Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin neu hier und hab gesehen dass man hier mit CAD Daten arbeitet. Ich bin Konstrukteur, arbeite den ganzen Tag mit Pro/E, und wollte mich anbieten dass ich euch unter die Arme greife. Ich hab auch schon mal einen Kartmotor konstruiert der dann nie gebaut wurde. Leider habt ihr ja schon alles. Kurbelgehäuse, Kolben, Lösungen.

Ich bin besonders gut in Freiformflächen und ähnlichem.

Auch mit Rapid Prototyping hab ich recht viel am Hut.

Was fehlt euch zur Zeit noch?

Hallo und vielen Dank für Deine Mail.

RPT würde mich interessieren! Kannst Du Kunststoff RPT oder auch Sintermetall? Freiform kommt im Moment noch nicht in Frage, aber für den letzten Schliff wär das ne feine Sache :)

LG, markus.

Geschrieben

metall sintern ist ultra teuer. ich konstruieren arbeitsschutzbrillen. und eine brillenscheibe kostet normalerweise so ca. 100-150 euro aus STL Material (Harz), 70-100 euro aus Kunststoffsintermaterial (bröselig) und ca. 1700 euro aus metallpulver gesintert. und eine arbeitsschutzbrillenscheibe ist ja im vergleich zu einem kurbelgehäuse nicht sehr gross. leichter wäre da fast cnc-fräsen. wäre das nicht sowieso das günstigste fertigungverfahren für kleine serien? (1-10 stück).

ist der motor schon fertig gebastelt (cad-modell) incl. zeichnungen?

ich könnte fotorealistische renderings davon machen.

dein facebook link geht bei mir nicht. vermutlich muss man mit dir befreundet sein

Geschrieben

Für Renderings ist es noch zu früh. Erst muss alles ausgereift und durchdacht sein. So weit bin ich aber leider noch nicht :)

Normal sollte der Link funktionieren?!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Getriebezahnräder vor und nach dem Trowalisieren.

Gestern hab ich den Rest des ganzen Innenlebens in die Maschine gegeben.

Nächste Woche gebe ich Schaltklötze und Schaltklaue zum DLC beschichten. Wer Interesse hat, bitte melden. Teile können dann gerne mit beschichtet werden.

post-20445-0-84672700-1343716192_thumb.j

post-20445-0-09511000-1343716208_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das mit dem Preis für RPT-Teile is so ne Verkaufsgeschichte...

Der Stundensatz bei ner FDM-Anlage liegt so bei €20.- inkl. Material und allem!

Datensatz her, ich errechne Dir die Zeit und sag Dir was das ganze für den Otto-Normalo kostet und für nen Wahnsinnigen der hier Motoren komplett neu aufbaut! :o)

Auch wenn ich aus der Vespaabteilung komme und dafür relativ wenig Verwendung habe finde ich den Fleiß den Du hier reinsteckst absolut wahnsinnig!

Geschrieben (bearbeitet)

PS: Bei dem Ausdruck "Freiformflächen" bekomm ich Adern so dick wie ein Fahrradschlauch! Das sind Flächen! Ganz stinkt normale Flächen! Macht doch nicht immer so einen Zauber da draus...

Das bezog sich natürlich grundsätzlich auf diesen Ausdruck! :-D

Bearbeitet von danieltsn
Geschrieben

Hallo und vielen Dank für die Info.

Der Block ist noch nicht fertig ausgearbeitet (zumindest innen nicht) Ändert das was an der Laufzeit der Maschine? Den Datensatz müsste ich Dir via CD Schicken weil das durch den Äther zu lange dauert. Welches Format bevorzugst Du?

P.S. Das Wort Freiformflächen werde ich nie mehr benutzen, fühle mich belehrt :-D Möcht ja nicht, dass Dir Adern oder ander Körperteile bis zum platzen anschwellen... :cheers:

Freiform frei frei... Flächen... FLÄCHEN!

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, die Maschine baut Dir ja ein Volumenmodell -> je größer das Volumen desto länger die Laufzeit (gaaaanz einfach ausgedrückt)

Nimm die Hüllgeometrie (Aussenflächen) und hau da einfach ne Wanddicke nach Innen drauf. Motor könnte so 10mm im Schnitt haben. Davon machst Du mir bitte ein STL-File in feiner Auflösung und mailst mir das zu.

Oder Du schickst mir den ganzen Klotz als dummes Solid (ohne Features) und ich schnitz mir das dann frei...

Das Modell dürfte so als SW-File nicht größer als 10MB sein.

Bearbeitet von danieltsn
  • Like 1
Geschrieben

du mußt dir doch nur das volumen des gehäuses anzeigen lassen... kann jedes cad-programm.

r

p.s. ich find' an dem wort "freiformflächen" nichts ungewöhnliches. es gibt ebene flächen, regelflächen,... und es gibt flächen, die keiner mathematischen beschreibung gerecht werden, z.b. pkw-exterieur und interieur.

Geschrieben (bearbeitet)

Über das Volumen kannst Du keine "echte" Bauzeit berechenen. Ähnlich wie beim Fräsen! Da entscheiden auch andere Faktoren wie lange es dauert..

PS:Was ist der Unterschied zwischen einer ebenen Fläche und einer Regelfläche? Und wie errechnet eine Software Flächen die nicht mathematisch bestimmt werden können? :satisfied:

Hast ja nicht ganz unrecht.damit... Ich mag den Ausdruck nur nicht da hinter genau diesem mehr Wichtigtuerei denn Sachverstand steckt! Zumal auf diese Arbeitsweise,

wenn ich das jetzt noch auf Class-A Flächen erweitere, lediglich das Design grundet und nicht der technischen Aspekt.

Bearbeitet von danieltsn
Geschrieben

Da hat Krubelwelle recht!

Wenn Du sowas gießen lassen willst, dann würde ich mir ein Holzmodell fräsen lassen (benötigt man später in abgewandelter Weise sowieso als Abdruckform) und damit bei nem alten erfahrenen Gießer vorsprechen.

Mit ner Zeichnung bekommst Du zwar eine grundsätzliche JA/NEIN Antwort nur keine Auskunft über Spannungsbildung, Lunkereinschlüsse, Risskanten, Gießverhalten, etc... Auch wenn Dir das der ein oder andere vielleicht "berechnen" will,

gibts immer einen Mitarbeiter mit dem berühmten goldenen Händchen :thumbsup:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi erstmal cooles Projekt, vielleicht kann ich etwas dazu Beitragen, habe ein RD Motorgehäuse mit einem Lammy-Getriebegehäuse verschraubt, das gibt vielleicht etwas Aufschluss wegen Platz etc. Das Thema Auspuff ist sehr schwierig, der Rest hat eigentlich sehr gut gepasst und der ganze Umbau hat jetzt ca 3 Wochen gedauert. Der erste Prüfstandlauf (siehe Diagramm original mit 2 x SIP Performance und leider nicht funktionierender YPVS) am Sonntag hat der Motor die erste 1/8 Meile auch überstanden, kann nur sagen egal ob 80 er Jahre Zylinder voll geil und an der Leistung geht noch was...

post-15963-0-78946000-1349123136_thumb.j

post-15963-0-45411900-1349123271_thumb.j

post-15963-0-68707400-1349123390_thumb.j

post-15963-0-88647500-1349123445_thumb.j

post-15963-0-95800000-1349123520_thumb.j

  • Like 3
Geschrieben

Hallo,

dieses Topic hier muss man erstmal finden ;-)

VIelleicht eher der falsche Ort.

Ich habe diese CNC-Motorblöcke Thematik 2006 los getreten und auch umgesetzt.

Ich habe mir auch ein CT Modell vom Lambretta Motorblock gemacht und will/wollte anfangen zu konstruieren, mir fehlt grad aber bisschen die Zeit dafür.

Wenn jemaden einen hohen bzw. sehr hohen Preis für einen Motor bezahlt erwartet etwas Besonderes, da darf es kein Guss sein, da muss es meiner Ansicht nach CNC sein, individuell angepasst an die Wünsche des Kunden.

Folgenden Grund sehe ich als Basis:

Individuelles Anpassen und "personalisieren" an Kundenwünsche

Man muss dann weiter feststellen, dass es keinen Markt gibt mit 50-100 Motoren pro Jahr, gerade nicht bei den Kettenfahrzeugen.

Damit stelle ich eine Gussform in Frage, obwohl ich selbst auch einiges mit Gussformen und co zu tun habe.

Weiter möchtest du diverse Teile im Motor ändern, ließ mal mein Topic im Vespabereich durch, dann wirst du feststellen, dass es durchaus sinnvoll sein kann maximal viele Teile original zu belassen, das steigert den möglichen Absatz.

Gerne kann ich dir meine Erfahrungen mitteilen auch telefonisch und ich kenne auch die Vorstellung von dem Herren GP-One der CNC Smallframemotoren fräst und auch er hat, in dem größten Bereich (Smallframe), keine 50 Motoren verkauft.

GP-One und ich haben uns zusammen getan was das Thema Largeframe Motoren betrifft.

Versteh es nicht falsch, ich weiß was an Arbeit drin steckt, aber wenn du das verkaufen willst, dann lass die Einspritzung erstmal weg, damit kann/will kaum einer umgehen. Weiter sind es viele Bausteine die du anneinander reihen möchtest, was lobenswert ist, aber viele Risiken und Fehler bringt.

Du musst, was ich geschrieben habe nicht ernst nehmen, kannst gerne auch deinen eingeschlagenen Weg weiter beschreiten.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

dieses Topic hier muss man erstmal finden ;-)

VIelleicht eher der falsche Ort.

Ich habe diese CNC-Motorblöcke Thematik 2006 los getreten und auch umgesetzt.

Ich habe mir auch ein CT Modell vom Lambretta Motorblock gemacht und will/wollte anfangen zu konstruieren, mir fehlt grad aber bisschen die Zeit dafür.

Wenn jemaden einen hohen bzw. sehr hohen Preis für einen Motor bezahlt erwartet etwas Besonderes, da darf es kein Guss sein, da muss es meiner Ansicht nach CNC sein, individuell angepasst an die Wünsche des Kunden.

Folgenden Grund sehe ich als Basis:

Individuelles Anpassen und "personalisieren" an Kundenwünsche

Man muss dann weiter feststellen, dass es keinen Markt gibt mit 50-100 Motoren pro Jahr, gerade nicht bei den Kettenfahrzeugen.

Damit stelle ich eine Gussform in Frage, obwohl ich selbst auch einiges mit Gussformen und co zu tun habe.

Weiter möchtest du diverse Teile im Motor ändern, ließ mal mein Topic im Vespabereich durch, dann wirst du feststellen, dass es durchaus sinnvoll sein kann maximal viele Teile original zu belassen, das steigert den möglichen Absatz.

Gerne kann ich dir meine Erfahrungen mitteilen auch telefonisch und ich kenne auch die Vorstellung von dem Herren GP-One der CNC Smallframemotoren fräst und auch er hat, in dem größten Bereich (Smallframe), keine 50 Motoren verkauft.

GP-One und ich haben uns zusammen getan was das Thema Largeframe Motoren betrifft.

Versteh es nicht falsch, ich weiß was an Arbeit drin steckt, aber wenn du das verkaufen willst, dann lass die Einspritzung erstmal weg, damit kann/will kaum einer umgehen. Weiter sind es viele Bausteine die du anneinander reihen möchtest, was lobenswert ist, aber viele Risiken und Fehler bringt.

Du musst, was ich geschrieben habe nicht ernst nehmen, kannst gerne auch deinen eingeschlagenen Weg weiter beschreiten.

Servus, schick mir doch mal pm mit Deiner Nummer.

LG, Markus

Geschrieben

Hi erstmal cooles Projekt, vielleicht kann ich etwas dazu Beitragen, habe ein RD Motorgehäuse mit einem Lammy-Getriebegehäuse verschraubt, das gibt vielleicht etwas Aufschluss wegen Platz etc. Das Thema Auspuff ist sehr schwierig, der Rest hat eigentlich sehr gut gepasst und der ganze Umbau hat jetzt ca 3 Wochen gedauert. Der erste Prüfstandlauf (siehe Diagramm original mit 2 x SIP Performance und leider nicht funktionierender YPVS) am Sonntag hat der Motor die erste 1/8 Meile auch überstanden, kann nur sagen egal ob 80 er Jahre Zylinder voll geil und an der Leistung geht noch was...

Respekt!

Du hast die Zylinder auch nach schräg unten geneigt um mehr Platz für Membran und Ansauger zu haben, oder?

  • 8 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dear Friends,

I am from India (Pune, a city near Mumbai). I am guiding a colleague of mine (for his MS project work) in adapting a GDI (Benzin-Direkt-Einspritzung) system. The engine taken for experimentation is from a fully rebuilt SIL Vijai Super (Indian version of Lambretta GP150). At the moment he is in the phase of developing CAD models of engine parts so that he could analyze the feasibility of mounting injector, high pressure pump, throttle body and a crank wheel for crank position sensor.

In the interest of saving time and focus on the actual theme of the project, I request if anyone of you could share the full or part of CAD models of Lambretta engine parts. This could greatly save time at his end, and I am also eager to see a full working Lambretta GDI. Any help in this regard would be greatly appreciated. Please feel free to discuss more or comment on this.

Thanks in advance.

- Ilango

Note: Language is not a problem as I can understand German language to some extent. I was in Siegen between 2003 & 2006 for my studies. This interaction could help me recollect my German vocabulary as well. :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo bin neu hier !!

Könnte mir Vllt jemand sagen wieviel und was für ein Getriebeöl in eine NSU lambretta 1953 reinkommt ?? Danke ;)

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • War ja auch sofort mein erster Gedanke, dass damit die HD fetter muss. Allerdings sprach das Zündkerzenbild von Merolino dagegen. Aber es stellte sich heraus, dass das Zündkerzenbild gar nicht richtig ermittelt worden war.   Es ist im Grunde völlig egal, ob man einem Roller rahmengesaugt, mit Venuri, offen oder sonst wie fährt. Das Abdüsen läuft immer gleich und man fängt bei der Ermittlung der HD immer mit einer zu fetten HD an, bei der der Roller viertaktet und düst dann sukzessive herunter.   Wenn Merolinos Roller mit HD132/130 mit Venturi bereits viertaktet und beschissen läuft, dann wird wahrscheinlich die HD zu fett sein.    
    • Vespa müsste ursprünglich von mir stammen, soviel ich auf den Bildern erkennen kann, war ein sehr schöner Zustand.  Rosa ist giftiger wie das alte, bleicht aber in der Sonne aus.  Hier als ET3 im Vergleich schon ausgeblichen. Eventuell sieht es nach dem polieren wieder anders aus, muss ich noch machen.  Paragi am Bild ist der gleiche Farbton wie bei den alten, meiner Meinung nach, aber schwarze Grundierung.  Rally 200 Karakiri Bj. 76 ist eh gleich, war der Italienische Händler Aufkleber noch drauf, denke ging in den 80 gern nach Japan wie viele Vespas. 
    • Schwierig, das Ganze nur über das GSF zu beurteilen, da ich nicht einschätzen kann, wie sehr dieses "Stottern" ist bzw. ob das wirklich signifikant bedeutsam ist.   Dass ein Motor etwas braucht, bis er warm ist und bis dahin der Motorlauf noch nicht optimal ist, ist durchaus normal. Die Vergaserbedüsung "fett" oder "mager" hat damit erst mal nichts zu tun.   Ein Vergaser, in den verschiedenen Schieberöffnungsstellungen, kann man nur dann richtig abdüsen, wenn der Motor warm gefahren ist.   Bevor du dich nun weiteren Themen widmest, düse erst mal den Vergaser (bei warmen Motor) richtig ab.   Da der Roller gut lief, aber deine Zündkerze sehr schwarz aussah, ermittel nun erst mal - wie beschrieben - das Zündkerzenbild richtig. Und mache das bitte mit den einzelnen HDs wie beschrieben.   Wenn das passt, "schauen" wir nach dem Feintuning des Vergasers.   P. S. Und wie schon mal beschrieben, ist bei der Ermittlung HD vor allem wichtig, wie der Roller mit den einzelnen HDs läuft. Das Zündkerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, aber natürlich nicht egal.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung