Zum Inhalt springen

Ansauggeräusch Malossi Membrankasten


vespadalton4

Empfohlene Beiträge

Ich glaube es gibt zwei unterschiedliche Membranblöcke. Einer ist gummiert und der andere nur aus Plastik oder so.

Ob das wirklich an der Lautstärke was ändert kann ich nicht sagen.

Vielleicht ist eine Malle-Membran auch nicht unbedingt lauter, sondern ballert nur auf einer anderen Frequenz.

Die BGM RD Membran hat jedenfalls einen dumpferen, tieferen Klang und macht es zumindest gefühlt leiser bzw. angenehmer.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

plastikfolie drumwickeln, bauschaum draufspritzen, mittels sägeblatt und schleifpapier in gewünschte form bringen, wenn man kann laminieren, in der mitte teilen und wenn der motor verbaut ist mittels gummis als pariser drumschnallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

plastikfolie drumwickeln, bauschaum draufspritzen, mittels sägeblatt und schleifpapier in gewünschte form bringen, wenn man kann laminieren, in der mitte teilen und wenn der motor verbaut ist mittels gummis als pariser drumschnallen.

Hast du das echt gemacht ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin aber am überlegen ob ich das nicht mit meinem selbstbaustutzen jetzt so durchziehe.

Hab ich auch schon überlegt, aber ich denke dass das Geäusch nicht nur vom Membrankasten kommt sondern sich auf das ganze Motorgehäuse überträgt.

Daher wäre ein Gummispacer doch auch ne Idee, oder? Wenn sich das nur mit geeignetem Material realisieren lassen würde...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich bestätigen. Die Malle-Membran war bei mir unerträglich laut. Mit der RD350 von BGM fährt es sich deutlich angenehmer.

Bei mir ists genau andersrum... Mein Scootermax Membrankasten mit RD 350 Membran ist DEUTLICH lauter als die Malle. Möglicherweise liegt das daran, das der Einlass mit dem Scootermax Teil einiges größer ist? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch schon überlegt, aber ich denke dass das Geäusch nicht nur vom Membrankasten kommt sondern sich auf das ganze Motorgehäuse überträgt.

Daher wäre ein Gummispacer doch auch ne Idee, oder? Wenn sich das nur mit geeignetem Material realisieren lassen würde...

kann mir nicht vorstellen, dass es sich über den block überträgt!

bei mir ist ja auch noch eine klingersildichtung verbaut, die das dann auch schon aufnehmen würde.

wickel doch mal den ansauger dick mit einem lappen ein und teste mal ob sich von der geräuschkulisse was verändert hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

mein ehemaliger Malle Membran mit 0,3 Carbon Plättchen war deutlich leiser als meine jetzige RD 350 Membran

ich denke ein Vorteil des Malle Membran Ansaugens ist der tiefer Sitzt im Vergleich zu anderen

Nachteil ist wohl dass sie klein ist und bei wenig vorVerdichtung nicht so gut funkt wie die großen Brüder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Matten erhöhen das Gewicht vom Blech und verändern dadurch die Eigenfrequenz. Wenn ne Autotür beispielsweise bei 5.000Hz ne Eigenfrequenz hat, nimmt man das als Dröhnen wahr. Klebt man da nun Bitumen drauf, erhöht man das Gewicht und senkt die Frequenz auf bspw. 1.000Hz, wo es nicht mehr stört. Das nur als fiktives Beispiel.

Hier geht's aber um Geräuschdämmung, daher denke ich erreichst du mit den Bitumenmatten so ziemlich gar nix.

Was du bräuchtest wären Schaumstoffmatten die den Schall schlucken.

Du hast kein Problem mit Frequenzen und schwingendem Blech sondern mit der Lautstärke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klingt plausibel [emoji15]... ich finde nur das diese Eierbecher Schaumstoffteile als isolierfaktor einsetzt und sich unter der Backe die Hitze stauen kann.

ansaugschlauch will ich nicht fahren, keine Ahnung wo ich dann mit den ganzen Leitungen durch soll.

ich hätte mir vorstellen können das das Geräusch dadurch etwas dumpfer wird und nicht so scheppert

Gruss und Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klingt plausibel [emoji15]... ich finde nur das diese Eierbecher Schaumstoffteile als isolierfaktor einsetzt und sich unter der Backe die Hitze stauen kann.

ansaugschlauch will ich nicht fahren, keine Ahnung wo ich dann mit den ganzen Leitungen durch soll.

ich hätte mir vorstellen können das das Geräusch dadurch etwas dumpfer wird und nicht so scheppert

Gruss und Danke

 

was ist denn mit den piaggio dämmmatten? die original verbaut waren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein wenig dumpfer wirds sicherlich, aber das macht die Kosten und das Gewicht nicht wett.

Mit dem isolieren hast du schon recht, aber ich bin der Meinung, dass die Kühlung vom Lüfter ausreichen muss. Sonst müsste jeder Vespamotor im Stadtverkehr den Hitzetod sterben. Und jeder hätte coole Schlitze, Löcher und Hutzen in der Motorbacke.[emoji16]

Aber Versuch macht klug.[emoji6]

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aso ich dachte es wird jetzt sowas gemeint post-29124-14206715613757_thumb.jpg

der originale Kram ist doch auch nicht wirklich ein Schaumstoff sondern eher wie das bitum.

http://www.lambretta-teile.de/Daemmung-Seitenhaube-Motorseite-oben-unten-teilweise-indiv-Anpassung-durch-zuschneiden-notwendig-Lueftungsschlitze-PIAGGIO-Vespa-PX-T5

hatte die originaldämmung noch nie in der Hand!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein wenig dumpfer wirds sicherlich, aber das macht die Kosten und das Gewicht nicht wett.

Mit dem isolieren hast du schon recht, aber ich bin der Meinung, dass die Kühlung vom Lüfter ausreichen muss. Sonst müsste jeder Vespamotor im Stadtverkehr den Hitzetod sterben. Und jeder hätte coole Schlitze, Löcher und Hutzen in der Motorbacke.[emoji16]

Aber Versuch macht klug.[emoji6]

bestellt ist eh und wird versucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die O-Dämmung sieht eher nach so Pressfilz aus. Das Zackenzeug würde ich persönlich mal testen. Da gibts sicher auch unterschiede im Material, Stärken, Formen, etc. Sollte halt ein paar Grad Celsius aushalten sonst zerbröselt es dir nach einer Saison.

 

Schau mal hier, vielleicht ist da was brauchbares dabei: http://www.schaumstofflager.de/cms/auto-und-motor.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die O-Dämmung sieht eher nach so Pressfilz aus. Das Zackenzeug würde ich persönlich mal testen. Da gibts sicher auch unterschiede im Material, Stärken, Formen, etc. Sollte halt ein paar Grad Celsius aushalten sonst zerbröselt es dir nach einer Saison.

Schau mal hier, vielleicht ist da was brauchbares dabei: http://www.schaumstofflager.de/cms/auto-und-motor.html

das ja eine wissenschaft junge Junge gibst es da Sachen [emoji16][emoji16].

ich guck mal was da so mit dem bitum geht.. und dann weiter sehen..

die vf4 mit einem 35er Gaser machen schon ein ziemlichen Lärm [emoji117][emoji31][emoji118]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Idee: alte Schrottbacke hernehmen, mit Bauschaum ausschäumen, anschließend alle Konturen von Motor, Vergaser, etc. rausschnitzen und fertig ist die Volldämmung. Dann noch nen Korken in den Auspuff (das geschwungene Loch im Korken vom Korkenzieher muss reichen) und schon ist Ruhe. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information