dein Wasservolumen für den Kühlkreislauf? Oder Kühlst du mit Frischwasser? Ich dachte an 2000l in 2 IPC containern.

vor 57 Minuten schrieb lokalpatriot:

Meines Wissens ist es nicht mehr so einfach Dokumente dazu zu bekommen. Seit das die Firma Horiba übernommen hat, fragen die teilweise bei mir für Zeichnungen etc. an!

 

Hast du denn Dokumente für die W130?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb dr. dick:

War der Prüfstand nicht vor kurzem bei ebay Kleinanzeigen angeboten?

@dr. dickhallo,

genau, hatte den Schenk inseriert.

Werde aus Gesundheitsgründen entweder aufhören mit den Messungen,

oder ich muss gewaltig in eine vernünftige Ab und Zuluftanlage investieren.

Denn bei Dauerlastmessungen,

sogenannten gebremsten Diagrammen gibt es ein gewaltiges Abgasvolumen.

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb chili023:

Das ist eine gute Idee. Ich werde Horiba mal anschreiben.

 

Wie groß ist dein Wasservolumen für den Kühlkreislauf? Oder Kühlst du mit Frischwasser? Ich dachte an 2000l in 2 IPC containern.

Hast du denn Dokumente für die W130?

Leider nein,

meiner ist vom Typ U 1-13

 

Von Frischwasserkühlung bin ich nach der zweiten Reparatur der Turbinenwelle im Bereich Wedisitze (Rostfraß) mittels Speedi Sleeve abgegangen.

 

Ich kühle seitdem aus einem geschlossenen Behälter mit Frostschutzmittel.

Ist zwar bei der Erstbefüllung eine größere Investition,

aber das Problem des Rostfraßes ist seitdem behoben.

 

Die Speedy Sleeve sind zwar recht günstig,

aber drei Tage lang den Prüfstand kplt. zerlegen und wieder Montieren,

war mir nach dem zweiten Mal zu viel Aufwand.:-D

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb powerracer:

Leider nein,

meiner ist vom Typ U 1-13 

 

Von Frischwasserkühlung bin ich nach der zweiten Reparatur der Turbinenwelle im Bereich Wedisitze (Rostfraß) mittels Speedi Sleeve abgegangen.

 

Ich kühle seitdem aus einem geschlossenen Behälter mit Frostschutzmittel.

Ist zwar bei der Erstbefüllung eine größere Investition,

aber das Problem des Rostfraßes ist seitdem behoben.

 

Die Speedy Sleeve sind zwar recht günstig,

aber drei Tage lang den Prüfstand kplt. zerlegen und wieder Montieren,

war mir nach dem zweiten Mal zu viel Aufwand.:-D

 

Gruß

Turbinenrad?

Hast du eine Wirbelstrombremse oder eine Wasserwirbelbremse?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb chili023:

Turbinenrad?

Hast du eine Wirbelstrombremse oder eine Wasserwirbelbremse?

@chili023ich hab eine Wasserwirbelbremse.

 

Bei der Wirbelstrombremse wird Wasser als Kühlmedium durchgepumpt,

da ja sehr viel Wärme anfällt.

 

Bei der Fa. Stauch war eine Zöllner Wirbelstrombremse im Einsatz.

Bei 1000l Kühlmedium schaltete sich alle 30min. Testläufen die Elektronik aus,

da das Kühlwasser zum kochen anfing.:-(

Und das bei einem 125er Motor mit ca. 42-45PS damals.

Da wärst Du mit 2000l sehr gut bedient.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

@powerracer Ok Jetzt macht es Sinn mit der Turbinenwelle.

30 min??? ohh das wunder mich. Ich habe das so überschlagen.

Bei 75kW Dauerleistung für 1h werden 75000 kgm²/s³W * 3600s = 270000kJ in das Wasser eingeführt.

bei einer Wärmekapazität von 4200 J/kgK und 2000 l werden 8400kJ benötigt um das Wasser um 1K zu erwärmen. Das sind dann pro Stunde:

270000/8400=32 K

bei 20 ° Aussentemperatur und einer maximalen Temperatur der IPC von 65 ° kann man gut 1:20 fahren.

 

Und das bei 100 ps.

 

Da scheine ich ja was zu vergessen. wenn ihr bei der halben Leistung und dem Halben Wasservolumen weniger als halb so lange fahren könnt.

