Zum Inhalt springen

Anrollern München 01.05.2012 Treffpunkt 12:00 Uhr Ludwigsbrücke


JOB

Empfohlene Beiträge

Da der erste Anrollertermin ins Wasser gefallen ist gibt es einen neuen Versuch am 1. Mai (Feiertag).

Abfahrt um 12:00 Uhr vor dem "Forum der Technik" auf der Museumsinsel / Ludwigsbrücke.

Bitte vollgetankt kommen! Die Strecke führt Richtung Süden und ist ca. 60km pro Richtung lang. Der Rückweg läßt sich allerdings stark abkürzen.

Fahrer originaler 50er tun sich und den anderen einen Gefallen, wenn sie an dem Termin was anderes machen. ;)

Freu mich schon! :wacko:

Ich wuerd gern mal wieder das Anrollern anleiern. Und zwar an dem bewaehrten Termin des Oldtimertreffens auf der Theresienwiese. Die Fahrt geht dann in den Münchner Süden.

Abfahrt 12:00 Uhr, es wird empfohlen früher da zu sein, weil es immer viel zu sehen gibt.

Bearbeitet von JOB
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir leider nix bei mir. Am Vortag ist Anrollern in Augsburg, und da die anschließende Abendveranstaltung meistens etwas feuchter wird werd ich glaub ich am Sonntag mit nem netten Schädel im Bett liegen :wacko::wacko:

Gruß aus Augschburg

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Das wird dann aber eine kleine Gruppe werden...

60 km mit den kleinen 50er Dingern wird wohl nichts.

Wieso nicht etwas näher so dass alle mitfahren können ?

Ps der Karten link funktioniert nicht

Bearbeitet von v8beppi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird dann aber eine kleine Gruppe werden...

60 km mit den kleinen 50er Dingern wird wohl nichts.

Wieso nicht etwas näher so dass alle mitfahren können ?

Ps der Karten link funktioniert nicht

Wir sind schön öfter in der Richtung unterwegs gewesen und auch ähnlich weit gefahren.

Im Prinzip können Fuffifahrer bei Bedarf auch abkürzen. Oder noch schnell nen Falz montieren...

Die Strecke ist aber wirklich geil, vor allem das letzte Drittel.

Bei richtig miesem Wetter verkürzen wir, logo.

:wacko: :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jürgen:

Zickt Dein 286er?

Link tut bei mir einwandfrei.

:wacko: nein nicht mal ansatzweise geht gut! (hoffe das mec Pleuelnicht reißt)

Aber ich hab ein Herz für die kleinen. War doch immer lustig in der großen Gruppe.

Bearbeitet von v8beppi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information