Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du brauchst auch noch den Hebel, Pilz und die Feder für den Deckel für den XL2 Deckel.

Kannst aber auch mit dem V50 Kupplungsdeckel fahren die XL2 Kupplung.

 

XL2 Kupplung und Deckel wird hier teilweise für 70-100 verkauft.

 

Oder du nimmst einfach deine V50 Kupplung mit der Polini-Double-Spring.

Geschrieben (bearbeitet)

nimm die Polini Kupplung, die reicht dicke und ist dazu noch total unkompliziert zu verbauen. Günstig auch noch

Bearbeitet von BeneBene
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen dank für eure guten Ratschläge. Ich glaub zu Feier des Tages gib es eine BGM PRO Superstrong für DRT Nebenwelle.

 

So langsam wird der Motorblock von innen fertig.post-51467-0-77640100-1388778731_thumb.j post-51467-0-55770400-1388778741_thumb.j post-51467-0-12940800-1388778752_thumb.j post-51467-0-60528800-1388778762_thumb.j

 

Weiß jemand wie man den Bereich um die Lagersitze bei Drehschieber bearbeiten sollte? Brauch es das überhaupt? Hab es mal hier aufgezeichnet. post-51467-0-83117600-1388778772_thumb.j So könnte man es machen.

Oder wie bei Dittmar´s 133er Projekt? post-51467-0-09542300-1388778774.jpg

 

Man sieht das scheiße aus! Kann man die Bilder nicht schöner reinmachen???

Bearbeitet von Evodrive
Geschrieben

ok, ich hab jetzt alles fertig und möchte den Motor zusammenbauen. Habe aber noch eine Frage dazu.

 

Bei dieser Schaltgabel traue ich dem Dichtungsring nur 75% zuverlässige Dichtigkeit zu. Kann ich dem 100% zu trauen oder sollte man da noch was zusätzlich machen? Hatte an meiner PK schon mal dieses Problem, dass es unten rausgetropft hatte...

Geschrieben

ok, ich hab jetzt alles fertig und möchte den Motor zusammenbauen. Habe aber noch eine Frage dazu.

 

Bei dieser Schaltgabel traue ich dem Dichtungsring nur 75% zuverlässige Dichtigkeit zu. Kann ich dem 100% zu trauen oder sollte man da noch was zusätzlich machen? Hatte an meiner PK schon mal dieses Problem, dass es unten rausgetropft hatte...

 

ist der o-ring kaputt, dann ist der o-ring kaputt. will heissen, irgendwann einmal ist das zeug verschlissen. schau dir die bohrung für die schaltgabel im gehäuse an. wenn diese eingelaufen ist, dann sollte eine buchse rein. diese, kombiniert mit einer neuen schaltgabel und einem neuen o-ring, sollten schon wieder für eine paar 10tkm reichen. es sei denn es steht eine weltumrundung bevor...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auf meine Umrüstfelge von 9" auf 10" würd ich gerne den Reifen MICHELIN S1 drauf machen. Welche Größe sollte ich dann nehmen, 3.00-10" oder 3.50-10"?

 

Mein originaler Lenkkopf ist leider am Bremshebel zu sehr aufgebogen. Weiß jemand wie die von SIP oder SC sind?

 

Weil ich ja über den TÜV möchte, brauch ich dann noch ein geeigneten Kabelbaum mit Blinker, Hupe, Fern, Abblend und Rücklicht. Dann kommt noch ein Lichtschalter (Schließer) und ein Bremslichtschalter als Schließer dran.

Bearbeitet von Evodrive
Geschrieben

Habe soeben die Bestimmung der Reifengröße gefunden... 3.00-10"

 

Hab diesen Halbmond Keil für die Kurbelwelle. Der Keil ist ca. 0,10mm zu breit und geht somit nicht einfach in die Führung. Sollte man dafür die Kurbelwelle erwärme, den Keil gefrieren und dann einsetzen? Oder den Keil abschleifen bis er sitzt?

 

Reicht für diesen Motor das normale Getriebeöl SAE 30?

Geschrieben

Hallo, 

 

Michelin S1 würde ich lassen (will keine Reifendiskussion anleiern). Der Dinaosaurier unter den Vespareifen ist nicht mehr zeitgemäß, insbesondere auf nasser Fahrbahn.

 

Such doch mal nach den Reifentopics. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. 

 

LG AL

Geschrieben (bearbeitet)

Der beste Alltagsreifen wird wahrscheinlich noch der Heidenau K58 sein. Mit dem Geschwindigkeitsindex J ist er aber nur bis 100km/h zulässig...

Bearbeitet von Evodrive
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt mein Zylinder mal ausgemessen. Der Auslass ist auf 30mm und die Überströmer auf 41mm. Der Kolben hat ein Überstand von 0,3mm.

Woher weiß ich jetzt, was das für Steuerzeiten sind?

Wenn der Motor etwas halten soll, aber auch Sportlich sein muss, würde ich folgenden Zeiten schätzen.

ÜS: 126

Auslass: 184

QS: 1,2mm

Bearbeitet von Evodrive
Geschrieben

Hab jetzt mein Zylinder mal ausgemessen. Der Auslass ist auf 30mm und die Überströmer auf 41mm. Der Kolben hat ein Überstand von 0,3mm.

Woher weiß ich jetzt, was das für Steuerzeiten sind?

 

Einfach in den race-base.com Steuerzeitenrechner eingeben. Überstand einrechnen nicht vergessen. Kommt  117/173 raus.

Geschrieben

Nach dem Steuerzeitenrechner (siehe Bild) müsste ich den Zylinder 1,47mm unterlegen und den Auslass 0,81mm höher fräsen.

Woher bekommt man jetzt die Info, wie man den Auslass genau fräßen soll? Hab nirgends eine schlüssige Definition von Sehnen- und Bogenmass gefunden. Ist das Sehnenmass auch gleichzeitig die max. Auslassbreite?

 

post-51467-0-48028600-1396192210_thumb.j

Geschrieben

 

Hab nirgends eine schlüssige Definition von Sehnen- und Bogenmass gefunden. Ist das Sehnenmass auch gleichzeitig die max. Auslassbreite?

 

 

Das ist wie bei Pfeil und Bogen. Bogenmass ist die Länge des gebogenen Holzes. Sehne ist die gerade gespannte Schnur dazwischen.

Bogenmass ist also dass was du an der abgepausten Portmap abmessen kannst. 

Damit man Außlassbreiten von verschiedenen Motoren vergleichen kann orientiert man sich am Verhältnis zwischen Sehenmass und Bohrungsdurchmesser.
Geschrieben

Der beste Alltagsreifen wird wahrscheinlich noch der Heidenau K58 sein. Mit dem Geschwindigkeitsindex J ist er aber nur bis 100km/h zulässig...

Das stimmt so nicht für Rollerreifen. J ist bis 130, stand hier aber schon öfter.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mich würde der Stand auch mal interessieren.

Will evtl. einen fast gleichen Motor aufbauen.

Deine Erfahrung würde mir dabei sehr helfen.

Gruß Olli

  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die Vespa wurde jetzt endlich lackiert. Beim einziehen von dem Kabelbaum kam die Frage auf: Wo wird der Spannungsregler und das Blinkerrelai am besten montiert?

 

Kann man eigentlich bei der Vespa mit 130ccm das kleine Rücklicht (ohne Nummernschildbeleuchtung) und ohne Blinker überhaupt eintragen lassen? Denn das wäre ja natürlich ein Traum. Kann aber auch gut mit Blinker leben ;-) Kennt sich da jemand aus?

 

Wenn im Dezember der SIP Kupplungshebel wieder lieferbar ist, kann ich dem Motor fertig machen und einhängen :-)

post-51467-0-92837300-1411935600_thumb.j

post-51467-0-25455700-1411935606_thumb.j

post-51467-0-91289100-1411935613_thumb.j

post-51467-0-72506100-1411935624_thumb.j

post-51467-0-64710300-1411935630_thumb.j

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung