Zum Inhalt springen

Arbeitswaschbecken: Emaille reparieren ?


Ludolf

Empfohlene Beiträge

Ein neues Ausgussbecken aus Metall emailliert kostet ab 35,-

ich glaube, ich fall hier gleich vom glauben ab.

der, der einen in der mitte durchgebrochenen und total vergammelten drecks amal-vergaser zum reparieren schicken würde, nur weil das teil mal an einer kack custom-lamy von der insel aus den frühen 90´gern montiert war, kräht rum und sagt was neues kostet ab 35 euro.

vielleicht liebt der herr sein altes emaillebecken - vielleicht hat er da ein kind drauf gezeugt oder sonstwas perverses gemacht und hängt an dem teil.

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist ja quasi neu und mir ist auch nichts drangestoßen, spannungsrisse glaub ich nicht dran. und gewährleistung will ich nicht in anspruch nehmen, weil genau der dreckspfuscher mir das eingebaut hat, der im mai diesen jahres dafür verantwortlich war, das mir zigtausend liter wasser durchs haus gelaufen sind. solche idioten sind für mich gestorben, auch wenn mal ein gratisbecken dabei rausspringen könnte. deshalb such ich mal nach dem geposteten zeug und melde mich, falls ich es nicht finde. ich sehe es nicht ein, dafür mehr auszugeben, als unbedingt notwendig. 7-10 euro ist besser als 35-80 euro. schadensbegrenzung oder kleinkariert, hin oder her :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fand das Ergebnis shice, die Tupf-Emaille verläuft einfach nicht anständig. Ich würds lassen und das Ding beizeiten auswechseln, zB wenn Dir beim auswaschen der großen gehäusehälfte das Ding ins Waschbecken fliegt. Ich nehme an das teil hängt nicht gerade in der guten Stube?

;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nene, hängt im raum zwischen garage und hausflur. deswegen austauschen bin ich zu geizig zu..lieber kosmetisch eingreifen..

als tipp nebenbei: wenn ihr da auch mal bei rumrenovieren müßt, bzw sowas installieren wollt, nehmt gleich nen einhebelmischer dazu, kann man mit drecksflossen auf und zu stupsen. ist besser als an zwei hähnen (waren vorher dran) rumzusüffen. und nen KURZEN wasserhahn mit schwenkkopf. kleht nicht soviel vorbei.

becken für 35 tacken gibts irgendwo im netz und auch im baumarkt für den preis teils, hab ich erst gesehen, als die mir das teil für 80 untergejubelt haben..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information