Zum Inhalt springen

125cccm et3 alltagsroller


Empfohlene Beiträge

Hab mal ne original ET3 mit O-Tuning mal einige km gefahren und war net so begeistert. Kann aber auch an mir liegen (1,9m; ü90kg), dass mich das nicht so überzeugt hat ;-)

Wenn man was eintragen lassen will/kann is so nen gesteckter Polini doch ok.

Klar lernt man beim Otuning mehr, Mann muss den originalen Zylinder aber fräßen, kann ja sein, dass man das net will...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

 

Hätte vielleicht alle Komponenten mal auflisten sollen. Sorry. Das Ganze wird aus vorhandenen Teilen zusammengeschraubt

bzw. schon passiert.

 

Rennwelle

-2,86 (bin groß und schwer, die Knochen) :-D

-19er

Drehschieber

ETS-Retrobanane

 

Bei der Quetschkante bin ich mir unschlüssig. Jetzt hab ich 2,1 mm. Wie weit soll ich runter?

Zündung ist auch so ein Problem. Hab nur eine Vespatronic liegen. Sind 22° im Plateau abgesegnet?

 

Auslass mit Originalkolben bzw. -ringen auf 65%? Ich hab Schiß.

Welche Form wäre hier dienlich?

 

PS: Ich hoffe, für den Topiceröffner ist das hier in Ordnung. Sind für dich vielleicht auch nützliche Infos dabei.

       Sonst gib Bescheid und ich mach woanders weiter.

Bearbeitet von Flow29
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quetschkante bei alten komponenten so 1,5mm.

 

wenn du alle teile und lager neu hast, kannste auch 1-1,2mm machen. aber das wichtigste ist eine vernünftige kopfgeometrie, mit alltagstauglicher form und verdichtung.

 

vtronic ist doch gut, das sollte mit 24° gehen bei dem harmlosen setup.

 

drehschieber musste dann aber genau arbeiten und dir schöne zeiten einbaun, dann läufts auch gut. nen kollege fährt zuviel steuerzeit, die karre säuft knapp 8l/100km.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

 

Hätte vielleicht alle Komponenten mal auflisten sollen. Sorry. Das Ganze wird aus vorhandenen Teilen zusammengeschraubt

bzw. schon passiert.

 

Rennwelle

-2,86 (bin groß und schwer, die Knochen) :-D

-19er

Drehschieber

ETS-Retrobanane

 

Bei der Quetschkante bin ich mir unschlüssig. Jetzt hab ich 2,1 mm. Wie weit soll ich runter?

Zündung ist auch so ein Problem. Hab nur eine Vespatronic liegen. Sind 22° im Plateau abgesegnet?

 

Auslass mit Originalkolben bzw. -ringen auf 65%? Ich hab Schiß.

Welche Form wäre hier dienlich?

 

PS: Ich hoffe, für den Topiceröffner ist das hier in Ordnung. Sind für dich vielleicht auch nützliche Infos dabei.

       Sonst gib Bescheid und ich mach woanders weiter

ich fahr 1,35mm und 62% mit 20/20 vergaser und ets banane und 121/172

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Zylinder nicht bearbeitet. Am Block an den Zylinder angepasst.

Ich glaube zwar, dass das garnicht so viel ausmacht. Aber wenn man schon mal dabei ist...

 

Dazu muss ich allerdings sagen, dass der Zylinder unten abgedreht ist, wegen des GS Kolbens.
Da werden die Überströmer schon ein klein wenig größer...

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die antworten!! da das ganze so eine art low-budget projekt wird, glaubt ihr ein originaler et3 zylinder, polini 100ccm kolben(identische bohrung)und ein 133 polini zylinderkopf haut hin???? das hätte ich noch rummliegen, zylinderkopf würde natürlich angepasst werden!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information