Zum Inhalt springen

Vespa 50S Fahrverhalten furchtbar


Empfohlene Beiträge

Rausmachen musst du eh', und normal kriegst du das Zeug doch innerhalb von 1-2 Tagen bei. Also würde ich raus machen, schauen was gebraucht wird, ordern und reparieren. Alles andere ist Glaskugelei. Zumal das wirklich rein durch einstellen gelöst sein kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal als Vergleich zu deiner Gabel.

Bei mir waren übrigens die Lager unten ausgeschlagen,hat man aber nur durch etwas kräftigeres Zupacken im Stand gemerkt. Während der Fahrt war das aber übel,gerade in Kurven.

post-34278-0-13391700-1362662807_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheinwerfer ausbauen, Tachowelle ab, Züge hinten losmachen, Zug der Vorderbremse los und Klemmschraube am Kopf raus, Den Lenkkopf nach oben abziehen und die Muttern am Steuerrohr aufdrehen.

Wenn man die Hüllen nicht gerade mega kurz gezwickt hat, kann man die Züge hinten aber ruhig dran lassen....das geht dann auch so....man muß sich ja nicht mehr arbeit machen als man muß ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch einweiteres kleines Problem.

Auf der Vespa ist ein Franz montiert und der streift an der linken Backe, aber nur beim vollen beschleunigen.

Kann ich den Auspuff dort wo er streift heiß machen und etwas reinklopfen ? Meint Ihr das kostet Leistung im Reso ?

Ich hab den Auspuff mit dem Halter schon so weit wie möglich zum Reifen gestellt, er streift aber trotzdem noch. Umschweißen möcht ich nicht unbedingt...

post-6218-0-33885700-1362664949_thumb.jp

post-6218-0-22136500-1362665116_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum auspuffproblem: hatte ich auch bei meinem franz. allerdings hat meiner kein drehteil als steckverbindung, sondern noch die alten blechverbindungsstücke. durch die vibrationen und der mangelnden stabilität an jener verbindung sah das dann bei mir aus wie bei dir. ich hab mir da jetzt soeine versteifungskonstruktion aus flachstah gebastelt, die an der schwingenschelle befestigt ist und die verbindung mit einer stabileren rohrschelle einfasst.. jetzt wackelt da seitlich nix mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch einweiteres kleines Problem.

Auf der Vespa ist ein Franz montiert und der streift an der linken Backe, aber nur beim vollen beschleunigen.

Kann ich den Auspuff dort wo er streift heiß machen und etwas reinklopfen ? Meint Ihr das kostet Leistung im Reso ?

Ich hab den Auspuff mit dem Halter schon so weit wie möglich zum Reifen gestellt, er streift aber trotzdem noch. Umschweißen möcht ich nicht unbedingt...

Würde ich auf jedenfall so machen, viel fehlt ja nicht. Besser eine leichte Delle im Auspuff als den Rahmen weiter zu beschädigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Thema wurde hier noch nicht in Erwägung genommen.

Bei mir waren die beiden Lager der Gabel unten völlig hinüber. Führte zu seitlichem Radspiel von mehreren mm...

Unter der Gabel ist ein Schmiernippel für die Fettpresse. Sowas hat heutzutage kaum noch jemand in der Werkstatt.

Die beiden Achsen für Dämfer und Gabelauge sind oft eingelaufen.

Also Aluabdeckung runter, 17er und 13er ab und das ganze mal abziehen und fetten.

Bearbeitet von Rob Rocket
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Thema wurde hier noch nicht in Erwägung genommen.

Bei mir waren die beiden Lager der Gabel unten völlig hinüber. Führte zu seitlichem Radspiel von mehreren mm...

Unter der Gabel ist ein Schmiernippel für die Fettpresse. Sowas hat heutzutage kaum noch jemand in der Werkstatt.

Die beiden Achsen für Dämfer und Gabelauge sind oft eingelaufen.

Also Aluabdeckung runter, 17er und 13er ab und das ganze mal abziehen und fetten.

Recht hat er !!!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab die Gabel gestern ausgebaut. Die Lager sind mit irgendeinem Fett geschmiert worden das mittlerweile total ausgehärtet ist. Die Kugeln vom unteren Lager sind total fest.

Die Lagerschalen sind auch schon ein bisschen eingelaufen.

Ich hab sicherheitshalber alles neu bestellt. Ich möcht den Rundlenker von der 50S nicht nochmal abbauen.

Werd euch dann berichten ob das Problem mit dem Lenkerflattern weiterhin besteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

für alle die eventuell mal das selbe Problem haben und eine Lösung suchen, schreib ich hier auch die Ursache rein.

 

Ich habe nun den komplette Steuersatz getauscht inkl. Lagerschalen.

 

Die Vespa fährt sich jetzt wie aus dem Laden.

Kein schwimmen, kein Lenkradflattern nichts mehr. Einfach nur geil damit zu fahren. :wheeeha:

 

Danke nochmal für eure Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information