Zum Inhalt springen

Ölundicht Getrenntschmierung


Rolleropa

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum, nachdem nun auch mein KFZ-ler, der selbst Vespaschrauber ist, sich ebenso erfolglos wie ich daran gemacht hat die ständige Zweitaktölleckage zu beseitigen, wende ich mich nun an Euch, auf der Suche nach jemand, der die Problematik in den Griff bekommen hat.

 

Was bisher gemacht wurde:

-neue Vergaserwanne und Dichtungen, weil die alte gewackelt hat, die neue wackelt auch, wenn man sie auflegt...;-(

-O-Ringe der Pumpe getauscht

-Sicherungsschraube der Pumpenwelle ordentlich angezogen

-Öltank auf Leck gecheckt

-alles mehrfach auseinander und sauber wieder zusammengebaut

 

Es sieht nach wie vor so aus, als würde das Öl irgendwo unter der Wanne am Block runterlaufen und tropft dann am Getriebe ab.

Was ich vor allem nicht nachvollziehen kann ist, dass es nicht aufhört und munter weitertropft, auch wenn der Roller nicht bewegt wird. Die Pumpe müsste doch normalerweise im Stand gar nichts durchlassen !?

Wie kann eine Planfläche, die jahrelang gerade und dicht war  plötzlich uneben werden? Achja, es ist eine LML150, baugleich Lusso, alle Lussoteile passen und sind zum Teil aus der gleichen Fertigung...

 

Wenn jemand noch einen Tipp hat (außer "bau den Mist aus", das werde ich über kurz oder lang machen, aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass sich das irgendwie in den Griff bekommen lässt, hat ja 15 Jahre lang gut funktioniert und war dicht...) bin ich dankbar,

 

viele Grüße,

Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woher weißt du, das es die Ölpumpe und nicht der Gaser ist, wenn es unter der Wanne rausläuft?:dontgetit:

Erster Punkt: die Gaserwanne darf nicht Wackeln, wenn die Schraube fest angezogen ist... evtl. Gewinde der Schraube ausgenudelt? Auch schon gehabt.

Dann kann man zwischen Wanne und Block ruhig ein wenig Dirko nehmen - Aber nicht einjauchen bitte.

Gaser selbst dann erst festziehen, da kommen dann die Sachen mit den Federringen wie oben beschrieben.

 

Schöne Grüße,

Jan

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎20‎.‎11‎.‎2018 um 17:13 schrieb konrektor:

Am vergaser würde ich auf keinen Fall Dirko oder silikondichtmasse nehmen.

Nicht am Vergaser selber natürlich, sondern nur zwischen Wanne und Motorblock.

Das funzt gut, weil du ja während der Montage sehen kannst, ob was in das Loch reindrückt. Dann wars zu viel - dann noch mal neu und ordentlich.

 

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎19‎.‎11‎.‎2018 um 10:26 schrieb Rolleropa:

-Sicherungsschraube der Pumpenwelle ordentlich angezogen

 

sorry, das verstehe ich jetzt nicht, welche schraube kann man wo "ordentlich" festziehen :wacko:

 

ich vermute jetzt, dass das Rücklaufventil für 2T-Öl hinüber ist, entweder Kugel und/oder Feder im Eimer, oder beim Sitz für die Kugel ist entweder was weg, oder es hat sich ein Partikel eingenistet, der die Dichtheit korrumpiert. In Kombination mit nicht aufliegender Versagerwanne, kann dann der Inhalt des 2T-Tanks munter durch die Pumpe unten an der Wanne rauströpfeln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etz lese ich grad LML 150... ist die Karre mit Membran...?? Wenn ja, kann man wegen dem Membranspacer die Wanne nicht mit dem Block verschrauben, nur über die Vergaserhohlschrauben...

 

@Teenager PX hat dies ja glücklicherweise perfekt für uns dokumentiert, wie der LML Ölmechan ausschaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi TBS, vielen Dank für die Hinweise, nein es ist noch die Ausführung ohne Membran, Bj.98, nahezu baugleich mit Lusso. Mit der Sicherungsschraube meine ich die ganz unten an der Vergaserwanne am Gehäuse der Ölpumpe, die auch extra mit einem kleinen Vlech gesichert ist, an der hängen auch bei Ausbau sichtbar Öltropfen. Auf die Suche nach dem Rücklaufventil muss ich mich mal begeben, das war mir bisher nicht bewusst/bekannt, dass es das gibt, das könnte natürlich erklären,

warum die Undichtigkeit plötzlich aufgetreten/bemerkbar würde....

Viele Grüße,

Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch zwei Bilder von der Wanne und dem Block, allerdings schon mit Dichtung. Ich hatte alles noch einmal auseinander und habe das Rücklaufventil kontrolliert, sieht gut aus, Kugel und Feder samt Plastikstopfen sind am Platz.... Wenn jemand noch was ein- oder auffällt, bin ich dankbar,

 

viele Grüße,

Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe noch eine Idee, die Stehbolzen sind die nicht zu lange, eventuell gehen die M7-Hohlschrauben auf den Stehbolzen auf block, anstatt den Vergaser auf die Dichtfläche zu pressen...

 

aber Achtung: die Bolzen, insbesondere der Hintere, darf dann aber keinesfalls zu weit rein gedreht werden, sonst bricht er durchs Sackloch und der Drehschieber ist hin. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb tbs:

Ich habe noch eine Idee, die Stehbolzen sind die nicht zu lange, eventuell gehen die M7-Hohlschrauben auf den Stehbolzen auf block, anstatt den Vergaser auf die Dichtfläche zu pressen...

 

könnte ich mir vorstellen, wenn da nicht pie passenden Scheiben und Federringe drunter sind

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, dann haben die bei der Lusso ein Problem gelöst, das der LML geblieben ist, es ist nur schwer möglich, am E-Start vorbei die LLG-Schraube zu entfernen, ohne das geht aber der Vergaser nicht raus... Vielen Dank für die Tipps, habe ich geprüft, die Hohlschrauben ziehen den Vergaser fest, das passt soweit. Dass die Zentrierhülse eigentlich in die Wanne gehört, weiß ich jetzt und werde ich bei der nächsten Demontage korrigieren, aber warum sollte da im Stand Öl dran vorbeilaufen...? Die Wanne wackelt mit angezogener Wannenschraube nicht mehr, mit angezogenen Gaserschrauben ist sie bombenfest. Mal sehen, im Moment steht der Roller und ich werde weiter beobachten, ob und wieviel heraustropft... Viele Grüße, Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke für das update...

 

ich würd noch folgendes empfehlen, entfette den ganzen Bereich, mit viel und grosszügig Bremsenreiniger oder so... so dass wirklich nichts mehr zu sehen, dann sollte es jedenfalls ein leichtes zu sein, wo das Öl herkommt, oder besser gesagt, wo es sicher nicht herkommt. Dann lässt sich die Fehlerquelle besser eingrenzen...

 

Wenn die Maschine im Stand weiter pisst, kann es schon sein, dass das im Ölkanal, Röhrchen oder Schlauch verbleibende Öl irgendwo durchkommt und trotzdem eine Riesen Sauerei veranstaltet...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information