Zum Inhalt springen

Projekt: Die GSF Hebebühne


A__K__

Empfohlene Beiträge

nö, der King macht Kurbelwellen.. :-P

 

Hub müsst so 400mm sein, dann braucht man für Auslegung mit 150kg max Last 6kN am antrieb , Aufnahme müsst man dann halt umbasteln.

Je mehr hub, desto weniger Kraft, muss man halt schaun, wo man preislich sinnvoll hinkommt. 

 

Das Hubgetriebe, das ich eingezeichnet hab, kann das eh nicht, das kann nur 5kN, aber das hab ich halt grad bei der Hand gehabt.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb ösirally200:

Wer sieht sich denn in der Lage Skizzen von Unterböden zu erstellen?

So mit Breite, Strebenposition, Auspuff, Ständer, Bremspedal..  eventuell mit Bezug zum Motorbolzen der Einheitlichkeit halber..

V50 / Rally / PK kann ich selber machen, WF, PX, [was noch?].. hab ich nicht.

........inkl. Lambretta wäre schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Polldi:

 

 

Das Problem wird aber sein, wenn der Lenker raus ist oder der Motor, dann ist es sehr lastig zu einer Seite....

 

Geht alles ziemlich gut mit der originalen Piaggio Bühne. Würde es mir da mal abschauen.  Die Gegenlager Punkte unten sind variabel steckbar und so auf Roller und Auspuff anpassbar. Also dem Ding hier: (Foto aus dem gsf geliehen) 

 

IMG_1096.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lambretta ist ein guter Einwurf. Was wiegt so ein Kettenfahrzeug? Maße vom Trittbrett?

 

Wer kann: Bitte fotos/Skizzen von Trittbrettern unten mit Maßen, außerdem bitte Tunnelhöhe und limitierende Geometrien für den Spannbügel. Alle mit Bezug auf Motorbolzen.

Unterfahrhöhe?

 

Den Spannbügel find ich eh gut, würd ich auch so umsetzten. Zusätzlich aber noch ein paar Zurrpunkte, dann kann man das Lenklager oder an der Sitzbank nochmal abspannen wenns mal rauer zugeht.

 

Das Piaggo Ding ist kul gemacht..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

 

ich  habe gerad eeine Nachricht erhalten:

 

Zitat

Ich würde mich ganz gerne im Bereich der Fertigung beteiligen.

Als CNC Fräser/Dreher kann ich bestimmt gute Beiträge leisten.

 

Das könnte unser Projekt doch voranbringen, oder?

Hoffe, dass ich in den Feiertagen die PX und WF vermessen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal den Antrieb auf Hydraulik umgemalt (Pumpe fehlt). Kostenmäßig immer noch ein riesen Faktor. Hab aber so Zylinder mit eingebauter Pumpe gefunden, werden bei Motorkränen eingesetzt und kosten so um die 100€. Sind aber halt länger und der Pumpenhebel ist da halt doof.. mal schaun ob ich sowas halbwegs elegant unterbring.

 

hab auch noch ein bisschen an der Aufnahme gebastelt. So mit in verschiebbaren Elementen lässt sich schon was machen. 

So mit dem Aufbau knapp 150mm mindesthöhe.. 

Brauch jetzt dann mal Maße von Trittbrettern..

 Hebebühne4.JPG

 

@ cnc fertiger: meld dich bitte bei mir, dann schick ich dir Zeichnungen von den Drehteilen, dann schaumamal was das Zeug kostet.

 

Irgendwer dabei, der Laser-/Kantteile produzieren kann? sonst frag ich das im neuen Jahr bei unseren Zulieferern an..

 

So nebenbei tät ich gern wissen wie das SIP Teil auf 350kg Belastung kommt.. hat das wer? kann da wer mal ein bisserl den Stahlbau vermessen?

 

 

Irgendwer irgendwelche Vorschläge zur Konstruktion? (jetzt nicht sowas wie: da und dort noch eine Rippe/Knotenblech, eher Grundlegendes..)

Rollen integrier ich noch..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Friday, December 23, 2016 um 10:54 schrieb ösirally200:

Hab mal den Antrieb auf Hydraulik umgemalt (Pumpe fehlt). Kostenmäßig immer noch ein riesen Faktor. Hab aber so Zylinder mit eingebauter Pumpe gefunden, werden bei Motorkränen eingesetzt und kosten so um die 100€. Sind aber halt länger und der Pumpenhebel ist da halt doof.. mal schaun ob ich sowas halbwegs elegant unterbring.

 

hab auch noch ein bisschen an der Aufnahme gebastelt. So mit in verschiebbaren Elementen lässt sich schon was machen. 

So mit dem Aufbau knapp 150mm mindesthöhe.. 

Brauch jetzt dann mal Maße von Trittbrettern..

 Hebebühne4.JPG

 

@ cnc fertiger: meld dich bitte bei mir, dann schick ich dir Zeichnungen von den Drehteilen, dann schaumamal was das Zeug kostet.

 

Irgendwer dabei, der Laser-/Kantteile produzieren kann? sonst frag ich das im neuen Jahr bei unseren Zulieferern an..

 

So nebenbei tät ich gern wissen wie das SIP Teil auf 350kg Belastung kommt.. hat das wer? kann da wer mal ein bisserl den Stahlbau vermessen?