 

 

Bearbeitet von chili023
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb MrDeath:

Junge junge, fettes Teil :thumbsup:

 

Ich würde nur im Winter messen und damit meine Bude heizen :-D

Der Abstand zum Haus ist zu groß. Aber ich will damit einen Whirlpool beheizen. Damit mich meine Freundin in die Werkstatt zum testen jagt ;)

Bearbeitet von chili023
  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben
On 5/21/2019 at 9:51 AM, chili023 said:

@powerracer Ok Jetzt macht es Sinn mit der Turbinenwelle.

30 min??? ohh das wunder mich. Ich habe das so überschlagen.

Bei 75kW Dauerleistung für 1h werden 75000 kgm²/s³W * 3600s = 270000kJ in das Wasser eingeführt.

bei einer Wärmekapazität von 4200 J/kgK und 2000 l werden 8400kJ benötigt um das Wasser um 1K zu erwärmen. Das sind dann pro Stunde:

270000/8400=32 K

bei 20 ° Aussentemperatur und einer maximalen Temperatur der IPC von 65 ° kann man gut 1:20 fahren.

 

Und das bei 100 ps.

 

Da scheine ich ja was zu vergessen. wenn ihr bei der halben Leistung und dem Halben Wasservolumen weniger als halb so lange fahren könnt.

 

 

Ich hab da was von Zöllner im Einsatz - die Geschichte mit dem Kühlwasser ist nicht unkritisch. Zöllner wird Kühlwasseraustrittstemperatur von 50° nervös, und die hat man relativ schnell erreicht - je nach Massenstrom natürlich.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 20.5.2019 um 11:33 schrieb lokalpatriot:

Ich frag mal unseren Bremsen- Willi was wir an Dokumenten haben. Fertigungszeichnungen habe ich vorliegen!

Kontest du mal nachfragen?

Habt ihr Wirbelstrombremsen oder Wasserwirbelbremsen?

 

Grüße

 

A.

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb chili023:

Kontest du mal nachfragen?

Habt ihr Wirbelstrombremsen oder Wasserwirbelbremsen?

 

Grüße

 

A.

 

Wirbelstrombremse! Nein leider konnte ich noch nichts finden, da der Kollege langzeit erkrankt ist! Ich melde mich aber sobald da was weiter geht!

 

Gruß

Kiki

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Schade, das man das grosse kompakte Gerät nicht von der Rückseite sieht.

Ob das eine Art Retarder ist, der fremdangetrieben Widerstand erzeugt.

 

Sichtbar ist nur ein Stutzen, wo Flüssigkeit austreten kann,

sonderbar ist auch dieser Stutzen nahe am Stator der Zündung,

ausser der Stutzen wäre für LC Zylis mit Wassereintritt ins Kurbelgehäuse,

ich seh zumindest oben an der Fußfläche eine Ausfräsung,

 

pr

 

Edit: Bei 13:55 fällt die Bezeichnung "Hydraulik- Pumpe",

beim auspacken sieht man die Antriebswelle.

Bearbeitet von powerracer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn Du Dir die Mühe machen willst, keinesfalls ölen. Nimm lieber Fett. Es gibt zwar spezielles verharzfreies Fett, allerdings sollte normales Wälzlagerfett die Lebensdauer des Tachos deutlich überschreiten.
    • Ich kenne den Tacho nicht. Aber Reprotachos sind sehr oft qualitativ minderwertig und zeigen zum Einen nicht genau an und haben zum Anderen eine geringe Lebensdauer.   Ich kann leider nur empfehlen, das Teil gegen einen originalen Tacho zu tauschen.
    • Servus zusammen,   ich weiß nicht genau ob ich hier drin richtig bin  habe günstig eine dmon / pvl Zündung erstanden… benötige ich noch eine Adapter Platte oder reichen die beiden Schrauben vom inneren Lochkreis im Gehäuse ? welches lüfterrad passt außer das teure fabbri? Hat jemand zufällig ein passendes abzugeben ? Cheers 
    • Wenn Du mit Powerpoint umgehen kannst, mal früher mit Lego gespielt hast, kommst Du eigentlich auch mit Tinkercad klar. Das ist echt einfach und man kann dann das ganze als STL exportieren und drucken.   Und danke für die Blumen    Wenn es genauer sein soll entweder Fusion360 oder mal Onshape probieren.
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung