Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als ich jetzt endlich am Wochenende auf dem Prüfstand gekommen bin,musste ich mich mit einer nicht zufriedenstellender Leistung wieder vom Acker machen.13Ps Vorreso und 32Ps in der Spitze waren beschämend. 

Zuhausesitzend tief in meiner Couch vergraben mit ner Pornorolle bewaffnet-für meine Tränen-für das andere gab’s ja keinen Grund,machte ich mich gedanklich auf die Suche nach den Ponnys. Natürlich hat der Gaser nicht 100 % gestimmt,aber nach stundenlangem hin und her auf der Landstraße wurde es auch nicht besser. Trotz Afr Messung war es einfach nicht Möglich den Gaser so hinzubekommen das er in allen Bereichen passte.Das sich die Schaltung immer mehr verschlechtert hat ,bei warmen Motor und die Seileinstellerei keine Besserung brachte und zum Schluss der 4. gar nicht mehr reinging.Habe ich mich nun dazu bewegt die Kupplung mal auszubauen.

Eigentlich hätte ich noch nie Probleme mit der S&S aber siehe da:

image.thumb.jpg.b648c61aa7da5535e163442a2d694288.jpg                                                                                                           Orginal Pia Beläge verbrannt,ausgerissen und Scheibe blau.Warum?Beim Ausbau merkte ich schon das sich die Kupplung,im Kompremierten Zustand schwer drehen ließ. Also in den Ölkeller getrottet und mal nachgeschaut was für ne Plörre ich eigentlich reingeschüttet habe.Mit langer Nase hab ich gesehen das da Silikolene Pro SRG 75 also SAE75W also10W30 reingekippt habe.Auch noch vollsynthetisch.

Werde nun mal das gute10w40 mineralisch reinkippen.Beläge waren aber ziemlich trocken(nein ich hab nicht das Ölleitkunststoffdingens vergessenen und ja ich hab die Antipasti eingelegt),trotz 330 ml Getriebeöl.Dachte immer es wäre eine Nasskulu.

Jetzt hoffe ich das das der Grund war für die bescheidene Leistung.

Jetzt eigentlich zur Frage:Die Scheibe mit der Kerbe sollte man ja etwas Kanten,aber wieviel ist ein bisschen?Wieviel mm sollte eigentlich das Kupplungspaket komplett haben?

Also Spiel ist vorhanden

image.thumb.jpg.55350740df865ed807ce75c1c4541f2e.jpg

 

 

Geschrieben

die s&s halte ich für keine gute idee. wenn du genügend ritzelunterstand an der kupplung hast fürt die abgesetzte scheibe zur druckpunktwsnderung

Geschrieben

nicht wirklich. diese bauform sollte nur bei zu wenig ritzelunterstand verbaut werden. bei ausreichend unterstand sollte immer eine plane scheibe verbaut werden. jetzt hast du zumindestens schon mal das problem mit der druckpunktwanderung gefunden

  • Like 1
Geschrieben

Jetzt mal zum Verständnis.

Die Scheibe liegt auf der einen Seite am Zahnrad an und auf die andere kommt die Kulu.Die Scheibe sollte Kontakt mit dem Federteller haben aber nicht mit dem Ritzel. Wie beeinflusst das jetzt die Druckpunktwanderung?

Geschrieben

die scheibe liegt auf der einen seite am lager an und auf der anderen seite auf der kupplungsnabe. so liegt das kupplungsritzel frei. bei der kupplungsbetätigung legt sich dann aber das ritzel an die scheibe an. bei einer abgesetzten scheibe legt sich das ritzrl nicht an und der druckpunkt fängt an zu wandern. jetzt mal so grob erklärt

Geschrieben

diese geschichte wurde hier schon mal ausfürlich behandelt und die kings haben darauf hin auch normales distanzscheiben in die fertigung genommen

Geschrieben

doch gab es. diese scheiben sind entstanden um den fehlendem ritzelunterstand auszugleichen. aber mach mal und verbau ruhig weiter;-)

Geschrieben

Ich habe auch die Scheibe von S&s bei meiner S&s Kulu Evo 

vor 2 Minuten schrieb nachbrenner:

Ok,werd morgen mal nochmal die beiden Scheiben vergleichen.Denke aber das sich S&S schon was gedacht haben bei ihrer Scheibe.Mit der gabs ja auch keine Probleme. 

Seh ich auch so

vor 2 Stunden schrieb nachbrenner:

 

Zuhausesitzend tief in meiner Couch vergraben mit ner Pornorolle bewaffnet-für meine Tränen-für das andere gab’s ja keinen Grund

:muah::wheeeha::muah::cheers:

Geschrieben

 

vor 11 Minuten schrieb PXler:

diese geschichte wurde hier schon mal ausfürlich behandelt und die kings haben darauf hin auch normales distanzscheiben in die fertigung genommen

 

Hast du dafür einen Link bitte? Kenn solche Laufspuren auch von weniger motorisierten Gäulern mit kleiner PX Kupplung und DRT Ritzel im Oldi Block.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb PXler:

die scheibe liegt auf der einen seite am lager an und auf der anderen seite auf der kupplungsnabe. so liegt das kupplungsritzel frei. bei der kupplungsbetätigung legt sich dann aber das ritzel an die scheibe an. bei einer abgesetzten scheibe legt sich das ritzrl nicht an und der druckpunkt fängt an zu wandern. jetzt mal so grob erklärt

 

Dies sind die magischen Worte! 

 

Im ausgekuppelten Zustand muß sich das Kupplungsritzel auf der Scheibe ablegen können, sonst wird die Kupplung nie vernünftig trennen. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Eckenflitzer:

 

Dies sind die magischen Worte! 

