Zum Inhalt springen

SF Auspuffmaße


Empfohlene Beiträge

moin moin,

dann eröffne ich die theke mal, wie schon im sehr geilen super-SF-auspufftest angeklungen.

anbei die ersten ergebnisse von:

? simonini down and under

? zirri silent pro

? simonini down and forward

? ets 125 original-banane

http://mitglied.lycos.de/ts1225/hpbimg/RAPe.jpg

oli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die werte sind aussen am körper gemessen. nur öffnung und endrohr als innendurchmesser angegeben.

mittellinien-länge der rohrstücke vermittelt gemessen. durchmesser an den schweissstellen oder bei blech an prägnanten formen gemessen.

im CAD sind damit winkel ein kinderspiel. :-D

oli

p.s.: der ets auspuff war schon ne menge "taschenlampe/zahnarzt-spiegel"-trick. aber bis auf den abschluss (radius) stimmt es.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ist der simo down and under für ein puff? hast bilder?

das ist der gedrehte Simonini Puff, der geht erst nach abwärts (down) und verläuft dann unterm (&under) Roller!

Edit: is doch nich der gedrehte

Bearbeitet von Gerhard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...tolle Initiative, Oli !!

Gerne würde ich auch noch Anlagen vermessen um meinen Teil dazu beizutragen. Leider sind alle meine Anlagen bereits vermessen worden :-D

Ich würde mich aber zwecks Vergeichsmöglichkeiten wirklich freuen, wenn noch weitere PersonenBesitzer Messungen machen würden. Besonders Interessant wären da natürlich die Exemplare des Tests ( wie z.b. PM, SIP etc ... ).

Falls jemand keine Ahnung von CAD hat aber mit einem Massband umgehen kann - evtl. stellt sich ein CAD`ler zur Verfügung ????? :love:

Eine Frage noch zum Down & Under, ....was bedeutet "geschmälert" ?? Ist dieser Auspuff abgeändert oder im O-Zustand ?? Richtig, dass es sich um die 180Grad gedrehte Version handelt ???

Beste Grüsse Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Simo gedreht, der hat aber nur direkt am Flansch 23mm und geht dann nach 3mm oder so mit ner Kante auf 33mm auf, oder? Denke nicht dass der nen konischen Krümmer hat, oder Oli?

Edit: Oli, dein Zirri scheint wirklich ein Corsa zu sein!

Bearbeitet von Gerhard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der simo d&u (keine ahnung, wie sein name wirklich ist) ist die alte italienische pressblechausführung. diese dinger,die es wie polini d&u immer schon gegeben hat.

http://www.down-and-forward.de/bilder/simonini_pv_re.jpg

hier kann man gut sehen, wo dieser "einschnitt" ist. dort wurde einfach nur ein teil rausgenommen, für pv tunnel und kabel.

es gab dann noch die ausführung für PK, die einen vollständigen resonanzkörper hatte. hat die jemand zum testen?

@ gerhard: hast recht. die ersten 210mm sind gerade. danach ist das der aussendurchmesser. demnach innen so ca. 27mm.

@ sfjunk: wo sind denn die daten vom vermessen?

eine ausführung, wie von mir als *.jpg gezeigt, geht ruckizucki. kein thema, wenn jemand werte gibt.

oli

p.s.: FROHES NEUES 2004 und GESUNDHEIT für alle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerne würde ich auch noch Anlagen vermessen um meinen Teil dazu beizutragen. Leider sind alle meine Anlagen bereits vermessen worden  :-(

...sagte ich doch - Ich besitze auch nur einen Simo D&F, Zirri Silent.

Ich kann wenn es wirklich weiterhilft nur noch Masse von einem leicht geänderten Simonini für Reverse Montage und von einem uralten MR2000 Reverse mailen. Du seztzt diese in CAD um ??

Beste Grüsse Dennis

P.S. ....der Down and Under entspricht in seiner Resonanzkammer fast genau dem legendärem Ciao Exemplar "Härte-10", wie er hier im Norden GAYnannt worden ist :-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo moinsen,,

ich kann ja mal mein JL vermessen,, nur liegt der in der garage rum, werde mich mal dort hinbemühen und vermessen, sonnst besitze ich auch nur den zirri silent und banane,, bald dann noch ein vsp :-D

gruss Bayman

werde dann hier editieren, wenn es so weit ist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Was is los, wenn man nix reinsteckt kann auch nix rauskommen! Jetzt alle mal das Maßband zucken und Auspuff vermessen gehen! Aaber zack zack! :-(:-D

Wer Fragen hat zum Vermessen selber, hier rein (wär ja schade wenn's dann unbrauchbar wäre!)

Wer was gemessen hat es aber nicht zeichnen oder posten kann oder Beides, kein Thema, entweder zu mir per PM, Email, Brieftaube, Flaschenpost (morsen kann ich nicht) oder an oli-san oder an Raphael. Das sind die Leute die sich bisher angeboten haben was zu zeichnen.

Na dann, auf ins Gefecht! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der im test genannte zirri silent neu wurde schon vermessen oder?

Ist doch völlig egal ob schon mal vermessen.

Je mehr (auch gleiche) Auspuffanlagen vermessen werden, desto geringer ist die Fehlerquote und Änderungen in der Serie können festgestellt werden!

Also los Leute, ab geht's!!!

Auch gedrehte Puff sind sicher willkommen!!

:-D

Gruß,

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okey, ich besorg mir mal ein massband. ist das genau genug, aussenrum mit dem massband zu messen und denn aufn durchmesser zu rechnen?oder ich muss den messschieber suchen :-D

edit: na gut, beim zirri ist das nur auch wegen den falzen doof. aber ich versuch mich mal. :-(

Bearbeitet von meisterbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine der genauesten Methoden ist es entlang der Auspuffmittellinie (die innen drin in der Mitte, der Weg auf dem schrägen Konus ist länger) in Abständen von einem cm mit einer Schnur (mit nem Knoten drin) jeweils rechtwinklig zur Mittellinie den Umfang zu bestimmen und dann auf den Durchmesser zurückzurechnen.

Entlang der Schweissnähte zu messen kann falsche Ergebnisse liefern, je nach Herstellungsverfahren der Auspuffvorlagen ist diese Strecke teilweise auch mal einiges größer als der wirkliche Umfang!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

...hab mal meinen gedrehten Simonini verméssen. Er befindet sich nicht ganz im Originalzustand - also nicht meckern falls Ihr andere Daten habt.

Auf dem Prüfstand hat der Motor / Auspuff ein schönes Band zwischen 6 und 8000 1/min gehabt - nur als Richtwert. :-(

Krümmerinndurchmesser ist 28mm - Endrohr innen ist 18mm.

Zylindrischer Krümmer:

-Länge ist 210mm und Aussendurchmesser 32.5mm

Diffusor:

-Länge ist 400mm und der Aussendurchmesser am Ende 89mm

Belly:

-Länge ist 110mm und der Aussendurchmesser ebenfalls 89mm

Gegenkonus:

-Länge bis zur imaginären Spitze ist 210mm

Dämpfer:

-Länge 180mm

Evtl. kann Olli-san ihn ebenfalls CADen und ihn zufügen. Wäre toll wenn alles einheitlich ist :-(

Zur Info: Ein uralter Zirri MR 2000 Auspuff entspricht trotz anderer Bauweise und dem dickeren Krümmer in den Abmessungen fast 97% dieser Anlage :-(

Beste Grüsse Dennis :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Info: Ein uralter Zirri MR 2000 Auspuff entspricht trotz anderer Bauweise und dem dickeren Krümmer in den Abmessungen fast 97% dieser Anlage  :-D

was meinst du mit "anderer bauweise"? ich hab' einen in nagelneu in der werkstatt liegen, der dem gedrehten simo zum verwechseln ähnlich sieht, bis eben auf den viel dickeren krümmer und einen leicht anderen krümmerverlauf...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so zum Spaß:

KTM 125 SX von Spes:

Länge Krümmer:53mm

Durchmesser Krümmer: 35mm

L Diffusor:400 mm

D Ende Diffusor: 95mm

L Mittelteil (der ganze Puff ist geblasen und eine einzige Krümmung. Man kann nicht wirklich Belly sagen): 130mm

D Ende Mittelteil: 105mm

L Gegenkonus bis Schnittpunkt: 250mm

D Endrohr: 22mm

L Endrohr: 200mm

und ab Schnittpunkt: 170mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach zusammen,

ohne mich hier aufdrängen zu wollen :-D , ich zeichne gleich mal die Puffs. Da ich kein web-space hab, muss die Bilder aber jemand anderes reinstellen. Wer sich bereit erklärt das zu erledigen, sollte mir mal seine mailadresse zukommen lassen.

Grüsse

Raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ praktikant

sach mal, sind die Masse, die du gepostet hast Innenmasse oder Aussenmasse. Hast du beim "Errechnen" der Durchmesser immer 2 mm abgezogen (wenn wir mal davon ausgehen, dass die Tüten aus 1mm-Blech gefertigt wurden)? Sonst muss ich nämlich nochmal kurz an der Zeichnung nachbessern gehen :-D

Grüsse

Raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der alte Mr2000 Auspuff ist halt aus Konen gebaut und der Simo aus gepressten Blechhälften.

Also scheint dein neuer MR2000 Auspuff dem alten identisch zu sein ?? Ichhabe immer angenommen, dass es da auch Unterschiede gab/gibt ??

mein auspuff ist genauso hergestellt wie der simonini. ich wieß nicht, ob das ein mr2000-auspuff ist, ich weiß halt, daß es ein zirri ist.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information