Zum Inhalt springen

Motorprojekt Vespa 50N Spezial, wer kennt sich aus?


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, ja ich hab die Malossi Zündung, so jetzt hab ich die Nerven verloren und den Quattrini bestellt.

Ich hoffe ich krieg den gescheit zum Laufen und rechne mit Eurer weiteren Unterstützung.

 

Vielen Dank, melde mich wenn das Ding da ist.

Gruß Reiner

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ob Drehschieber oder Membran und welcher Vergaser steht noch aus. Dazu wäre ein Foto der Drehschieberfläche hilfreich. Wenn du den Zylinder auf kleinem Drehschieber verbaust, wäre das zwar möglich, aber ordentlich verschenkte Leistung.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte auf Drehschieber gehen und den 19er wieder draufmachen (Empfehlungen hierzu?) , wenn das Sinn macht. Sip Banane soll auch erstmal bleiben. Foto vom Drehschieber kommt, muss erst die Kurbelwelle rausmachen.

Denke aber das es der kleine ist, war ja ne 50N mit 1,5 PS :muah: aus 1972. Vielleicht schaffe ich jetzt das 10 fache davon:-)

Vieleicht hat ja einer ein Foto wie der DS aussehen soll.

Gruß Reiner

PS Wenn einer in der Nähe einen Fräser hat und damit umgehen kann, gerne PN oder so.:cool:

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke da kann ich mir schon mal vorstellen was mich erwartet. Brauch man zu der verlängerten/vergrößerten Einlasszeit dann auch ne spezielle Welle?

Ich habe ja die Mazuchelli Race drin.

Kupplung hab ich jetzt doch die Zadra 3 Scheiben geordert, auf 4 Scheiben hab ich keine Lust mehr und mein Kumpel ist top zufrieden mit der, ausserdem hätte die dann noch Reserven falls mich noch zusätzlicher Leistungshunger befallen sollte.

Gruß Reiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Ferry:

Hallo Leute, ja ich hab die Malossi Zündung, so jetzt hab ich die Nerven verloren und den Quattrini bestellt.

Ich hoffe ich krieg den gescheit zum Laufen und rechne mit Eurer weiteren Unterstützung.

 

Vielen Dank, melde mich wenn das Ding da ist.

Gruß Reiner

 

:thumbsup:

 

Also doch die Alu-Variante ... im Endeffekt sicher die leistungsstärke Variante mit viel Spiel nach oben!

 

Pass nur auf das alles gut eingestellt ist und nichts sifft, so einen Reiber wie bei deinem DR überleben Aluzylinder eher nicht!

 

Jetzt mach endlich mal ein Foto von deinem Drehschieber! :-D

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Foto kommt noch erst muß die Welle raus Mach ich heute Abend. Hab gelesen das ich vor Ausbau der Welle die Überschneidung?  markieren soll. Hat das was mit der Größe der Fräsung des Drehschiebers zu tun ? 

Zylinderchen und Kupplung kommt auch heute. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wirklich den kleinen Drehschieber hast, würde ich ernsthaft nochmal über Membran nachdenken, sonst verschenkst du einige PS. Mit 25 er Vergaser und deinen Komponenten liegen dann sicher 14-16 PS an....Wenn der Motor eh grade auf ist [emoji23] [emoji23]

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier mal ein Bild vorab vom Drehschieber. Die länge ist ca. 35mm von der Dichtfläche. Ich will die Welle erst rausmachen wenn mein Kumpel, der das Ding fräst, das geshen hat wegen der Überschneidung?

Auf Membrane hätte ich jetzt erstmal keine Lust und würde erstmal den 19er verbauen wollen, hattest Du doch empfohlen, oder geht das gar nicht?

Gruß Reiner

 

PS Heute abend um 6 soll der Fräser ran!!!

20160603_092322_resized.jpg

20160603_092326_resized.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier mal ein Bild vorab vom Drehschieber. Die länge ist ca. 35mm von der Dichtfläche. Ich will die Welle erst rausmachen wenn mein Kumpel, der das Ding fräst, das geshen hat wegen der Überschneidung?

Auf Membrane hätte ich jetzt erstmal keine Lust und würde erstmal den 19er verbauen wollen, hattest Du doch empfohlen, oder geht das gar nicht?

Gruß Reiner

 

PS Heute abend um 6 soll der Fräser ran!!!

20160603_092322_resized.jpg

20160603_092326_resized.jpg

Sicher läuft das, sicher auch nicht schlecht, aber wenn ich schon mal dabei bin und für wenig Geld 3-4 PS mehr haben kann... [emoji6] [emoji12]

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, das ist links und rechts neben der DS Dichtfläche. Auf der Dichtfläche ist nix, die ist glatt.

 

So der Zylinder ist da, habe ihn mal so draufgesteckt, ist ja schon groß von den Abmessungen und es muss ganz schön was vom Lüfterkranz weg.

Bekomme da Zweifel ob ich das meiner alten Fuffi N antun soll? Ich hab die schon über 35 Jahre!

Vielleicht doch demnächst mal was krasses auf Basis eines PK Gehäuses aufbauen und die jetzt nochmal auf 130-136ccm herrichten.

20160603_162604_resized.jpg

20160603_162906_resized.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb lokalpatriot:

Was das Lürad angeht musst du ein bisschen abdrehen lassen oder auf V-tronic umrüsten. Ersteres halte ich für die bessere Variante!

Ich hab die Malossi Zündung drin das sollte gehen. Aber @ re904 Ich hab nur 20/19er Konus !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sind sie wieder meine 3 Probleme:

DR neuen Kolben mit GS Ringen + Zylinderkopf MMW (preislich ca.) = neuen DR

oder für das doppelte:

Rennzylinder PINASCO Zuera SS, 135ccm für Vespa 90-125/PV/ET3, /PK/S/XL/2, Ø 57,5mm, Aluminium, 5 ÜS,Hub 51mm,inkl. Zylinderkopf,Zündkerze zentral

 

für den den Drehschieber bischen fräsen und mit meinen Teilen (19er Gaser und SIp Banane) draufstecken?

Wow, ich muss jetzt erstmal einen Schoppen trinken und mein Getriebe fertig distanzieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das jetzt nicht so tragisch sehen,

der Malossischwung hat doch eh auch nur 1600g, wenn ich mich nicht täusche
und wenn du eh nur mit Banane und 19er Vergaser fährst, wird das der kleine Konus aushalten!

Wenn du jetzt der Meinung bist, der ori. Motorblock soll nicht zerfräst und beschnitten werden, auch gut!
Der MMW- Kopf und der GS- Kolben müßen nicht umbedingt sein, die bringen zwar Leistung und Haltbarkeit
aber bisher bist du ja auch ganz gut durch die Gegend gefahren, oder?
Vielleicht läßt sich der Kolben vom DR ja auch noch retten und du mußt ihm nur neue Ringe spendieren
und dich um einen dichten Kopf kümmern!
(Zum Kolben und Zylinder retten gibt es ein Topic im "Technik Allgemein" Bereich!)

Dann kannst du dir in Ruhe deinen neuen Motor zusammen sparen und dann gleich mit sehr guten Teilen!

Beispiel Setup: (kann man natürlich alles zu tode diskutieren)
Sip- Motorblock (der hat mehr Fleisch an den Überströhmern und den ganz lange Drehschieber)
gute Welle mit großem Stumpf und vielleicht sogar mit mehr Hub...
28er Polini Drehschieberansauger oder was von MR-Parts
28er Keihin
gute Kupplung auf XL2 basis
vielleicht auch einen anderen Auspuff als die Banane .... dann bist du mit dem Setup schnell mal bei 16-19PS
....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Tipps, der Zylinder ist noch Top, der bekommet nen neuen Kolben, ist ja nicht so teuer. Bringen die GS Kolbenringe einen Effekt?

Den Kopf plane ich ein bischen und dann kommt der wieder drauf, macht ihr eigentlich Dichtmasse da drauf und wenn ja welche?

Ich hatte das trocken verbaut.

Getriebe hab ich fertig, leuder von SIp statt einer 1,1 eine 1,03 er Distanzscheibe bekommen. So hab ich mir jetzt eine passend geschliffen.

Maß ist jetzt 0,10 Räder drehen sich super, Gänge passen auch alle.

Die Zadra Kupplung liegt in (Rasenmäher) Öl.

Jetzt überlege ich nur nochg meinen Drehschieber ein bisserl zu vergrößern, aber nur wenns auch einen Effekt hat.

Über Meinungen dazu würde ich mich sehr freuen.

Achso, noch eine Preisfrage: Weiß einer was das in der Tüte ist?

Hat SIP schon ein paarmal mitgesendet.

 

Gruß Reiner

IMG-20160603-WA0010.jpeg

IMG-20160603-WA0008.jpeg

IMG-20160603-WA0006.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für einen Drehschieber hat mein Mofa, das original 1,5PS hatte nun? Weiss das einer?

@ Kotzerider: War früher öfter in Wien, geile Stadt. Wenn ich mal wieder da bin würde ich Dich gerne mal auf ein Bier einladen.

Gruß Reiner

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Größer gleich 1mm Dichtfläche reicht da vollkommen, wenn Die Verdichterplatte noch gut ist und die Welle nicht aus dem Ruder läuft und ja, den Unterschied merkt man ...

 

Mit dem Schleifpapier und der Unterlage würde ich nicht den Kopf planen probieren ...

 

(beim Kopf planen merkt man schon einen unregelmäßig aufgestrichenen Kleber!  ... und beim Planen immer den Druckpunkt ändern, also 5x schwingend im Kreis ohne kippeln, umgreifen, weiter ..., sonst wird das nix!, bis ein einheitliches Schleifbild gegeben ist!)

 

Die GS-Ringe machen eigentlich immer Sinn, aber vor allem erst wenn du den Auslaß bearbeitest!

 

Wobei ich mich fast wetten trauen würde, dass wenn dein Auslaß eine gute Fase und dein Kolben GS- Ringe gehabt hätte, der Schaden nicht so groß ausgefallen wäre?!

Bearbeitet von Han.F
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information