Zum Inhalt springen

ich weiss volt und ampere, aber wieviel watt?


schlu

Empfohlene Beiträge

kabel anfassen. wenns warm wird ist doof :-D

aber das wasser wird doch auch warm!!! :wheeeha:

ich denk mal beim einschalten gibts stromspitzen. daher -> schmor.

p.s. wenn die batterie leerer wird muss mehr strom fließen z.b. 200W/20V=10A is aber schon spät und ich red evt. müll

Bearbeitet von vespa-rs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenne das aus meinem alten Job.

Da gab es das bei LKWs, die haben alle 24 Volt.

Die Fahrer kauften oft nen billigen Wasserkocher, der dann doch mehr Power brauchte und die Fahrer haben dann eine größere Sicherung reingemacht. :wallbash:

Aber bei heutigen LKWs ist die Zuleitung zur Steckdose oft nur ein 0,75 - 1,0 mm Kabel :shit: . Die Sicherung hat da immer gehalten aber die Kabelverschmorungen bzw. Brände zwischen Steckdose und Sicherungskasten :wacko: . Waren nie billige Reperaturen

Bearbeitet von spondy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Gleichstrom ja, bei Wechselstrom ist's komplizierter:

Nicht wirklich. Bei ohmschen Lasten wie ein Wasserkocher es ist, gilt die gleiche Formel bei Wechsel- und Gleichstrom für die Leistung.

Erst wenn eine Spule (induktiver Widerstand) oder Kondensator (kapazitiver Widerstand) mit spielen mag, gilt eine andere Formel... :rotwerd:

:cheers:

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Richtwert sollten die Leitungen folgende Querschnitte nicht unterschreiten.

Sicherung bis 3 A à Querschnitt 0,75mm²

Sicherung bis 6 A à Querschnitt 1 mm²

Sicherung bis 8 A à Querschnitt 1,5mm²

Sicherung bis 16 A à Querschnitt 2,5mm²

Sicherung bis 25 A à Querschnitt 4 mm²

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

strom werde ich am wochenende messen, bisher nur mit laptop netzteil "gemessen" und das sagt mir 24v eingangsspannung.

und da ich den motor anmache bevor der wasserkocher eingeschalte haben die battetien genug leistung. unter 21 - 22 volt springt der diesel gar nicht mehr an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

strom werde ich am wochenende messen, bisher nur mit laptop netzteil "gemessen" und das sagt mir 24v eingangsspannung.

und da ich den motor anmache bevor der wasserkocher eingeschalte haben die battetien genug leistung. unter 21 - 22 volt springt der diesel gar nicht mehr an.

24V Nennspg entspricht im Bordnetz 25...29V= (wg. Batt-ladung)

Der 200W Kocher hat rund 3 Ohm Widerstand:

25V => 8,3 Amps

29V => 9,7 Amps

Eine 10 Amps-Sicherung hält kurzfristig min. den dreifachen Nennstrom aus.

Der Kocher (wenn ok!) braucht beim Einschalten auch den 3-fachen Strom.

Sollte also hinkommen.

Bei der Sicherungsauswahl muß das Kabelmaterial, Temperatur, Kabelkanal und natürlich der Strom beachtet werden.

Eine eindimensionale Tabelle geht nicht immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber das wasser wird doch auch warm!!! :wheeeha:

ich denk mal beim einschalten gibts stromspitzen. daher -> schmor.

p.s. wenn die batterie leerer wird muss mehr strom fließen z.b. 200W/20V=10A is aber schon spät und ich red evt. müll

DEFINITIV !

hihi. ja ich hab mich auch "im bett" umgedreht als ich des nachts meinen senf nochmals reflektiert habe :-D

aber das mit den stromspitzen war ja korrekt.

mal anders: birne (bsp. 6V 18W) zieht im idealfall 3A bei 6V...bei 3V nur noch 1,5A richtig? ergäbe ein 4tel der leistung -> 4,5W.

bei 12V kurzzeitig 6A...ergibt das 4fache an leistung -> 72W -> schmor.

jetzt richtig? :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hihi. ja ich hab mich auch "im bett" umgedreht als ich des nachts meinen senf nochmals reflektiert habe :-D

aber das mit den stromspitzen war ja korrekt.

mal anders: birne (bsp. 6V 18W) zieht im idealfall 3A bei 6V...bei 3V nur noch 1,5A richtig? ergäbe ein 4tel der leistung -> 4,5W.

bei 12V kurzzeitig 6A...ergibt das 4fache an leistung -> 72W -> schmor.

jetzt richtig? :satisfied:

Yo, Leistung geht mit dem Quadrat der Spg., wenn der Widerstand gleich bleibt.

Bei einer Lampe (Kaltleiter) ist der aber nicht ganz linear:

post-24082-0-95139100-1362054440_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch Heizelemente als PTC Widerstände (beispielsweise Glühstifte für Dieselmotoren, moderne Lötkolben, Heißklebepistolen usw.), die ziehen im kalten Zustand erheblich über dem durchschnittlichen Nennstrom. Wenn sie erst richtig glühen, dann geht auch deren Stromaufnahme drastisch zurück. Mit kleinen Tricks über die Laststeuerung, kann man sogar indirekt die Temperatur am Heizelement messen und je nach Anforderung steuern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information