Zum Inhalt springen

DRT 53/105 Welle "probleme"


Empfohlene Beiträge

von der Logik her sehe ich das auch so, is ja egal ob die mit kurzem oder langem Pleuel verpresst werden. Die aktuell ausgelieferten 97er Pleuel Wellen scheinen aber zu funktionieren und die 105er eben nicht

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

also mein 130er polini Motor mit 53/105DS DRT welle läuft.

welle hatte ich nach erhalt vemessen und auf Wuchtscheiben aufgenommen .

Sie hatte , zwischen Meßspitzen aufgenommen , max. 1/100 schlag(finde ich super.hab schon ganz andere Werte gesehen ) und pendelte auf ca. 4uhr . finde den Unterschied zwischen 51mm u. 53mm Hub enorm .hatte letztes jahr das gleiche Setup bis auf die welle und den neuen Polinikopf. der Motor hat ein wesentlich höheres Drehmoment von Anfang an . vorresoleistung ist wesentlich höher. ganganschluß  3.-4. gang ist problemlos   .war bei dem Motor 2012 immer noch schwer trotz runnerwelle.  Leistung insgesamt um einiges mehr als beim vorjahresmotor.

nur,jetzt kommt der Mist, das Dingen vibriert wie sau.hatte ich ,so schlimm ,noch nie.  würde fast sagen : unfahrbar  nach 20km fällt einem die Gashand ab.

 

  

Setup:

130er polini  126/192  ü70%

Franz  TMX30  1760Gr Polrad gewuchtet PK Zündung 19Grad 

Wheely Kulu  2,56 Primär  madsolution  kurzer4.

 

 

werde am montag nochmal alles kontrollieren was ein vibrieren verursachen könnte.

aber ich glaube das ist die welle.  wurde mit einziehwerkzeug montiert und war nach dem zusammenbau mit 2 Kugellagern auch sofort absolut freigängig.

vielleicht hat ja noch jemand eine Idee !!!!!!

aber so fahre ich das nicht .

Bearbeitet von heimhaus1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mein 130er polini Motor mit 53/105DS DRT welle läuft.

welle hatte ich nach erhalt vemessen und auf Wuchtscheiben aufgenommen .

Sie hatte , zwischen Meßspitzen aufgenommen , max. 1/100 schlag(finde ich super.hab schon ganz andere Werte gesehen ) und pendelte auf ca. 4uhr . finde den Unterschied zwischen 51mm u. 53mm Hub enorm .hatte letztes jahr das gleiche Setup bis auf die welle und den neuen Polinikopf. der Motor hat ein wesentlich höheres Drehmoment von Anfang an . vorresoleistung ist wesentlich höher. ganganschluß  3.-4. gang ist problemlos   .war bei dem Motor 2012 immer noch schwer trotz runnerwelle.  Leistung insgesamt um einiges mehr als beim vorjahresmotor.

nur,jetzt kommt der Mist, das Dingen vibriert wie sau.hatte ich ,so schlimm ,noch nie.  würde fast sagen : unfahrbar  nach 20km fällt einem die Gashand ab.

 

  

Setup:

130er polini  126/192  ü70%

Franz  TMX30  1760Gr Polrad gewuchtet PK Zündung 19Grad 

Wheely Kulu  2,56 Primär  madsolution  kurzer4.

 

 

werde am montag nochmal alles kontrollieren was ein vibrieren verursachen könnte.

aber ich glaube das ist die welle.  wurde mit einziehwerkzeug montiert und war nach dem zusammenbau mit 2 Kugellagern auch sofort absolut freigängig.

vielleicht hat ja noch jemand eine Idee !!!!!!

aber so fahre ich das nicht .

 

 

meß' die welle mal auf prismen.

 

die vibrationen können auch andere ursachen haben. die bis jetzt verbauten drt wellen liefen nach dem abdrehen der DS-fläche relativ gut. aber das ist ja jetzt auch eher subjekitv...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Wheelspin

hatte die welle auch mit 2 uhren auf prismen vermessen .vom Rundlauf der welle war ich begeistert ,selbst am wellenende (lima) konnte ich max. 1/100 mm messen .

nur das sie zwischen 4-5uhr pendelt fand ich nicht so prickelnt. bei 6uhr würde man ja schon von einer negativen wuchtung sprechen.oder liege ich da falsch.sehe das problem mehr in der 90 grad achse.die drehschieberaussparung bringt ein zu grosse unwucht in die welle . baue gerade meinen 2012 motor wieder in ordnung damit ich fahren kann und dann werde ich mir die welle nochmal vornehmen .

 

welche anderen Ursachen würdest Du noch vermuten ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

mit den alten wuchtberechnungen von berndstein und der 52,8 polini evo welle als Anleitung

dazu noch ein Paar VHM-Rundstücken  und einen umgeschliffenen  20mm Betonbohrer konnte ich sie dazu bringen auf 12 Uhr auszupendeln .ca 23gr muß ich jetzt ans Pleuel hängen  damit sie diese Stellung verläßt.

bin gespannt ob ich damit mein vibrationsproblem verbessern kann .

am hubzapfen habe ich dann noch ,nach poliniart, diese alustücke eingepresst. war halt gerade dabei.ob das was bringt ????

aber schaden kann es ja so schnell auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mal eine in nen Motor eingebaut und die lief gut !

wie gesagt ,wie schon tausend mal erwähnt mehr Unwucht an ner welle wie mit nem drehschieber geht eh fast nit ...

:-D  das stimmt. gut laufen ist halt stark subjektiv. meine drehschieberwellen laufen auch gut, pendeln sonstwo aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ludy: warum sollte es nicht besser werden .diese welle pendelte vor der Bearbeitung auf 5 Uhr aus . so ein schlechtes Ergebnis hatte ich noch bei keiner anderen DS-Welle.deshalb auch meine Vermutung  das die Vibrationen von dort rühren .

Nun pendelt sie bei 12uhr und es hat natürlich was gebracht. warum sollte polini diesen aufwand bei seiner evo-Welle betreiben .von der Logik her sollte sie auch nichts anderes tun als sich im Bereich um 12 Uhr auszupendeln. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Ich grabe das mal hier aus. Brauche auch nun ne neue Kurbelwelle und wollte direkt zu DRT greifen. Ersetzt wird eine Originale ETS Welle.

Es wird von diesen gesprochen:

53/97

53/105

 

Da die 97er derzeit nicht lieferbar ist, würd ich halt notgezwungenerweise zur 105er greifen. Gibts da die Problematik wegen den hochgegangenen Wangen noch immer? Muss man etwas vom Drehschieber wegnehmen? Fräsen wollt ich an dem Block lieber nix, ist eher n Straßenmopped.

Und zu guterletzt: Welche Einlasszeit hat soeine Welle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weiss ich. Beim SCK sind (neuerdings?) auch die Einlasszeiten für Kurze und bearbeitete Drehschieberöffnung drin. Leider aber nicht für die DRT Wellen. Wär halt zumindest n Anhaltspunkt.

 

Abnehmen meine ich aber ,ob man auch von der Fläche allgemein (also nicht Öffnung!),sondern quasi "von oben" etwas abnehmen muss. Man liest hier am im Forum diverses.

Bearbeitet von F.eatR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

ich wollte jetzt gerstern auch eine 53/105 DS Welle verbauen

und genau im Bereich vom Pleul-Bolzen steht die Welle am Drehschieber an

hab leider kein Bild da

hab die Dichtfläche mit Edding markiert

und dieser wird deutlich wieder weg "gewischt"

hab jetzt drt direkt angeschrieben

auch schon antwort bekommen

bekomme das Problem leider nicht so schön auf englisch/italienisch beschrieben :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information