Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

nyloc ist nicht notwendig. normale muttern mit den originalen wellenscheiben reichen.

Da möchte ich sogar noch einen Schritt weiter gehen, die Nylocmuttern sind nicht nur unnötig sondern in vielen Fällen kontraproduktiv.

Ich wette sogar Geld auf die Tatsache, das beim nächsten Motoröffnen wegen diesen Muttern mindestens 4 oder 5 Stehbolzen mit rausgedreht werden, da hätte man dann auch gleich Schrauben nehmen können!

Noch ein Tipp zu der Motordichtung, leicht eingefettet kann man die schön positionieren und kontrollieren ob die überall so liegt wie sie soll.

Ansonsten ist ja alles gesagt.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wette sogar Geld auf die Tatsache, das beim nächsten Motoröffnen wegen diesen Muttern mindestens 4 oder 5 Stehbolzen mit rausgedreht werden, da hätte man dann auch gleich Schrauben nehmen können!

ist so - als ich meine silver special bekommen habe und den motor überholen wollte waren alle stehbolzen der getriebeabdeckplatte sauber dank nyloc-muttern rausgedreht..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei einigen dreht sich bei weiterem Festziehversuch der Stehbolzen mit.

Hallo,

damit ist der Deckel dort schon mal nicht fest, da dann das Gewinde im Motor schon beleidigt ist.

Auch wenn ich hier viele Stimmen gegen die Nylocs höre, ich klebe VA Bolzen mit hochfestem Loctite ein, Beilagscheiben und Nyloc Muttern. Dichtung je nach Material, die rauhen, dünnen und eher steifen Papierdichtungen streiche ich beidseits leicht mit Dichtmasse ein, die bessere Qualität wie etwa von MB, also die glatten, dickeren und flexiblen nur mit einem Film Fett. Da rinnt nix. Denke aber, dass da viele Wege zum gewünschten Ergebnis führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

damit ist der Deckel dort schon mal nicht fest, da dann das Gewinde im Motor schon beleidigt ist.

Auch wenn ich hier viele Stimmen gegen die Nylocs höre, ich klebe VA Bolzen mit hochfestem Loctite ein, Beilagscheiben und Nyloc Muttern. Dichtung je nach Material, die rauhen, dünnen und eher steifen Papierdichtungen streiche ich beidseits leicht mit Dichtmasse ein, die bessere Qualität wie etwa von MB, also die glatten, dickeren und flexiblen nur mit einem Film Fett. Da rinnt nix. Denke aber, dass da viele Wege zum gewünschten Ergebnis führen.

Habe früher auch immer Dichtmasse unter die Dichtung geschmiert und hatte ständig ne Pfütze unterm B(l)ock. Seit dem ich die weglasse und die Dichtung einöle ist der Motor auch trocken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frag mich jetzt nicht welche das ist, aber die ist beständig gegen Treibstoffe, Öle, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit und wahrscheinlich auch gegen Aids und Hepatitis C, is ne blaue Masse und mein Heiligtum. Sauteuer, naja, 17 Euro, aber echt dufte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frag mich jetzt nicht welche das ist, aber die ist beständig gegen Treibstoffe, Öle, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit und wahrscheinlich auch gegen Aids und Hepatitis C, is ne blaue Masse und mein Heiligtum. Sauteuer, naja, 17 Euro, aber echt dufte.

Aus ner gelben Tube?

Dann wärs Hylomat.

Is aber nicht nötig, würde ich sagen. Ne ordentliche Papierdichtung hält und hält und hält und hält und hält . . . .

:-D

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte da nicht wer einen falschluftklemmer wegen undichten fuß kürzlich :-D ?

würde mich jetzt beim oanser nicht wundern.

die dichtfläche unten ist nicht sauber plan durch die beschichtung an manchen stellen.

ist mir aufgefallen, als ich den onaser oben geplant hab und auf leisten spannen wollte.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz und knapp: Welcher Auspuf fis t der beste für nen 150er Orginalmotor? Hab nen neuen Casa Krümer hier aber weis net welchen Auspuff ich nehmen sollte?!

Vielen Dank!

Übrigends mein ständiges Ausgehen war der kanputte Kolben, keine 10 km alt das Ding :-D

Hat irgendwer nen Asso Kolben mit 58,7 Durchmesse oder was vergleichbares in dem Durchmesser für meinen Motor??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz und knapp: Welcher Auspuf fis t der beste für nen 150er Orginalmotor? Hab nen neuen Casa Krümer hier aber weis net welchen Auspuff ich nehmen sollte?!

Vielen Dank!

Übrigends mein ständiges Ausgehen war der kanputte Kolben, keine 10 km alt das Ding :-D

Hat irgendwer nen Asso Kolben mit 58,7 Durchmesse oder was vergleichbares in dem Durchmesser für meinen Motor??

casa clubmann bringt mehr leistung als der dl200 ist aber teurer, ich würde einen af clubman draufmachen, der koster knappe 100 öcken hat gute leistung und verareitung. ist etwas lauter. ansonsten dl200. wenn geld keine rolle spielt casa clubmann (150 eusen).

gruss

edith: wenn du den casa krümmer verwenden willst, kannst du eh nur den dl200 nehmen

Bearbeitet von poppa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. DL/GP Lenkkopf "interchangeable"mit Serveta Lince 200 Lenkkopf bzw. passt Li.3.Serie ansonsten?

2. Kann DL/GP Beinschild passend gemacht werden auf Lince Rahmen, oder einfacher Lince-Beinschild auf GP-Style cutten?

3. Passt LUI-Beinschild auf 3.Serie oder DL/GP bzw. wo besser zum Anpassen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. DL/GP Lenkkopf "interchangeable"mit Serveta Lince 200 Lenkkopf bzw. passt Li.3.Serie ansonsten?

Warum sollte kein anderer Kopf auf einen DL Rahmen passen? Passt ja auch n Motorradlenker drauf . . .

2. Kann DL/GP Beinschild passend gemacht werden auf Lince Rahmen

Wenn die Lince ne normale Serie 3 ist, dann ist ein GP Schild zu kurz.

oder einfacher Lince-Beinschild auf GP-Style cutten?

Da läge die Betonung auf einfacher, denn einfach ist was anderes.

3. Passt LUI-Beinschild auf 3.Serie oder DL/GP bzw. wo besser zum Anpassen?

Is eigentlich Jacke wie Hose, is ne ziemliche Fummelei.

Würde aber wenn ich schon bei gehe zu einem GP Rahmen tendieren.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal ne Frage an die Innocenti-Scheibenbremsen-Fahrer, die selbige auch noch hydraulisch ansteuern.

Der Nehmer, also das Teil das unten in der Ankerplatte sitz, hat in dem vorliegenden Teil 2 Gummidichtungen die verhindern dass das Hydrauliköl so einfach raussifft, bzw. der Kolben den Belag gegen die Scheibe drückt.

Das Problem das sich nun aufzeigt ist, das diese Gummiringe kaputt sind.

Wo gibt es solche Ringe zu bestellen, kaufen, etc.?

Klar, die Ringe die hier verbaut sind werden wohl nirgends als Gummidichtringe für hydraulische, innen liegende Scheibenbremse geführt :-D , aber ein Tipp wo man überhaupt so Dichtringe bekommen kann würde schon weiterhelfen.

- bittedanke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei den "originalen" sättlen sind das quadratische ringe.

evtl. wurden ja original dichtsätze für die teile verwendet.

welchen durchmesser hat der kolben?

30 mm(px), 32mm (ET2/4) und 28mm (SKR) kolben gibt es bei piaggio als dichtsatz zu kaufen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information