Zum Inhalt springen

Zustand Verzahnung Hauptwelle und Bremstrommel


derbastian

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

brauch mal eure Einschätzungen und Erfahrungen zum Thema.

Hier ein paar Bilder der Verzahnung von Hauptwelle und Bremstrommel.

Hintergrund ist die sich öfter lösende Bremstrommel und die damit verbundene Frage

nach dem Tausch der Trommel gegen ein Neuteil oder der Tausch von beidem (Trommel und Welle),

worauf ich natürlich weniger Bock habe, da der Motor gerade 3000 km alt ist...

Der Motor ist ein drehmo-orientierter Polini Langhuber/oval. Si24/Polini Lufi/Pipedesign S-Box

 

Ich sag schonmal danke!

 

Bilders:

post-23329-0-29542400-1421686387_thumb.j

post-23329-0-96387100-1421686416_thumb.j

post-23329-0-94369300-1421686439_thumb.j

post-23329-0-48702200-1421686471_thumb.j

post-23329-0-27685800-1421686493_thumb.j

Bearbeitet von derbastian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Trommel hatte ich schon vor zu tauschen, nur bei der Welle war ich mir noch unsicher.

Irgendwelche Unterschiede von Nachbau- und Piaggio Trommeln (Materialgüte vs. Verzahnung)?

 

Danke soweit!

Ich würde Dir nur ne originale Trommel empfehlen,die Nachbauten sind meiner Erfahrung nach alle nix! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Welle sieht ok aus: würde ich mit neuer Trommel noch fahren

Die Bremstrommel würde ich tauschen: ist mir schon zu viel

Zieh die Trommeln mit 100nm an und verbau den Splint richtig: Dann ist Ruhe

Jep, und nicht vergessen das Gewinde und die Verzahnung mit Kupferpaste oder Fett einzusetzen, sonst verbraucht sich ein großer Teil der Klemmkraft im rostigen Gewinde, wird leider öfter falsch gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jep, und nicht vergessen das Gewinde und die Verzahnung mit Kupferpaste oder Fett einzusetzen, sonst verbraucht sich ein großer Teil der Klemmkraft im rostigen Gewinde, wird leider öfter falsch gemacht.

Fett auf dem Gewinde ? Habe ich das richtig gelesen ? [emoji15]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fett auf dem Gewinde ? Habe ich das richtig gelesen ? [emoji15]

 

Ja, Schraubverbindungen erreichen sonst nicht die gewünschte Klemmkraft. Deswegen werden Schrauben immer geölt wenn sie eingeschraubt werden. Schraube = Keil und wenn du  versuchst zwei Keile trocken gegeneinander zu schieben, verbraucht sich dein Drehmoment in der Reibung der Keilflächen aufeinander und bringt nicht die gewünscht Klemmkraft auf.

 

 

Das lese ich auch mal so und so, wahrscheinlich damit 110 nm auch 110 nm und nicht 80 nm sind.

Ich habe das bisher auch immer ohne gemacht - wie sollte es sein?

Dann sehen die Verzahnungen und Gewinde genau so aus. Rostig, staubtrocken und Schrott.

Wenn dann die Welle wegen der walkenden Trommel bricht, hat's wieder keiner gewusst und schiebt es auf mangeldes Material.

In Wahrheit war es eine zu lose Schraubenverbindung die Ihrer Funktion nicht nachkommen konnte, weil Sepp einfach stumpf die Mutter auf 100Nm nachgezogen hat, rostig und furztrocken, wie sie war.

 

 

edit fügt  Bild und Broschüre zum Thema ein:

 

 

 

 

Schrauben-DE.pdf

 

Such mal nach Spannungsdehnungsdiagramm für Schraubverbindungen --> Drehmoment =Klemmkraft  zu kein- Schraube lose und kaputt, -->Drehmoment zu hoch Schraube überdehnt und dann kaputt.

Schrauben-DE.pdf

post-9444-0-58614100-1421700773.jpg

Schrauben-DE.pdf

post-9444-0-33405700-1421701084_thumb.jp

Bearbeitet von Jogibär
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, wie sieht es dann generell bei Schraubverbindungen aus, für welche ein Anzugsmoment angegeben ist? 

Wenn das Gewinde gefettet ist, so ist effektive Spannung auf die Schraube ja um einiges höher, da weniger Reibung am Gewinde "verloren" geht.

Sind die Drehmoment-Angaben im trockenen, oder geölten Zustand zu verstehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, wie sieht es dann generell bei Schraubverbindungen aus, für welche ein Anzugsmoment angegeben ist? 

Wenn das Gewinde gefettet ist, so ist effektive Spannung auf die Schraube ja um einiges höher, da weniger Reibung am Gewinde "verloren" geht.

Sind die Drehmoment-Angaben im trockenen, oder geölten Zustand zu verstehen?

Drehmomentangaben sind im allgemeinen Maschinenbau, wenn nicht anders angegeben, in Verbindung mit leicht geölten Gewinden zu verstehen.

Allerdings dann eher so zu verstehen wie die Schrauben ausgeliefert werden.

Diese haben dann einen ganz leichten Ölfilm auf der Oberfläche um auch länger eingelagert gegen Rost auf der Oberfläche zu schützen.

 

 

Zur Zahn-Verbindung: ich persönlich würde die wohl verbauen.

Mit richtigem Anzugsmoment weiß ich nicht was da passieren soll.

Und das dürfen auch mal lieber 110 Nm statt 100 sein. ;-)

Damit die Trommel durchrutscht müssen alle Zähne übereinander rutschen und damit abscheren.

Das ist bei dir bisher nicht passiert. Und wenn es passiert merkst du es.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, wie sieht es dann generell bei Schraubverbindungen aus, für welche ein Anzugsmoment angegeben ist? 

Wenn das Gewinde gefettet ist, so ist effektive Spannung auf die Schraube ja um einiges höher, da weniger Reibung am Gewinde "verloren" geht.

Sind die Drehmoment-Angaben im trockenen, oder geölten Zustand zu verstehen?

 

IMMER IM GEÖLTEN ZUSTAND.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der "natürliche ölfilm" hat bei mir immer gereicht. ich würde schrauben vorher nur einfach nicht mit bremsenreiniger duschen. gehäuseschrauben fette ich vor zusammenbau, wem einmal die "lange motorschraube" angegammelt ist, will das nicht nochmal :-)

 

ich persönlich würde sowohl trommel als welle noch fahren. nur bei nem superdupermegamotor nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage, hat Schraubensicherung auch einen reibkoeffizientvermindernden Effekt (bzw, entstehen aus den 100Nm die notwendige Bolzenvorspannung)? Ich würde sagen ja. Ich hatte drum auch schon die hintere Radmutter mit Loctite mittelfest gesichtert, das Gewinde war vorher kurz mit Lappen abgewischt worden, die Mutter war neu.

 

Soll ich von der Praxis abkommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der "natürliche ölfilm" hat bei mir immer gereicht. ich würde schrauben vorher nur einfach nicht mit bremsenreiniger duschen. gehäuseschrauben fette ich vor zusammenbau, wem einmal die "lange motorschraube" angegammelt ist, will das nicht nochmal :-)

 

 

Tip: Durchführung vorher mit etwas Kupferpaste füllen. Bolzen durchstecken, Gewinde saubermachen, Mutter drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird nur das Gewinde oder auch die Verzahnung gefettet?

 

 

 

Tip: Durchführung vorher mit etwas Kupferpaste füllen. Bolzen durchstecken, Gewinde saubermachen, Mutter drauf.

 

Ich lass die Paste auch auf dem Gewinde.

Bearbeitet von Jogibär
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information