Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hihihi,

genau der Kompressor steht seit 2011 bei mir in der Vitrine ;-) ( :-( )

Hab ihn mal zerlegt und gezeichnet und somit ausgelitert. Macht 125ccm pro Umdrehung.

Würde den so übersetzen, dass er pro Motorumdrehung mindestens >1,5x den Hubraum durchschleust.

Stichwörter Liefergrad, Idealgasgleichung, Kompressorwirkungsgrad

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

naja, die frage ist, was das ziel des ganzen ist:

 

der kompressor liefert näherungsweise linear luft mit der drehzahl.

 

ein resopott "liefert" wie ein durbolader überproportional luft mit dem resoeinstieg.

 

ich denke, unten etwas mehr druck, obenrum schnürt der ab. ich find theoretisch nen turbolader passender. der past von der charakteristik eher zum resopott.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ludy1980:

Warum den nicht...

Weil es sich nicht Lohnt.

Zumindest nicht für einen Alltagsmotor.

 

Wenn man das blow through system anwendet und den vergaser dann irgendwann druckfest hat, stellt man fest, das man den vergaser nur auf teilbereiche eingestellt bekommt.

 

O.k. für eine kiste, die nur einen lastzustand kennen muss, vielleicht noch sinnvoll, aber sonst doch eher unbrauchbar und nur durch eine Einspritzung in den Griff zu bekommen.

 

Bastelei ist immer gut und ich hoffe dass das projekt fertiggestellt werden kann.Allerdings wird das ein riesen Aufwand und wird wohl einige € verschlingen.

 

Bin gespannt.:cheers:

Geschrieben

Die ganze Kompressor-Nummer hat André Prager ja schon vor über nem Jahrzehnt auf nem 210er Malossi durchgezogen.

 

Danach wurde dann auf Turbo umgerüstet weil der Kompressor nicht wirklich tolle Ergebnisse ablieferte. Der Turbo hingegen schon (für die damalige Zeit!!!!)

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Azur:

... was macht der Gerät in einfach verständlich?

Ladedruck => mehr Luft im Cylander. Wenn dann noch entspr. mehr Kraftstoff rein kommt, hat's mehr "Füllung" => mehr Leistung.

 

Kraft kommt von Kraftstoff (plus Luft). ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hm. Auf Anhieb kann man da keine eindeutige Diagnose stellen. Ist der Motor vor der Revision gelaufen? Wenn du beschreibst, nur leicht einen gewischt zu kriegen (bitte lass das künftig dennoch bleiben!!  ), dann klingt das für mich zunächst nach folgendem: Zündkabel zu großer Widerstand, sei es Kabelbruch oder mangelhafte Verbindung an der äußeren Zündspule Defekt der äußeren Zündspule Defekt Innere Spule  das angeriebene Kabel zum ZüKo sieht für mich auch korrodiert aus - würd ich generell neu machen. Polrad demagnetisiert Ebenso hatte ich persönlich den Fall, dass erst der dritte neu gekaufte Kondensator auch wirklich funktionierte. Auch checken, dass peinlich genau der richtige erworben wurde. Evtl. sogar den alten nochmal rein.   Du solltest dir die entsprechenden Messwerte besorgen und die Spulen daraufhin messen. Ebenso nochmal und definitiv prüfen, dass du da keinen noch so feinen Masseschluss (sprich die neuen Kabel gequetscht) irgendwo versehentlich produziert hast. Wenn du zB mal die innere Zündspule isoliert ohne jegliche weitere Verkabelung oder die beiden anderen Spulen isoliert während des Drehens misst, sollten da (ohne Last!) irgendwas zwischen 8 - 20 Volt auf dem Messgerät erscheinen. Jedenfalls ein vermeintlich viel zu hoher Wert. Wenn da immer irgendwas BIS 8 Volt kommt ist das Polrad demagnetisiert.   Das wärn halt so meine ersten Schritte.     d.
    • schematic, yes.    but  i found this topic about the vape r54. The DC output at R54 is unstable. It's probably necessary to connect a capacitor in parallel.    
    • Hatte Kollege auch.... die Masse war/ist ja mit Schrumpfschlauch an der Ringöse "verstärkt".... tja - genau da drinnen dann gebrochen! Katastrophe
    • Hatte jetzt massiven Drehzahlbegrenzer bei gut 6000 rpm. Vape cdi getauscht, Pickup verdächtigt... Verdeckter Kabelbruch an meinem Massekabel !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung