Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Bräuchte euren Rat für die Einstellung bzw. Setup vom Dellorto VHSB34.

 

Verbaut hab ich folgendes:

PK 2 Zug Gehäuse Überströmer angepasst uund Kurbelgehäuse aufgespindelt

Drehschieber mittels Deckel verschlossen

Polini Evo direkt 135 ccm 52,3mm Hub

Polini Vollwangen Welle

MRP Ansaugstutzen

VForce 3 Membran

Dellorto VHSB 34

LTH Midrange

Polini Tronic Zündung.

 

Vergaser derzeit:

Luftfilter http://www.scooter-center.com/product/BGM4402

HD 165
ND 30
266 FN
2 . Clip von oben
K27

 

Momentan springt der Motor an, raucht aber wie keine Ahnung was extremst weiß und hinten kommt viel unverbrannter Benzin raus.

Daher die Frage an alle Dellorto Spezialisten wo ich ansetzen kann? :-)

 

Danke im Voraus!

 

Lg

Daniel

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hm komische Bedüsung.

Deine ND scheint mir viel zu Mager und HD viel zu fett. So als Ausgangsbasis würde ich da mal folgendes reinwerfen:

 

HD Bereich 155 - 145

ND 55 - 45

DP 266

 

Nadel hat sich die schon oft zitierte K24 gut bewährt.
Ansonsten  schau mal was du da für einen Schieber drinnen hast.

Bearbeitet von maxo
Geschrieben

Fahre ein ähnliches Set-up allerdings aktuell mit Franz

Mein VHSB34LD hat:

K24

ND 48

HD 165

DP266

 

funzt wunderbar. Bei HD 160 war mir die Kerze etwas zu hell. Bei 165 hab ich noch nicht kontrolliert macht aber noch keine Anzeichen von zu fett.

Geschrieben

Danke schonmal für die ersten Tipps.

Werd mir dann gleich mal die K24 bestellen.

 

Mischrohr 266FN passt oder soll ich auch wechseln?

Wegen Öl werd ich Ölstand kontrollieren, glaub ich aber fast nicht ...

 

Lg

Daniel

Geschrieben

ließ dir bitte die letzten Seiten des VHS Topics im Technik/Allgemein Bereich durch....du hast einen HybridVergaser (FN Mischrohr) da stet einiges dazu, bevor hier noch mehr Bedüsungstipps mit DP/DQ Mischrohr kommen...mfg

 

 

Geschrieben

Wenn Sie warm ist nebelt sie dann immer noch stark weis , dann ziehst du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit öl

aus dem Getriebe in die Verbrennung...

Düsen hören sich nicht stark daneben an!

 

Geschrieben

Ok werd Sie mal warm laufen lassen und ohne Luftfilter dann seh ich ja ob es zu fett wäre oder nicht bzw. ob noch immer weißer rauch!

Hoffe ich nicht das der weiße rauch dann noch immer da ist dann wär die ganze arbeit wieder von vorne :-(

Geschrieben

Vhsb mit FN Zrrstäuber ist ein 4takt gaser, die funktionieren zwar irgend wie aber du wirst den Motor nie perfekt einstellen können

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb egig:

Vhsb mit FN Zrrstäuber ist ein 4takt gaser, die funktionieren zwar irgend wie aber du wirst den Motor nie perfekt einstellen können

 

Haben die VHSB34QD aus dem Kartbereich nicht die FN Zerstäuber? Hab den "billigen" LD und der macht seine Sache echt gut

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Mediakreck:

mWn. haben ja nur die QS FN Zerstäuber?

 

QD gibs auch.....entscheidend ist wohl der Buchstabe Q....vll sollte mal jemand ein eigens Topic im Allgemein Bereich aufmachen zu diesen Hybridvergasern....in letzter Zeit tauchen doch öfters fragen dazu auf und ein paar Leute hier fahren denn doch erfolgreich auch mit FN Mischrohr.

Geschrieben

Ok werde an der Zündkerze mal riechen zwecks Öl!

 

hab jetz den Typen gefragt von dem ich den Vergaser hab, sagt der Depp jetzt ernsthaft ja ist von nem 4 Takter Kart also ihr habt vollkommen Recht. :-(

Weiß einer wie man das umbaut? Genügt es wenn ich den Zerstäuber austausche? Weil der lässt sich wechseln, hatte den schon herausen, und hab auch schon einen Dellorto "Dealer" gefunden der das Ding hat.

 

Lg
Daniel

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb fraubi89:

 

Weiß einer wie man das umbaut? Genügt es wenn ich den Zerstäuber austausche?

 

Lg
Daniel

Fassung vom zerstäuber ist anders, also leider nicht plug +play

im technik beteich gobts nen topic zu den gaser, 

 

ich selber hab 2 umgebaute gaser im einsatz, und kein unterschied zu original 2 takter

 

Geschrieben
Am 7.11.2016 um 12:13 schrieb fraubi89:

Danke schonmal für die ersten Tipps.

Werd mir dann gleich mal die K24 bestellen.

 

Mischrohr 266FN passt oder soll ich auch wechseln?

Wegen Öl werd ich Ölstand kontrollieren, glaub ich aber fast nicht ...

 

Lg

Daniel

Hi Daniel fahre selber den vergaser das Mischrohr FN266 ist das fetteste was man kaufen kann solltest 1-2Nr. Runter gehen. 

Geschrieben

Werd den Vergase lassen und mir einen Keihin oder Polini kaufen.

Der Polini soll ja laut Forum vom Preis/Leistung OK sein.

 

Wenn jemand Setupvorschläge für den Keihin oder Polini 33er hat gerne :-)

 

DANKE euch!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ja sorry hab mich vertan, meinte eh den 34er.

hat jemand ungefähren Setupvorschlag für Polini 34er plus oben gennantes Setup?

Nur damit ich nadeln und düsen ungefähr einkaufen kann! :-)

 

Danke im Voraus!

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung