Zum Inhalt springen

Wieviel Leistung verträgt ein PX Motor ?


Rally 221

Empfohlene Beiträge

wäre vermutlich teuer aber ich denke es kommt an.

man hat mir zwar mal versucht zu verklickern, dass das rein garnichts bringt und die nebenwellenaufnahme trotzdem knacken wird aber ich bin der ansicht, wenn man das verformen des gehäuses genau an der stelle, an der es bricht verhindert, sollte es zumindest erst bei noch mehr leistung passieren.

achso zum thema lima lager. klar t5 und so. aber folgender gedanke: bei nem t5 lager sind ein paar große wälzkörper die die linienbelastung aufnehmen müssen vorhanden. im schlimmsten fall nur einer in der zylinderdruck entgegengesetzten richtung. ein nadellager hat aber soviele nadeln, dass der druck immer auf viele nadeln verteilt und daher auch auf mehrere richtungen aufgeteilt wird. ich hab da irgendwann mal was mit kräfteplan und aufteilen derer gelernt.

was denkt ihr zu dem ansatz? käse oder könnt das sein?

Das Thema Nadellager auf der Lima seh ich so, dass es sich oft nach kurzer Zeit akustisch bereits anderst anhört bei meiner rally mit 30 PS und ich dem Lager keine lange Lebenszeit zutraue. Wird eh jeden Winter zerlegt und im Sommer nur 1000-2000 km bewegt.

Schaden hatte ich noch keinen, kaufe immer das teuerste beim SIP ( Torrington?, weis grad nicht) !

Zum Deckel. Ich denke dass das Gehäuse wie bei mir um 4-5 mm ab geplant werden sollte, dass der nebenwellenstumpf mehr herausragt um dadurch mehr aufgenommen werden zu können. Dann wäre der Deckel wiederum nur in Verbindung mit Bearbeitung zu verwenden, also naja nicht für jedermann (aber bei potenten Motoren halt wahrscheinlich nötig) bundbuchse benötigt halt keine Hebelmimik usw.

Was gibts für infos zu den Ruckdämpfern?

Bearbeitet von Rally 221
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im post vom 07.10.13 ist was zu finden als es mir mein Getriebe gesprengt hat. Nebenwellensitz war ebenfalls gebrochen.

Durch die Bundbuchse traue ich mich das Gehäuse noch heute zu fahren.

http://www.germanscooterforum.de/topic/266758-220-rotax-mit-xxl-kingwelle-mit-66-hub-und-125-mm-pleuel/page-10

Bearbeitet von Rally 221
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese ruckdämpfer sind glaube ich in erster linie entkopplungselemente.

wäre das rad starr auf der nebenwelle, würde sich das ganze derart aufschwingen wenn man lastwechselsituationen hat, dass das getriebe im grunde nach vielleicht 20 metern zerbröseln würde.

wenn das schon alle wussten bitte den betrag streichen und weiter ruckdämpfer sagen ;-) ich sage schwingungsdämpfer (ist im auto direkt in der kupplung genau so mit drin)

video dazu:http://www.voith.com/de/produkte-leistungen/antriebstechnik/schwingungsdaempfer-9722.html

 

klar der ist jetzt noch mit geili geili hydroelemten aber das macht den bock auch nicht fett, das prinzip ist ident.

merkt man ganz gut bei elektroautos die solche dinger nicht haben. losfahren und motorbremsen = übelste bonanzanummer.

 

jetzt kannst folgendes machen:

 

mega krasse federn rein. sorgt dafür, dass sich das ganze kaum bewegt: amplitude gering frequenz hoch. heißt auf deutsch: bei schlägen gibt es weniger hartes schlagen durch das rückstellen des dämpfers. aber: die resonanz des systems wird bei höheren drehzahlen dafür sorgen, dass sich der käse eher bei vmax in schwingung versetzt und dein getriebe kaputt rüttelt. das ist jetzt ne mutmaßung weil ich nicht weiß, wo dieser frequenzbereich liegt und wann der angeregt wird. vielleicht ist er so hoch, dass nichts passiert und ich wieder nur schön klugscheißen konnte :-D zudem werden besagte stöße direkter eingeleitet wodurch die erst belastung höher wird.

 

weiche federn. das ganze verdreht sich beim belasten stärker und wird entsprechend stärker zurückfedern bei entlastung und länger nachklingen. allerdings sind das kaum messbare größenordnungen von denen wir hier reden. kann aber bei getrieben zu mehrfachen anlagenwechseln bei lastwechsel sorgen. die zahnflanken knallen dann eben mehrfach aufeinander. sowas ist auch nicht immer gut für ein getriebe, vorallem wenn es eher spielbehaftet ist, was ich den itackern jetzt einfach mal unterstelle. zuletzt niedrigere frequenz des systems. weichere übertragung bei der erstbelastung.

 

es gibt da nicht umsonst bei autos wo die leistung in den letzten jahren drastisch steigt trotz immer leichterer bauweise ansätze wie zweimassenschwungräder, viskodämpfer und hassenichgesehen.

 

auch viel theorie geseier, muss alles nicht passieren da ich das system nicht genau kenne und auch nie gemessen habe. ich sage eben nur, was man da theoretisch überlegen kann. dass getriebe bröseln obwohl die leistung bei den zahnradgrößen lange nicht dafür ausreichend ist, ist fakt. warum es passiert kann ich auch nur schätzen. wie schon gesagt: man vergleiche ein mikriges haybusa getriebe mit einem drt SF getriebe. die haya hat mal eben 3-4x soviel power und da bröseln die dinger selten und wenn erst nach x10000 km. wenn ich da richtig informiert bin.

sicherlich macht hier auch die bauweise etwas aus. so nebenwellen bei sf&lf sind da sicher nicht die beste lösung. aber eben nicht anders lösbar weil vorhandenes konzept.

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tjoa siehe oben ;-)

 

ich habe die bei mir auch drin gehabt, jedoch ist der motor nicht besonders lang im einsatz gewesen.

ich denke die sind schon nicht verkehrt da die originalen relativ oft zerbröseln.

 

aber ne qualifizierte aussage ob man die auf jeden fall verbauen sollte oder nicht kann ich da auch nicht treffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich hatte das vor einigen jahren mal vermessen und bin zu dem ergebnis gekommen, dass sich sowas nur mit einer entsprechenden buchse realisieren lassen würde. ich kann aber nachher mal schauen, ich hab ein t5-gehäuse hier.

mit buchse ( inkl aufnahme siri ) finde ich pers. nicht so prall vom aufwand her.

 

bzgl.  der kugeln: da gibt es hier einige abhandlungen zu - auch eine von jemandem, der bei skf arbeitet. hat beides vor und nachteile. ich hab da keine richtige meinung zu, aber die erfahrung: scheissegal - wer die lager nicht ordentlich montiert, bei der auswahl der komponenten schludert und das ganze anschließend zusammenwichst, hat halt nicht lange spass. beim kululager würde ich auch dringend das spiel zum segering prüfen und ggf. distanzscheiben verbauen,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry, wer der typ war, weiß ich nicht mehr - der hatte hier aber halt geschrieben, dass sich vor und nachteile aufheben ( raibung kontra spiel - zumindest in der art ) - ist auch meine erfahrung, konnte da echt kein unterschied feststellen.

 

 

passcheiben sind die hier z.b.

 

http://www.scooter-center.com/de/product/7674022/Passscheiben+Set+DIN+988+50x62+verwendet+fuer+Kugellager+6305+613912?meta=7674022*scd_ALL_de*s18700053164112*distanzscheiben%20lager*15*15*1*16

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

abgesehen vom normalen verschleiß hatte ich sogar noch nie ein defektes, ausser ich überhole mal einen motor für jemanden, der eines hat.

 

ich hatte im gelben cut bei knapp 40 ps ein immer wieder schlecht geredetes nadella lager drinne und dass in der saison 2011, wo ich mit dem motor 8000 km runtergespult habe. rappeln tuts auch mit dem teueren torrington ( bei einer v-tronic ). für mich ist es wie oben schon geschrieben eine sache des verbauens und der anderen teile. klar, kann man mal pech haben, dass ein lager kaputt geht, aber die ursache kann durchaus woanders sein - z.b. siri zu tief drinne und dadurch  keine richtige (not - mehr ist es ja eh nicht ) schmierung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Problem, dass mein Lüra einen Tacken vertikales Spiel hat, derzeit ist ein abgedrehtes Elestart verbaut, möchte aber noch weiter runter auf abgedrehtes PK Lüra und habe etwas bedenken, dass mir der Kram ebenfalls mit ca.40Ps um die Ohren fliegt...

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tut es nicht, keine angst. das lüra sollte natürlich schön feingewuchtet sein. bin letztes jahr auch mit abgedrehten pk lüra gefahren - recht leicht (  ich meine um 12ßß-1300 gramm ). zugegebenermaén waren das zwar wenige km - nur soo um 1500, aber ich wüßte nicht, warum dass auseinander fliegen sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ralli

 

welcher motor kommt in deiner Renn-kiste wenn die rotax maschnine geht zum strassenreisen???!????!

 

alles was anderes in dieser topic ist egal.

 

aber doch, alle nachbauteilen sind natürlich scheisse, auch die meceur hautpwellen. hatte ich schon einer gebogen. (und 2 andere auch)

die Piaggio nebenwellen das heute geliefert wird sind auch scheisse, hält nicht!

 

ich glaub das ich mit die allen teilen scheiss probleme hat beim der LF motor, ausser die Torrington lima lager und die FAG kupplungslager und die kurbelwellen (1 kurbelwelle doch aber das war die scheiss polrad fehler)

 

jetzt bin ich gespannt zu sehen was für eine scheisse teil die 45 euro MHR kupplungslager ist.

 

ja alle andere lagerungen in der scheiss motor hatte ich probleme damit. einmal bekomm ich einer SKF Explorer hauptwellenlager das keine presspassung hatte. die innenring sitzt mit spiel auf die wellenstumpf?!?!

schon sollte man nicht erwarten das die scheiss dinger 10k km hält

 

 

lg

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ truls: wird wieder ein cosa Motor, nur diesmal gleich mit schießen. Das JB Weld zeug ist nicht so der Bringer. Und über all gleich helicoil rein. Ansonsten ist alles top. Werde den Motor dann aber drosseln auf 40+ PS, da sollte alles langer halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ truls: wird wieder ein cosa Motor, nur diesmal gleich mit schießen. Das JB Weld zeug ist nicht so der Bringer. Und über all gleich helicoil rein. Ansonsten ist alles top. Werde den Motor dann aber drosseln auf 40+ PS, da sollte alles langer halten.

hört sich gut aus! baust du der jetzt noch für die 200'er klasse auch oder nur pro sports mit rotax?

 

lg

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3% ist bei leistungsstarken Motoren eigentlich fast so was wie ein Standard, also jetzt mal über den Vespabereich hinaus betrachtet. Das mag mit 1:50 halten, vereinzelt sind Leute auch schon 1:100 gefahren. Ein Fahrer in einer italienischen Automatenrennserie schwor sogar auf 1:200 (reklammierte dafür aber 3 Kurbelwellen pro Saison als "Materialfehler").  In der Summe würde ich aber von weniger Schadensfällen (Pleuellager, Zylinder sind da normal recht genügsam) mit mehr Öl berichten wollen. Alles bezogen auf die Rennstrecke. Individuell und auf der Strasse kann's anders aussehen, klar. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu der einen Frage aus dem Eröffnungspost: Ich würde keinen Motor mit Bumms mit 1:50 fahren. Warum auch? Wegen der 5 Euro auf 1000km?

Die wenigen Male und wenigen Läufe in der DBM sowie die Prüfstandsläufe fahre ich alle mit 1:30 - wenn es 1 PS kostet wäre es mir egal! Gibt wie ich hörte aber auch Tests dass es nahezu zu vernachlässigen ist.

Ich fuhr nach jahrelanger Auslands Montage/Vespa Abstinenz das erste Jahr mit meiner Rally 1/100 wegen einem Rechenfehler :-(. Nix passiert bzw. Kein Klemmer, aber alle Lager fanden es glaub nicht so toll!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay danke, ist das seine Einzelanfertigung oder auch hier im GSF erhältlich?

Sind Einzelanfertigungen!

Sehr aufwendig, da der Motorblock für den spacer 4mm abgeplant werden muss um später wieder die original Höhe für den kuludeckel zu bekommen. Innen muss eine zylindrische Fläche hergestellt werden wo die Bund Buchse dann eingeklebt werden kann. Dazu muss das Bohr Bild der drei Kupplungsdeckelschrauben inkl der exakten Nebenwellenposition ermittelt werden und in die Bund Buchse gefertigt werden. Die Nebenwelle sitzt mit 2mm des 15 mm Durchmessers in der Bund Buchse und wird dadurch geführt-nicht nur durch die Verschraubung.

Schon sehr aufwendig, aber ich habe einen günstigen Zugang zu einem Maschinenpark und Personal. Sonst ist das eher unter dem Gesichtspunkt kosten nutzen fragwürdig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich gut aus! baust du der jetzt noch für die 200'er klasse auch oder nur pro sports mit rotax?

lg

Truls

Darf ja nur in der pro sports fahren. Weis nicht ob ich in der dbm nochmal antrete.

Pro sports mit der schweren Cosa gegen die zusammen geflexten Smaleframes ist eigentlich uninteressant. Bin mir noch nicht sicher.

Südtirol klappt zeitlich nicht mehr. Bremen musste möglich sein. Dann mal sehen im Winter welches Projekt Vorrang hat ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    ich suche auf diesem Wege eine Trapez Sprint oder GT, oder eine ET3/PV mit mindestens 20PS, aber bitte auch nicht zu wild über 30PS, als ausgewogenes Setup zum flotten fahren.  Ein entsprechendes Fahrwerk, gerne tief wäre natürlich auch klasse...  Gerne O-Lack aber nicht um jeden Preis und sehr sehr gerne jeweils mit Backenfach, sowohl LF, als auch SF    Ggfs. hätte ich ne Menge zum tauschen, 200er Sprint Veloce, PX 125 mit Polini, Primavera O-Lack China Blau Projekt, Motoren, etc   
    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information