Zum Inhalt springen

Ich baue (m)einen (ersten) Membranmotor!


tenand

Empfohlene Beiträge

Nicht auf die Kolbenunterbeleuchtung vergessen! Sonst sieht die Klappe nicht wann das Gemisch kommt... :laugh:

Ist notiert. Hätte ich sonst glatt vergessen. :wacko:

Hatte allerdings schon daran gedacht, die Klappe mit nem Massenspektrometer zu koppeln und das Gemisch vorm Einströmen ins Gehäuse zu ionisieren. Dann könnte man den genauen Energieinhalt bestimmen und in Abhängigkeit dazu die Klappe öffnen.

Aber ich glaube langsam wird es etwas OT. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

@Truls221 Auf deiner Zeichnung vom Strömungsverlauf wird die Gemischsäule im Kurbelgehäuse 1mal umgewälzt. Handelt es sich hierbei um den Strömungsverlauf im Smalframe-Motor?

Um noch mal auf den Srützkanal vom tenand zurückzukommen, auf dem Foto kann ich da kein durchgängig gefräster Kanal erkennen (weshalb diese Diskussion überhaupt erst angefangen hat). Denn würde man hier eine Vollwangenwelle montieren, hätte die Gemischsäule fast keine Möglichkeit an der Wange vorbei zu fließen.

Laut obigem Strömungsverlaufs, würde die Gemischsäule beim Largeframe-Motor durch den entstehenden Unterdruck und der Rotationsrichtung der Kuwe, in Richtung Zylinder und somit in Richtung Boostport geleitet werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

@Truls221 Auf deiner Zeichnung vom Strömungsverlauf wird die Gemischsäule im Kurbelgehäuse 1mal umgewälzt. Handelt es sich hierbei um den Strömungsverlauf im Smalframe-Motor?

Um noch mal auf den Srützkanal vom tenand zurückzukommen, auf dem Foto kann ich da kein durchgängig gefräster Kanal erkennen (weshalb diese Diskussion überhaupt erst angefangen hat). Denn würde man hier eine Vollwangenwelle montieren, hätte die Gemischsäule fast keine Möglichkeit an der Wange vorbei zu fließen.

Laut obigem Strömungsverlaufs, würde die Gemischsäule beim Largeframe-Motor durch den entstehenden Unterdruck und der Rotationsrichtung der Kuwe, in Richtung Zylinder und somit in Richtung Boostport geleitet werden...

Hallo,

Die zeichnung ist nicht von mir, sonst eine diagram die entsprechenden geschwindigkeitsvektoren von eine CFD simulation gemacht bei der Uni Belfast von die angeschriebene leute.

Glaube nicht das dieser ist von eine smallframe-motor, sonst das die auf die Grenzbedingungen nur als beispiel für die strömnungsfeld in der kurbelgehäuse.

Natürlich noch, ist die beispiel auch giltig auf noch weitere motoren, dann auch mit die spürbaren veränderungen.

Wie ich jetzt geschrieben hatte und was man kannst auf dieser diagram auch sehen, ist das es ist sinnvoll die strömnungswinkel auf die membran tangent mit der kurbelwelle ins drehrichtung richten,

dann die gasstrom minimal verstört wird wenns die spülfenster öffnet.

grüss

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mmh, durch den Venturieffekt des Vergasers/ASS wird das Gemisch schon anfangs stark beschleunigt und rast bei geöffneten Membran voll auf die Kurbelwelle (Massenträgheit) um dann erst Richtung ÜS gesaugt zu werden.

Fahr mal mit nem Auto 200 und lenke dann ruckartig nach links. :wacko:

wie? auf einmal gehts doch nicht um die ecke :wacko:

ganz schön anstrengend dieses topic und nichts mehr für son alten hobbyschrauber wie meiner einer :laugh:

welche erkenntnisse haben wir denn jetzt bekommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche erkenntnisse haben wir denn jetzt bekommen?

Das ich mich bei der Einlaßbearbeitung auf die grünen Bereiche konzentrieren werde und die roten zu vernachlässigen sind.

Für mich persönlich: Hör' auf die großen Jungs. :laugh:

Edit: Mich wundert nur, daß in der Strömungszeichnung das Gemisch gegen, die Kuwe aber mit dem UZS dreht. :wacko:

post-28280-042364900 1309193704_thumb.jp

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edit: Mich wundert nur, daß in der Strömungszeichnung das Gemisch gegen, die Kuwe aber mit dem UZS dreht. :wacko:

post-28280-042364900 1309193704_thumb.jp

Würde fast behaupten, dass der Strömungsverlauf von irgendeinem 2 Takter is und die Drehrichtung der Kurbelwelle wohl bei diesem Motor gegen den Uhrzeigersinn ist. Truls schreibt ja, dass es kein Vespamotor is.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tenand ... so wie du das jetzt eingezeichnet hast, ist es auch für mich schwer vorstellbar. klar, der rote bereich auf der linken seite war für mich noch nie thema - aber der rechte bereich... hmmm... denke es ist schon wichtig dort "steine aus dem weg" zu schaffen.

@ truls: dreht der motor in die gleiche richtung wie unsere kisten? gibts überhaupt motoren deren kuwe andersrum arbeitet? (kenne nur die vespa 2t)

mich verwirrt die zeichnung von truls schon arg. :-/

aber wie wäre es mal mit back to topic? :laugh:

grüße aus lübeck!

ich lese gespannt mit... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tenand ... so wie du das jetzt eingezeichnet hast, ist es auch für mich schwer vorstellbar. klar, der rote bereich auf der linken seite war für mich noch nie thema - aber der rechte bereich... hmmm... denke es ist schon wichtig dort "steine aus dem weg" zu schaffen.

Och nöö, nicht noch mal von vorne das Ganze... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie? auf einmal gehts doch nicht um die ecke :laugh:

ganz schön anstrengend dieses topic und nichts mehr für son alten hobbyschrauber wie meiner einer :wacko:

welche erkenntnisse haben wir denn jetzt bekommen?

Sehr geehrter Herr Professor Superbrain, :???:

sollte ich Sie durch meine geistlosen und wissensbefreiten Beitraege gelangweilt, oder gar Ihr Missfallen erregt haben, so bedauere ich dies zutiefst. :wacko:

Da du einer der wenigen im Forum zu sein scheinst, der nicht nur weiss wie es geht, sondern vor allem auch WARUM es geht, waere es natuerlich toll wenn du die scheinbar doch recht grosse Fraktion der Unwissenden und Halbwissenden auch weiterhin mittels eines gelegentlichen kleinen, gerne auch sarkastischen Hinweises in die gedanklich richtige Richtung schubsen wuerdest. :wacko:

Also bitte bitte bitte kehre uns nicht den Ruecken zu. :wacko:

Bearbeitet von Dalia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tenand ... so wie du das jetzt eingezeichnet hast, ist es auch für mich schwer vorstellbar. klar, der rote bereich auf der linken seite war für mich noch nie thema - aber der rechte bereich... hmmm... denke es ist schon wichtig dort "steine aus dem weg" zu schaffen.

@ truls: dreht der motor in die gleiche richtung wie unsere kisten? gibts überhaupt motoren deren kuwe andersrum arbeitet? (kenne nur die vespa 2t)

mich verwirrt die zeichnung von truls schon arg. :-/

aber wie wäre es mal mit back to topic? :laugh:

grüße aus lübeck!

ich lese gespannt mit... :wacko:

Schuldigung, das meine beispiel nur zum mehrfach verwirrung macht. Aber doch klar ist das dieser zeichnung, das kommt aus der simulation von die Schüler von Blair,

ist das es ist nur ein generelle erklärung wie mann mit der strömnungsberechnungen die strömnungsfeld visualisieren könntest. Vielleicht für das von hier besprechenen plassierung,

und bearbeitnung der einlass.

Also der motor dreht entgegen die richtung eine vespa.

Dass heisst. Die stehbolzen zwischen zylinder und kurbelwelle entfernen. Hier das material aufweg!

grüss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass heisst. Die stehbolzen zwischen zylinder und kurbelwelle entfernen. Hier das material aufweg!

grüss

Eine nette Idee. Die Hälften so umschweisen, das der Bolzen weiter hoch kommt.

Dann den ASS nach hinten drehen und die Membran schon im Winkel in Richtung Zylinderfuss ausrichten.

Ist bestimmt nicht schlecht für den "Flow".

Aber passt denn dann auch MEHR in den Zylinder, weil die Zeitquerschnitte werden ja nicht besser.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine nette Idee. Die Hälften so umschweisen, das der Bolzen weiter hoch kommt.

Dann den ASS nach hinten drehen und die Membran schon im Winkel in Richtung Zylinderfuss ausrichten.

Ist bestimmt nicht schlecht für den "Flow".

Aber passt denn dann auch MEHR in den Zylinder, weil die Zeitquerschnitte werden ja nicht besser.?

Also die stehbolzen der gehause, vorne das membran hinter der zylinder.

Brauch keine schweissen oder versetzen der bolzen. seit 5 jahren eine bekannten modifikation...

Mit mehr masse ins kurbelgehause kannst du das umzusetzen wo du willst, am bestens für leistung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geehrter Herr Professor Superbrain, :wacko:

sollte ich Sie durch meine geistlosen und wissensbefreiten Beitraege gelangweilt, oder gar Ihr Missfallen erregt haben, so bedauere ich dies zutiefst. :laugh:

Da du einer der wenigen im Forum zu sein scheinst, der nicht nur weiss wie es geht, sondern vor allem auch WARUM es geht, waere es natuerlich toll wenn du die scheinbar doch recht grosse Fraktion der Unwissenden und Halbwissenden auch weiterhin mittels eines gelegentlichen kleinen, gerne auch sarkastischen Hinweises in die gedanklich richtige Richtung schubsen wuerdest. :wacko:

Also bitte bitte bitte kehre uns nicht den Ruecken zu. :wacko:

wollte nicht sarkstisch rüber kommen, die frage bezog sich auch alleinig auf dr. tenand.

quasi als messerstich um ihn ein bischen auf die palme zu bringen (männerliebe).

wüsste aber auch nicht was ich hier noch zu schreiben könnte, was nicht schon vom hr. freibier erläutert wurde :wacko:

wenn man sich mal die mühe macht und ein bischen mit der suche spielt sollte da eigentlich ne ganze menge brauchbares zeug zu finden sein.

das thema wurde hier schon sicherlich 100x behandelt :???:

und nein ich weiß nicht warum, bin nur hobbyschrauber und den erklärbär überlass ich gerne erfahrenere leute :sly:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine nette Idee. Die Hälften so umschweisen, das der Bolzen weiter hoch kommt.

Dann den ASS nach hinten drehen und die Membran schon im Winkel in Richtung Zylinderfuss ausrichten.

Ist bestimmt nicht schlecht für den "Flow".

Aber passt denn dann auch MEHR in den Zylinder, weil die Zeitquerschnitte werden ja nicht besser.?

Truls meint diesen Bereich.

post-28280-002984800 1309239248_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andre, dein Einlass ist bereits jetzt größer als der von unserem 200er Sprinter. Lass das Kurbelgehäuse so wie es ist. Wenn du keine 40PS ans Rad drückst liegts daran sicher nicht.

Etwas sauberer noch arbeiten und fertig. Überströmer am Zylinder und im Zylinderfuß hättest dir auch sparen können. Ist bei uns auch unbearbeitet. Es muss nicht alles groß sein, sondern Strömungsgünstig! Wenn die Löcher in Richtungen aufgemacht werden, in die sowieso nix strömt, dann schadet das eher. Nur weil einer ein riesen Maul hat, frisst er nicht mehr, weil einfach nicht mehr durch den Hals passt. Im Gegenteil, die Hälfte fliegt ihm wieder aus dem Maul raus.

Da wo hier gesucht wird, ist keine Leistung zu finden. Die gibts nur mit sauberer Arbeit und nem guten Auslass :wacko:

Gruß

Basti

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar spielt der Einlass auch mit rein...

Aber wenn man sieht welche Querschnitte genügen um ca. 30PS aus nem 130ccm Polini Smallframe Zylinder zu holen.

Da ist man per Gehäuseeinlass maximal bei nem 28er Vergaser.

Oke gut, PX kann halt auch nix :wacko::laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andre, dein Einlass ist bereits jetzt größer als der von unserem 200er Sprinter. Lass das Kurbelgehäuse so wie es ist. Wenn du keine 40PS ans Rad drückst liegts daran sicher nicht.

Etwas sauberer noch arbeiten und fertig. Überströmer am Zylinder und im Zylinderfuß hättest dir auch sparen können. Ist bei uns auch unbearbeitet. Es muss nicht alles groß sein, sondern Strömungsgünstig! Wenn die Löcher in Richtungen aufgemacht werden, in die sowieso nix strömt, dann schadet das eher. Nur weil einer ein riesen Maul hat, frisst er nicht mehr, weil einfach nicht mehr durch den Hals passt. Im Gegenteil, die Hälfte fliegt ihm wieder aus dem Maul raus.

Da wo hier gesucht wird, ist keine Leistung zu finden. Die gibts nur mit sauberer Arbeit und nem guten Auslass :wacko:

Gruß

Basti

Hi Basti, danke für deine Antwort. :wacko:

Mehr will ich auf keinen Fall wegnehmen. Das war mir von vorhinein klar. Nur eben die Kanten glätten, so wie jetzt oben am Einlaß zu sehen ist.

Oke gut, PX kann halt auch nix :laugh::wacko:

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information