Zum Inhalt springen

Stahlauspuff sinnvoll vor Rost schützen


fuffbuff

Empfohlene Beiträge

Das ist wie das Zink aufm Gartentor - nur pappts nicht fest. Da rostet auch nix.

 

Genauso wie die Opferanode in der Heizung, bei Schiffen...bei Erdtanks und wasweissichnochwo.

Das ist der bessere Vergleich, weil hier das Zeugs auch nicht fest aufgeschweisst ist.

Muß nur leitend verbunden sein.

 

Im Bootsbereich als Alternative beliebt: Magnesium.

Würde ich für den Auspuff jetzt nicht zwingend empfehlen - auch wenn es vielleicht am korekttakter thermisch nicht so hoch hergeht...

 

Laut EGT ist meine Karre eine recht passable Heizung . Verbrauch liegt auch +- auf dem Niveau.

Das Fahrgefühl mit meiner Gabel-Reifenkombi ist bootsähnlich. - also muß doch das Prinzip von diesen Geräten anwendbar sein.

q.e.d.

 

Praktikabilität der Aufbringung als Wickelband ist aber noch nicht nachgewiesen.

Tipp.: Bei Magnesiumband auf die Befestigung mit Schweißpunkten verzichten !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiss jemand, wie es mit vernickeln aussieht? hab hier einen newline s von s&s im auslieferungszustand.

da hab ich mal gelesen, dass innerhalb des auspuffs auch was zum schalschlucken verbaut ist. deshalb wohl pulvern auch nicht unbedingt der beste weg ist. (hören/lesen sagen)

ist nickeln schonender?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pulvern wird bei 190-210 grad eingebrannt. So heiß wird ein Auspuff doch bestimmt auch im betrieb. Daher sollte es null Problem sein. Einfaches hitzebeständiges klarlackpulver drauf und fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut unserem Pulver-Guru funktioniert das mit Klarlackpulver nicht. Am Krümmer würde es wohl verbrennen. Schwarz gibt's aber in hitzebständiger.

 

@PXler: kannst du mal ein Foto von einem mit diesem Wunderlack lackierten Auspuff einstellen? Ist das nach dem Einbrennen so robust wie eine Pulverbeschichtung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kenne auch kein hitzebeständigen klarlackpulver, daher ja auch meine frage.

 

nahaufnahme hab ich jetzt nicht, nur welche am moppet verbaut

 

kein lack ist so robust wie pulver und wird es auch nie geben;-)

post-1836-0-44565300-1420652208_thumb.jppost-1836-0-25217300-1420652215_thumb.jp

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schick! Das Moped auch. :thumbsup:

 

Mich schreckt einwenig die Handhabung ab. Wie soll ich das Teil mit Hausmitteln eine Stunde gleichmäßig auf 400 Grad bringen? Im Fahrbetrieb habe ich von 200-600 Grad wahrscheinlich alles, nur nicht gleichmäßig. Wie machst du das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch ne Idee. Wie siehts mit der Schlagfestigkeit (Steinschläge) aus? Ist der da empfindlich? Sind das dann nur punktuelle Macken oder fängt das dann an abzublättern? Kann man das "unsichtbar" nachlackieren? Fragen über Fragen...

 

Ich warte noch auf nen Lack inner Dose nen man auf nen gammeligen Krümmer sprüht, einmal heiß fährt und der dann ewig hält. In mind. 10 verschiedenen Farben inkl. "klar". :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt, der ist echt robust und kaltgetrocknet schon recht kratzfest.

da besteht kein vergleich zu einem üblichen dosenlack.

meine anlagen sind gespritzt und bis jetzt hab ich noch nichts nachlackiert.

bei streichen oder rollen ist ein nachlackieren wohl kein problem.

kannst aber auf dem lack keinen anderen lack auftragen, da er keine haftung bekommt.

hab mal versucht einen schriftzug mit klarlack hervorzuheben und hat nur sehr bedingt funktioniert.

klarlack war ein temperaturfester aus der dose.

denke der auspufflack hat einen hohen silikonanteil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe sehr gute Erfahrung mit galvanischem verchromen gemacht, vorher wurde der Franz noch galv. verzinkt weil chrom alleine teilweise auf dem Edelstahlbogen nicht gehalten hat. War auch recht günstige (50 Euro). Auspuff muss halt unbenutzt sein. Auspufflack hat bei mir nie wirklich länger als ein gutes Jahr gehalten...

Bearbeitet von julianneubert
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zwar eine etwas andere Aufgabenstellung aber grundsätzlich geht es bei meinem Auspuff auch um Rostschutz deswegen schreibe ich das mal hier rein.

 

Ich hab nen Nuova Auspuff der an sich noch recht gut in Schuss ist aber der teil wo die Nummer mal stand ziemlich rostet. Mittlerweile hat sich wohl die Nummer schon aufgelöst - ein Fragment bröselt da noch gerade ab.

 

Wie kann ich diesen Auspuff vorm weiter rosten Schützen und auch wieder optisch herrichten? 

Ist jetzt eher so ne Art Auspuff-Restauration :-)

 

 

post-5837-0-97965100-1421689269_thumb.jp

post-5837-0-61747800-1421689287_thumb.jp

post-5837-0-93065900-1421689308_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

So, das hier ist das "neueste" Topic zu diesem Thema, daher frage ich mal hier:

Ich habe einen stahl Auspuff mit 1.5mm Blechstärke welchen ich zwecks Lautstärkenreduktion nochmals wickeln möchte.  Damit mir der Pott nicht wegrostet, muss ich ihn versiegeln.

Der Auspuff wurde bereits 50km bewegt, ist also innen rußig. Damit fällt verchromen wohl aus.

Was mache ich da am geschicktesten? Aluminiumbeschichten? Pulvern? Wo?

Auspufflack habe ich schon mal ausprobiert, das funktioniert nicht gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information