Zum Inhalt springen

Was ist das für ein Zylinder


Empfohlene Beiträge

Habe den Motor gekauft, aber leider nicht genau geschaut.

Was kann das für ein Zylinder sein.

Verkauft wurde er mir als 138ccm Polini.

Jetzt beim Einbau sehe ich Pinasco Aufschrift.

Wollte Zylinder nich öffnen weil alles abgedichtet ist, bleibt aber mir nicht erspart wegen nachmessen.

Ist ein 21 dellorto Vergaser mit Membran Stutzen montiert

Motor ist ca. 10 Jahre gelegen.

Danke für Info.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast recht.

Wie geschrieben schon so gekauft.

Also muss ich ihn doch zerlegen.

Ja das Alu ist mir aufgefallen, ist ja normal aus Guss der Polini .

Wie ist der Pinasco so, ist er zu brauchen oder eher nicht.

Danke

 

da kann ich dem matze nur beipflichten - um leistung zu finden ist das layout deutlich zu antiquiert.

 

weiter hätte ich da mal ne vermutung

worst case:

irgendwas hat im motor aufgegeben und der zylinder wurde zur kontrolle gezogen, dabei wurde dann vermutlich festgestellt das die welle und der drehschieber im eimer ist.

also hat man das vermutlich mit einem membran-ansauger wieder irgendwie dazu gebracht das der appart den leerlauf hält.

 

best case:

der motor wurde nach der aufgabe der drehschieberfläche geöffnet, mit einer neuen, für membran umgefummelten welle versehen, gereinigt und fachmännisch wieder verschlossen.

 

ich bin gespannt... :gsf_chips:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe da jetzt auch nicht das Problem, es sei denn man hat 600€ für den Motor bezahlt. Alles was aber im Standardrahmen (um die 250€) bezahlt wurde ist vollkommen okay. Also Zylinder runter, das Ding spalten und schauen was da im Argen ist. Wenn Drehschieber am Sack, direkt den Fräser reinhalten und ne vernünftige Welle rein. Alles neu Lagern und abdichten und schon hat man in Kombination mit nem 130er Polini wat schönes für den Alltag.

 

Man kann jetzt natürlich auch den Motor zurückgeben und sich gleich wieder die nächste Bastelbude anlachen.

 

Grüße

Zapper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube die Steuerzeiten sind ungefähr gleich. Haupt und Nebenüberströmer auch von der Form her. Auslass auch.

Boostport ist anders. Kann man IMHO so fahren.

Würde das Kolbenfenster (das ist beim DOA kleiner als beim Mono) evtl. leicht nach unten vergrößern, weil der Boostport normalerweise vom Direkteinlass gefüttert wird.

Wenn du auf Gehäusegesaugt umbaust bekommt es das Gemisch vom Kolbenfenster.

Beim Vergrößern vorsichtig sein (große Radien) - oder lieber gleich einen GS Road Plus Kolben verbauen.

Mir ist gerade erst ein original Polini Kolben unterhalb vom Kolbenfenster gebrochen.

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Entschuldige! Hab es genau verdreht, steht da 1,5mm raus! Danke 
    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information