Zum Inhalt springen

motorsilentblöcke,gross


Empfohlene Beiträge

was haltet ihr davon (sinn-;unsinn) bei den grossen silentblöcken (tv/sx) die nicht mit gummi vulkanisierten stellen mit sikaflex aufzufüllen?

da wo bei den kleinen blöcken gummi ist fehlt es bei den grossen.

oder sind selbst die indischen i.o.?

...

und wo wir grad dabei sind wo müssen die 3 löcher der dämpfer hinzeigen?

g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gonzo:

mit sikaflex ausfüllen, damit die blöcke etwas härter werden und der motor nicht wieder gleich schlagseite kriegt, so wie jetzt bei mir geschehen, gummimischung wohl zu weich.

danke für den link!

Bearbeitet von king LUI
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Silenblocks waren das denn? Die "schönen" von CasaLambretta oder die Indischen?

Ich hab meine Indischen jetzt seit 4 Jahren drin und die werden eher härter. Bei den CasaLambretta Blöcken hab ich schon komplette Ablösungen des Gummis vom Metall gesehen, die Dinger scheinen mir doch arger Schrott zu sein.

Aber zum Sikaflex zurück, so ein bisschenweiniger hart hat schon Sinn, ansonsten zerreißst dir die halbe Kiste wegen den Vibrationen.

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Casalambretta Blöck sind am Gummi gekennzeichnet und sehen wirklich " schön" aus, die indischen sind gar nicht gekennzeichnet und sehen eher " indisch" aus. :-D

Originale? Gibts sowas noch? Und ob da das Gummi den Namen "Gummi" noch verdient möchte ich bezweifeln.

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@sylvius

i.d.Rg( gibt keine wirkliche Vorschifrt) nach vorne, also auf "ca. 2-3 Uhr".

HÄÄÄÄ

@gonzo hab sie schon drin, traverse passte einigermassen, schmirgel und akkuschrauber haben etwas geholfen-mal sehen wie das mit der vibration wird.....

ein bischen gewackel is ja schon ganz schön :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oje - CasaLambretta Silent Blöcke? Naja, schön sind sie ja - nur haben sie bei mir nur ca. 1500km gehalten! Erst passte die Traverse super durch: straff aber ohne zu klemmen - nach 3x Motor raus und 1500km sind die Metallhülsen so verzogen gewesen, da gings nur noch mit roher Gewalt raus... :-D

Und das haben die Blöcke nicht überlebt - die Hülsen haben sich komplett vom Gummi gelöst und das ganze ist nicht mehr gescheit fahrbar.

Hab das vor allem beim Race bemerkt - hinterher fahrende Mitstreiter titulierten mich schon als Lämmer Lambretta.... :-(

Als nächstes kommen die Indischen rein - die empfehlen auch die Lambretta Doc´s aus der Scootering!

- Schmied

@BlueBaron: Fahre definitiv am Sa. mit Gonzo hoch - außer es gießt in Strömen!

Bearbeitet von Schmied
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...
Nö, Offtopicgayschwallhansel interessiert mich nicht.

Eher will ich wissen, um wieviele Winkelsekunden das Mopped damit lotrechter fährt, als diese fettärschigen Kippeldinger. :-D

änder mal deinen namen... dann darfst du auch vespas beschimpfen :-D

t5.......geht ja gar nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo das olle Topic hier wieder ausgegraben wurde:

Wat is eigentlich mit den Clausstudio Dingern?

lambrettamounts.jpg

Der Hans hat die doch in USA gayordert. Mal bitte Bericht hier. :-D

Liegen noch original verpackt im Lager. Habe die von Tutti bei CambridgeLambretta gekauft (super-schweine-teuer) und eingebaut, weil mir die Ami-Dinger zu hart vorkamen, Gehäuse aus dickwandigem AL. Kann mich auch täuschen, was die Härte angeht. Werde diese Wunderdinger mit lebenslanger Garantie (kein Witz, bekommt man schriftlich mitgeliefert!) in den Motor einbauen, den ich gerade aufbaue. Also so in ca. 10 Jahren, wenn ich mit aufbauen fertig bin, erzähle ich, wie es damit ist. Bis dahin indisch oder, wenn zu viel Kohle vorhanden, TUTTI.

Was ich festgestellt habe ist: je weicher die Dinger, desto ruhiger läuft die Maschine. :-D ABER: umso mehr eiert sie auch auf der Straße herum :-D(

Servus.

Ach ja, gravedünger: die Ami-Dinger sind aus Aluminium - die wiegen 22,87654 Kubiknanoliter weniger, als die anderen.

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information