 

 

Irgendwer irgendwelche Vorschläge zur Konstruktion? (jetzt nicht sowas wie: da und dort noch eine Rippe/Knotenblech, eher Grundlegendes..)

Rollen integrier ich noch..

Moin.

Die sip bühne hab ich. Könnte da gern mal was messen wenn ihr mir sagt was und wo. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.12.2016 um 11:18 schrieb KP_vom_roller:

Moin.

Die sip bühne hab ich. Könnte da gern mal was messen wenn ihr mir sagt was und wo. :-)

 

bitte die Abstände der Lagerpunkte (also so jetzt grob, nicht auf den letzten Milimeter..), Lagerdurchmesser (oder halt der Rohre/Bolzen dort)  und Formrohrdimensionen von den Hauptträgern vom Ausleger. Danke dir! 

 

Schnitt mit der Skizze der Kinematik aktueller Stand:

Hebebühne5.JPG

 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur ein paar Gedanken:

Die Stützweite am Gestellpunkt D ist bei dir ja deutlich kleiner als bei der Piaggio Bühne.

Ich weiß nicht wie torsionssteif BD ist aber vielleicht gibts da Verformung in Querrichtung.

Um dem entgegen zu wirken und die Quersteifigkeit zu erhöhen, könnte man die Längenverstellung S weglassen und statt dessen den Gestellpunkt C verschiebbar machen.

Und/Oder AC so umbauen, dass es Biegung aufnehmen kann.

Wie gesagt, keine Ahnung ob da Handlungsbedarf besteht aber auf der Zeichnung sieht es ein bisschen wackelig aus.

 

586394d6132ad_Hebebhne5.JPG.b4aaf6073617405c8d57edfe4e8b5116.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb PowerSports:

Nur ein paar Gedanken:

...

 

danke fürs Feedback! ich hätt doch noch ein Bild schießen sollen, wird jetzt wieder ein bissi dauern, bis ich dazu komm..

 

Stützweite an D ist in etwa 300mm. Im Ausleger sind 2 Rohre iØ36mm L70mm eingeschweißt, am Grundgestell innen ist in einer 6mm Blechkonsole ein Rohr iØ36mm durchgehend. Die Lagerpunkte könnte man noch nach außen bringen, dann wird die Stützweite nochmal größer.

An B ist eine 3mm Blechkonole 300mm breit, mit einem Rohr Ø16mm direkt gelagert im Formrohr außerhalb. da könnte man auch noch relativ einfach die Rohrlagerung ähnlich wie unten hinkriegen.

Das innere Rohr aØ35 würd ich dann mit Gleitlack beschichten. Hab auch an Wartungsfreie Lagerbuchsen von zb Misumi gedacht, aber das wird halt dann wieder teuer, und ich glaub einfach nicht, dass es nötig ist.

 

Ich hab mir ja so eine Rothewald Motorradhebebühne umgebaut auf ca 800mm Arbeitshöhe. Das sind die Diemensionen ähnlich wie bei meinem Entwurf, allerdings sind die Lagerpunkte wesentlich trivialer ausgeführt, so mit großen Löchern (nein, keine Bohrungen :-D) in Formrohren und Winkelstahl mit Schaftschrauben verbunden. Das wackelt jetzt nicht unangenehm viel, weil sobald da Last drauf ist, liegt das immer sauber irgendwo an.

 

Den am Grundgestell verschiebbaren Anlenkpunkt C hab ich mir auch anfangs überlegt. Habs dann aber nicht verfolgt, weil das alles irgendwie teuer wird oder fett baut. Aber ich kann mir das nochmal anschaun.

Ich möcht halt schaun, dass das ganze dann nicht mit 1000€ Materialkosten daherkommt und dann noch zusammengebraten und lackiert werden muss.

 

ich wünsch euch einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab hier eine komplette Zeichnung von so einer Bühne, auch aus dem GSF von einem Sascha (Forennahme

Brauni40) aus Ösiland.

Wenn ist da aushelfen kann ? Bzw. evtl. würde ich vorher noch nachfragen, ob die Zeichnung weiter  verbreitet werden kann/darf ?!

Nur nicht schwenkbar.

 

Hier das Zitat aus dem damaligen Topic:

 

 

Hallo miteinander

wie sexidol schon gesagt hat wird die hebebühne nicht unter 500 Euro Produzierbar sein aber wer ein bischen geschick hat bringt sie sicher mit ein paar reststücken die bei einem Schlossser hinten auf dem restehaufen liegen zusammen,den dies habe ich gemacht! :laugh:

Also wer die Pläne für sich selber zum bauen braucht kann mir die E-Mail Adresse senden und bekommt diese frei haus geliefert :drool:

Falls irgend jemand der diese Pläne hat ein Geschäft draus machen will soll mir bescheid geben :withstupid: Patentrechte :-D:-D

Also sendet mir einfach ein E-Mail ([email protected]) dann kann ich euch die Pläne zusenden :thumbsup:

 

Oh falls jemand von euch lust hat meinen 125 ts mit 177 DR Zylinder und einen 24 Si Vergaser zu überholen und die überströmer usw.anzupassen soll mir doch

bescheid geben dann bringe ich den Motor vorbei, komm so wie es aussieht nicht dazu :-D:-D
:gsf_chips:

Bearbeitet von Der Lange
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information