 

Im ausgekuppelten Zustand muß sich das Kupplungsritzel auf der Scheibe ablegen können, sonst wird die Kupplung nie vernünftig trennen. 

das wird hier natürlich wieder in frage gestellt. aber mal schauen was sein druckpunkt macht wenn er die scheibe nicht austauscht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Eckenflitzer:

 

Dies sind die magischen Worte! 

 

Im ausgekuppelten Zustand muß sich das Kupplungsritzel auf der Scheibe ablegen können, sonst wird die Kupplung nie vernünftig trennen. 

So ist es, wenn die Kupplung betätigt wird muss das Ritzel sich auf der Scheibe abstützen - erst danach geht der Ausrückweg über in die Trennung der Beläge....

 

Hat die Kupplung ausreichend Unterstand zum Ritzel und es wird zusätzlich eine Scheibe "mit Absatz" verwendet verlierst du zuviel Ausrückweg  danach noch alle Beläge sauber trennen zu können.

 

Da wir vor 3-4 Jahren viele Kupplungen teils zu wenig Unterstand hatten gab es unsere Scheibe "mit Absatz" um Unterstand zu generieren.

 

Seit geraumer Zeit sind eigentlich alle CNC Kupplungen direkt vom Lieferanten/Hersteller mit zirka 0,5mm ausgestattet. Seit dem fertigen wir zusätzlich eine Fläche Scheibe, also "ohne Absatz".

 

Egal von welchem Hersteller die Scheibe ist, es ist abhängig von dem Unterstand der Kupplung was verwendet werden muss.

 

 

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb PXler:

die scheibe liegt auf der einen seite am lager an und auf der anderen seite auf der kupplungsnabe. so liegt das kupplungsritzel frei. bei der kupplungsbetätigung legt sich dann aber das ritzel an die scheibe an. bei einer abgesetzten scheibe legt sich das ritzrl nicht an und der druckpunkt fängt an zu wandern. jetzt mal so grob erklärt

 

vor einer Stunde schrieb Eckenflitzer:

 

Dies sind die magischen Worte! 

 

Im ausgekuppelten Zustand muß sich das Kupplungsritzel auf der Scheibe ablegen können, sonst wird die Kupplung nie vernünftig trennen. 

 

vor 14 Minuten schrieb Rally 221:

So ist es, wenn die Kupplung betätigt wird muss das Ritzel sich auf der Scheibe abstützen - erst danach geht der Ausrückweg über in die Trennung der Beläge....

 

Da wir vor 3-4 Jahren viele Kupplungen teils zu wenig Unterstand hatten gab es unsere Scheibe "mit Absatz" um Unterstand zu generieren.

 

Seit geraumer Zeit sind eigentlich alle CNC Kupplungen direkt vom Lieferanten/Hersteller mit zirka 0,5mm ausgestattet. Seit dem fertigen wir zusätzlich eine Fläche Scheibe, also "ohne Absatz".

 

Egal von welchem Hersteller die Scheibe ist, es ist abhängig von dem Unterstand der Kupplung was verwendet werden muss.

 

 

:thumbsup: genauso ist es

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb nachbrenner:

Hatte die von der Kingwelle drin.Kommt wieder die von S&S rein. 

bau eine scheibe ohne absatz ein.

den absatz brauchts nicht bei dir lt. bild.

 

aber trotzdem wird es nicht mehr leistung werden....

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@gravedigger, danke dass du mir das mit "auf dem Ritzel abstützen" vor zirka 2 Jahren erklärt hast, sonst wüsste ich heute noch nicht wie eine PX Kupplung funktioniert - hab mir da nie Gedanken gemacht wie wo was :-D

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Ok ,weiter im Konsens.Grad die Scheibe ohne Absatz verbaut.

Jetzt wird’s Peinlich.Die Scheibe von gestern war eine S&S Scheibe:rotwerd:.Die King Scheibe hat -leicht zu erkennen einen Viereckigen Ausschnitt.

92DCD966-778E-48BE-BC90-CD68DAE1E664.thumb.jpeg.941fc37d860ed9c1aa69d480bdad54d8.jpeg3E08414E-6CC0-4E89-9C23-5705279E5D74.thumb.jpeg.e15eeee6bdb92d18c095fa588f556a80.jpeg0C9CD483-326E-41D4-9219-854B01A43C5B.thumb.jpeg.492c0648d01ac097b562775c13b174e7.jpeg                                     Das sollte jetzt passen. 

Nun zum Getriebeöl. Hab noch das Castrol MTX SAE 75W-140 stehen,oder doch in die Talerkiste greifen und  das 10 W40 besorgen?

@gravedigger

 Du machst mir ja Mut. Sollte es doch am Ansauger liegen?Muß mal bei dir in der Krabbelkiste schauen ob da was für mich drin ist. :-D

Geschrieben

Wahrscheinlich keines:rotwerd:

Airbox,Membran und Unfähigkeit den Gaser richtig einzustellen werden auch was ausmachen.Hab noch meinen 80iger Jahre Boostportkanal in Verdacht,den ich im Winter durch ner Vollwangenwelle zu kompensieren versuche. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • was ist ungefähr der Kurs  für eine Vespa Sprint Gabel mit Schwinge ? 250 eu scheint mir sehr viel.......
    • du meinst wahrscheinlich die hier. da ist beim Anschluß eine platte mit versetzen löchern zum zusammen schrauben. die strebe vom rahmenbogen zum bw-rahmen wurde verlängert und auch das rohr an dem die beiwagenradaufnahme sitzt wurde mit einer welle nach oben verlängert um das rad weiter rauf und somit den rahmen weiter runter zu bringen. da war nicht mehr viel mit hochkommen des bootes in kurven, dafür kratzt halt ab und zu mal was auf der Straße bei Unebenheiten.
    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung