Zum Inhalt springen

Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up


reusendrescher

Empfohlene Beiträge

Ich denke schon das die Komponentenwahl ein kleines Bisschen eine Rolle spielt. Sollte ich die nächsten 4 Tage 2000 km fahren sollen, steht draussen meine Original Rally, da würde ich Luft prüfen und morgen los fahren. Falls es unbegingt Smallframe sein soll wäre meine erste Wahl die PK 125 Automatik die daneben steht( hab keine O-Schalter). Für die Polini Einheitsklasse müsste ich schon über ein paar Ersatzteile nachdenken und mehr getunte Motoren würde ich def vorher mal genauer anschauen. Ich denke auch mein ESC Falc schafft so eine Tour, danach ist aber bestimmt Arbeit dran.

Fazit: Ich finde so ein ETS Setup schick. Den Motor baust Du jetzt und kannst ohne Problem die nächsten 10 Jahre jedes Jahr so eine Tour machen. Die spanischen Postboten haben gerne mal nen 133er Polini gesteckt. Das geht in meinen Augen auch.

Mehr Leistung geht immer, hält bestimmt auch, aber ob man es wirklich braucht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub' nicht. Ich war in Indien ein wenig mit so 'nem 150ccm Honda Lizenzbau unterwegs, auf befestigten Strassen überwiegend. Da fand ich 80 abartig schnell und war eigentlich eher so mit 60-70 unterwegs. Auf einer deutschen Autobahn geht das gar nicht, und auf 'ner deutschen Landstrasse auch nur eingeschränkt. Sobald die Strassen aber schlechter werden und Verkehrsregeln weniger verbindlich sind sinkt die Wohlfühlgeschwindigkeit dramatisch, zumindest bei mir. Von daher halte ich 'ne Originalkarre in kürzer übersetzt wirklich für keine schlechte Idee. Leistung ist da, glaube ich, generell überbewertet. Wo Zweiräder als Brot-und-Butter Minimalmotorisierung mit hohem Dauernutzungsanspruch herhalten müssen scheint man gut mit kleinen und nicht sehr leistungsstarken Motoren leben zu können, selbst wenn gelegentlich die ganze Familie nebst Haustieren auf einmal befördert werden muss.

Gesteckten Polini halte ich auch für zulässig. Muss aber eigentlich gar nicht, glaube ich.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so. Da würde ich auch ohne Bedenken einen 20PS Smallframemotor für nehmen. Wird ja auch bei Langstreckenrennen so (und Leistungsstärker) bewegt, da kommen die 2000 innerhalb von 24h schon zusammen. Bis 20 kann ich aus eigener Erfahrung von einem voll zumutbaren Komponentenverschleiß auch bei hohem Vollgasanteil berichten. Ich bin so was grob 50 000 km auf in der Zeit ungeöffnetem ETS Motor (der mit dem Limanadellager das dauernd an' Arsch geht) gefahren. Hält aber vermutlich nur in dem Motor, PX hat ja, bei gleichem Schmiersystem zwar mehr entlastende Lüfterradmasse, weniger Leistung, weniger Drehzahl und weniger Mitteldruck, dafür aber halt mehr PX.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so. Da würde ich auch ohne Bedenken einen 20PS Smallframemotor für nehmen. Wird ja auch bei Langstreckenrennen so (und Leistungsstärker) bewegt, da kommen die 2000 innerhalb von 24h schon zusammen. Bis 20 kann ich aus eigener Erfahrung von einem voll zumutbaren Komponentenverschleiß auch bei hohem Vollgasanteil berichten. Ich bin so was grob 50 000 km auf in der Zeit ungeöffnetem ETS Motor (der mit dem Limanadellager das dauernd an' Arsch geht) gefahren. Hält aber vermutlich nur in dem Motor, PX hat ja, bei gleichem Schmiersystem zwar mehr entlastende Lüfterradmasse, weniger Leistung, weniger Drehzahl und weniger Mitteldruck, dafür aber halt mehr PX.

mach Dich mal locker :-D .

ich würde das nicht machen mit den 20 PS in einer SF. Der wird mehr Sprit brauchen, ist von der Bedüsung evtl. anfälliger (von der Küste ins Atlasgebirge in die Wüste...). Von der Mehrleistung bin ich auch nicht uneingeschränkt überzeugt, es sei, die Karre ist beladen wie ein Zigeunerkaravan und selbst dann macht dich mehr Hubraum auch glücklicher. Ok, jetzt mal ein anderer Fall mit angepasstem Handgepäck. Stell Dir vor, zwei Dementoren wie Don :cheers: und ich würden so mit ihre Herrenhandtaschen (voll mit Nadellagern und Ersatzreifen, sorry, musste einfach :-D )durch die Wüste gurken. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man nicht mehr weis, ob man Öl im Tank hat, ob der Dattelhain eine Katplantage war, die asphaltierte Straße nur eine Fatamorgana und das eigene fahrerische Können bei zuviel an Motorleistung überschätzt wird (Es kann ja auch mal das Gepäckgewicht variieren). Klingt dramatisch, kann aber durchaus auch zu Unfällen führen... Wir reden hier nicht von 800 km durch die Alpen, sondern X.000 km Afrika.

Ich denke bei ner SF kommt man gut hin mit einer 2,86er und einem Umrüstzylinder ab 133ccm in Grauguss und dem 20er Vergaser. Ein PHBL ist schwerer und könnte sich imho aufner Rüttelpiste eher losvibrieren, oder? Bei ner PK auch gerne mit dem Auspuff von der 125 XL2 wegen Ersatzrad.

An dieser Stelle noch eine Bemerkung zu Reifenpannen, hatte zwei in 15 Jahren. Einmal hab ich den Schlauch schlampig montiert, das Ventil saß schief und ich bin zuletzt mit zuwenig Luft gefahren. Das wäre also alles vermeidbar gewesen. Das andere Mal wars eine große Maschinenschraube auf eine Landstraße. Der Reifen war total zerstört, die Felgenhälfen hatten einen Knitter an der Stelle zur Trommel und sogar die Phase der Trommel war leicht gestaucht. Da ich mir prophylaktisch beim Minusschrauben da mal nen M8-Bolzen abgerissen habe, waren da immerhin überall schon Maschinenschrauben 8.8 drin. Ich glaube so eine Trommel kann dann auch Vorteile haben. Ich fahre seitdem auch nur noch mit Ersatzrad an der PX. Mann, schiebt die sich scheiße...

Macht was Benzinfiltermäßiges noch Sinn? Wenn man nicht mit 20 PS Vollgas kachelt, ist die Durchflussgeschwindigkeit nicht so wild, meine ich.

Sonst fällt mir auch nichts mehr zu den hypothetischen Sorgen ein, da ich hoffentlich nie in diese Verlegenheit kommen muss, so einen Höllenritt durchzuziehen. Das wär mir zu hart. Ich hab schon genug Probleme mit Reifenpannen in Deutschland. :-D

:cheers:

Edtih meint, nochn leichter Helm, wegen Nackenproblemen.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... mit einer Vespa sehr wohl lange Strecken mit nicht ungewöhnlich hoher Pannenhäufigkeit zurück legen. Zumindest in Europa. Machen doch auch echt seit es die Dinger gibt immer mal wieder welche, auch hier aus dem Forum. Du meinst, dabei träten immer die selben Probleme auf. Welche denn? Reifenpannen? Das iss Quatsch.

Gut, dann lassen wir das Thema Reifenplatzer aufgrund von Überhitzung jetzt weg.

...obwohl, 80 Grad am Reifen hinten, wie Du's mal gemessen hast, sind m. E. auch nicht gerade wenig. :wow:

. Ich fahre seitdem auch nur noch mit Ersatzrad an der PX. Mann, schiebt die sich scheiße...

Hier gehts um längere Touren von ein paar tausend Kilometern.

Da kommst Du ums Schlauch flicken sowiso nicht herum.

Warum da noch einen kompleten Reifen + Felge mitschleppen, wenn sowiso der Mantel ab und an mal runter muß?

Den Platz brauchst Du für wichtigere Sachen!

...und was die Merkhilfe anbelangt: Die Sache mit Knoten und Tachentuch geht schon mal die richtige Richtung.

Mach mal Vorschläge, wie das vor allen Dingen für die Reise mit Vespa aussehen könnte! :thumbsup:

Jedoch, so wie ich das sehe, bist Du immer und jederzeit voll da! So was benötigst Du im Grunde gar nicht :thumbsup:

Das ist nur was für schusselige Typen wie mich. :blink:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so: Meine Drehschiebersmallframe mit grob 20 PS braucht bei 90 weniger als 'ne orginale PK 125. Eine sinnvoll getunte Smallframe braucht, wenn's jetzt nicht gerade deutlich über die 30 raus geht, von der Tendenz her bei moderater Fahrweise weniger als eine originale. Ich bin mal mit 'ner Karre mit 'nem Kollegen, er auf PX 150, ich auf Smallframe mit grob 15 PS, unterwegs gewesen. Da hab' ich, bei dem, was seine Karre fahren konnte, grob die Hälfte gebraucht von dem was die sich original nahm.

@Matzmann:

Ja, HP4 Polräder hab' ich ein paar verschlissen. Der Motor selbst (und das meinte ich) war in der Zeit aber nicht auf. HP4 Polrad wäre übrigens auf meiner Liste der für eine Weltumrundung zu vermeidenden Teile relativ weit vorne.

80° Reifentemperatur ist eher Rennstrecke. Auf der Strasse hat man die eher selten. Und wenn doch fährt man entweder gerade durch's Death Valley mit 80° Asphalttemperatur (wobei die durchaus auch mal bei uns vorkommen können, würde ich schätzen. Wenn einem das so richtig nervös macht müsste man aber wohl über eine Reifenkühlung nachdenken. Bei allen Fahrzeugen.), oder man sollt mal seinen Luftdruck überdenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so: Meine Drehschiebersmallframe mit grob 20 PS braucht bei 90 weniger als 'ne orginale PK 125. Eine sinnvoll getunte Smallframe braucht, wenn's jetzt nicht gerade deutlich über die 30 raus geht, von der Tendenz her bei moderater Fahrweise weniger als eine originale. Ich bin mal mit 'ner Karre mit 'nem Kollegen, er auf PX 150, ich auf Smallframe mit grob 15 PS, unterwegs gewesen. Da hab' ich, bei dem, was seine Karre fahren konnte, grob die Hälfte gebraucht von dem was die sich original nahm.

Kannst Du so ein Setup im Detail listen, bitte. Meine schöne XL2 kann auch 5 Liter bei 11 PS. :blink:

Edith findets zuviel. Sollte ne Sparschlampe werden.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....

Der Motor selbst (und das meinte ich) war in der Zeit aber nicht auf.

.....

Um nochmal zu den Originalmotoren zurückzukommen:

ich hab da als Alltagsschlampe eine PV, Bj. 76. Das Ding ist ursprünglich aus Italien, wurde dort also wahrscheinlich entsprechend gefahren. Die hat jetzt um die 60000 km drauf und bei der war der Motor noch nie offen, kann ich anhand des Verschmutzungsgrades und der unbeschädigten Muttern recht gut beurteilen. Irgendwo im Forum wurde doch mal behauptet, das Motoren mit solch bibl. Alter nicht mehr laufen können, weil sich die Simmeringe verabschieden.

Das Einzige, was wirklich zu tauschen war, war der orig. Zylinder, der hatte keine Kompression mehr. Klar, mit neuen Ringen und durchhonen wäre der wieder gelaufen, aber irgendwie wars dann als Wanderdüne nicht so lustig, daher einfach nen Polini draufgesteckt und seitdem läuft das Ding wieder im Dauereinsatz.

Kurz, für mich wäre auch ein Originalmotor, egal ob small-od. largeframe, die erste Wahl!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schlaumeier :thumbsup:

War das jetzt freundlich gemeint oder eher nicht? :wow:

Wenn nicht, dann möchte ich noch was dazu sagen:

So eine längere Fahrt, ganz allein auf sich gestellt, ist nicht immer und jederzeit ein Spaziergang!

Es gibt auch Momente, da ist man tief betrübt. War z. B. grad der Reifen platt auf der Autobahn, sodaß man nur knapp

überlebt hat, ist man vielleicht zu lange gefahren, es ist naß, kalt, dunkel und man hat immer noch keinen

geeigneten Schlafplatz gefunden, war der Auspuff abgefallen oder der Sprit läuft grad mal frei aus dem Motor raus,

man hat sich eine Erkältung eingefangen oder sich irgendwo weh getan, hat man 'ne "dicke Birne" und und und...dann

kann sich das sehr negativ auf die Konzentration auswirken, mit mitunter schwerwiegenden Folgen.

Ich wollte nur sagen, man ist nicht immer gleichmäßig optimal gut drauf...und dann ist es ganz gut, wenn man einen

gewissen Automatismus beim Tanken verinnerlicht hat...daß nicht noch mehr Ungemach entsteht.

Deshalb habe ich die Sache mit der Merkhilfe angesprochen...und weil es zum Thema paßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in so einem moment ist es eher schlau ein reserverad dabei zu haben , statt nur einen schlauch,,,,

und die ein oder andere felge geht auch schonmal übern jordan wenn mann was weiter von zuhause über stock und stein den traveller markiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so: Meine Drehschiebersmallframe mit grob 20 PS braucht bei 90 weniger als 'ne orginale PK 125. Eine sinnvoll getunte Smallframe braucht, wenn's jetzt nicht gerade deutlich über die 30 raus geht, von der Tendenz her bei moderater Fahrweise weniger als eine originale.

Dazu noch mal:

Ich konnte den Verbrauch meiner PX200 auf unter 3l auf hundert reduzieren, vollbepackt bei 90kmh und ziemlich gleichmäßiger Fahrweise.

Das sind ca. 200km mit einer Tankfüllung. Ich führe das auch auf die 190er Mischdüse in Verbindung mit dem Aluzylinder zurück.

Es muß nicht unbedingt eine 160er sein!

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An dieser Stelle noch eine Bemerkung zu Reifenpannen, hatte zwei in 15 Jahren. Einmal hab ich den Schlauch schlampig montiert, das Ventil saß schief und ich bin zuletzt mit zuwenig Luft gefahren. Das wäre also alles vermeidbar gewesen. Das andere Mal wars eine große Maschinenschraube auf eine Landstraße. Der Reifen war total zerstört, die Felgenhälfen hatten einen Knitter an der Stelle zur Trommel und sogar die Phase der Trommel war leicht gestaucht.

mir schon. Man kann das Reserverad natürlich weg lassen und da ein Bündel Kat mitnehmen, das bringt einem dann wenigstens Gute Laune. :-P

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dazu noch mal:

Ich konnte den Verbrauch meiner PX200 auf unter 3l auf hundert reduzieren, vollbepackt bei 90kmh und ziemlich gleichmäßiger Fahrweise.

Das sind ca. 200km mit einer Tankfüllung. Ich führe das auch auf die 190er Mischdüse in Verbindung mit dem Aluzylinder zurück.

Es muß nicht unbedingt eine 160er sein!

Also ich stelle einfach nochmal die deutsche Version der PX200 alt hier hin mit dem 10 PS Zylinder, der bei brauchbarerem Drehmoment auch nur ein 190 BE4 ab Werk im Vergaser hat. Da hatte ich auch mal nur so 3,2 Liter Verbrauch bei verhaltener Fahrweise. Aber Du stehst halt auf Alu wie andre auf Latex, ist doch ok. :cool:

Edith meint, da könnte man dann noch ein 21er Kuluritzel reinbauen.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb habe ich die Sache mit der Merkhilfe angesprochen...und weil es zum Thema paßt.

Ich kenn das so: Auf längeren Touren wird beim Öl-Reinkippen relativ bestimmt und aus jedem Zusammenhang heraus einfach mal "Öl!" gesagt. Das ist so bescheuert, da erinnert man sich dran. "Hab ich "Öl!" gesagt?" ist sehr viel einfacher zu beantworten als den Handlungsablauf aus dem Kurzzeitgedächtnis zu rekonstruieren.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenn das so: Auf längeren Touren wird beim Öl-Reinkippen relativ bestimmt und aus jedem Zusammenhang heraus einfach mal "Öl!" gesagt. Das ist so bescheuert, da erinnert man sich dran. "Hab ich "Öl!" gesagt?" ist sehr viel einfacher zu beantworten als den Handlungsablauf aus dem Kurzzeitgedächtnis zu rekonstruieren.

Das funktioniert aber nur, wenn man gleichzeitig mit der flachen Hand gegen die Stirn schlägt ! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manche brauchen das aber- ich lass auch mal den Herd an, ist einfach so... So todmüde nach der Nachtschicht. Ich red' auch nicht von der Fahrt zur Arbeit, sondern von den oben angesprochenen Ausnahme-Situationen wie 10 Stunden Blechritt, etc.

Bearbeitet von reusendrescher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin von dieser ganzen Ölerinnerungsproblematik hoch fasziniert!

Kann mal einer der Betroffenen schreiben, ab welchem Alter das einsetzt, wieviel Schlaganfälle da vorweg gegangen sind, oder ob der morgendliche Jägermeisterverbrauch bei 1L vor 7.00Uhr morgens beträgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Schlaganfällen soll individuell sein, manchmal reicht auch schon einer, und jetzt sach bloss, dass Dir das sehr ernste Thema Grenzdebilität noch nie Sonntag-Vormittags auf einem Run aufgefallen ist? Das ging bei mir mit 16 los...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist das mit 16 tatsächlich mal passiert.

Bin dann einen knappen Kilometer weit gekommen und beim aus dem Ort beschleunigen war der Motor / das Hinterrad bei knapp 80 fest.

Nicht nur ich sondern auch das Auto hinter mir machte dann eine Vollbremsung. Da mir sowas zum ersten mal passierte war ich reichlich verschreckt und dass der Autofahrer aus einem mir nicht bekannten Grund ein Megaphon nutzte um mich lautstark zu beschimpfen machte es nicht besser.

Das war mir Lehre genug.

Edith sagt, dass sich das tatsächlich so zugetragen hat.

Bearbeitet von uHerr
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm. Bei mir ist das Öleinfüllen wie das Abschütteln nach´m Pissen oder das einen Fuß vor den anderen setzen. Ich glaube ihr fahrt einfach im Alltag zu wenig. :whistling:

Bearbeitet von Brosi
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hier sieht allerdings mal nach einer echten Alternative fuer'n kalkulierbaren Abenteuer-Urlaub aus: 3500km in 2-3 Wochen mit der Ape, ein Roller-Kontingent waere bestimmt auch willkommen? Wird wohl 3x im Jahr veranstaltet, und die Startabgabe geht an Wohltaetige Zwecke. Sinnvoller Wahnsinn, sozusagen...

http://www.theadventurists.com/the-adventures/rickshaw-run

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm. Bei mir ist das Öleinfüllen wie das Abschütteln nach´m Pissen oder das einen Fuß vor den anderen setzen. Ich glaube ihr fahrt einfach im Alltag zu wenig. :whistling:

Iss mir ganz ehrlich auch einfach noch nie passiert, die Ölgeschichte. Wer mal Lambretta gefahren ist kippt eh' erst das Öl in den Tank und dann den Sprit (mach ich aber eh' schon immer wegen Durchmischen mit qualitativ schlechterm Öl oder so). Ergo vergisst man, wenn überhaupt, den Sprit.

Was der Brosi da mit der täglichen Routine schreibt ist auch ganz klar ein Punkt. Ich hatte mein erstes Auto mit 28. Davor bin ich ausschließlich Zweiräder gefahren, die mit Motor waren zu 98% alte Roller; das wirkt bis heute in der Form nach, dass ich beim Autofahren superoft nicht blinke. Was scheiße ist, klar, ich hatte aber halt nie was mit Blinkern in meiner Konditionierungsphase.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hier sieht allerdings mal nach einer echten Alternative fuer'n kalkulierbaren Abenteuer-Urlaub aus: 3500km in 2-3 Wochen mit der Ape, ein Roller-Kontingent waere bestimmt auch willkommen? Wird wohl 3x im Jahr veranstaltet, und die Startabgabe geht an Wohltaetige Zwecke. Sinnvoller Wahnsinn, sozusagen...

http://www.theadvent...es/rickshaw-run

Ich hab ne Rickshaw, wer kommt mit :-D

post-4809-0-70269500-1357801003_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information