Zum Inhalt springen

sip tacho


oleg

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

So, heute nach der WInterpause mal wieder angerollert. Und siehe da, der SIP Tacho funktioniert nicht mehr richtig! Ich habe seit dem letztem Jahr nix geändert. Jetzt speichert er die Uhrzeit nicht mehr und zeigt keine vernünftige geschwindigkeit mehr an... Grundsetup ist unverändert und auch noch vorhanden im Tachomenü. Was ist da nur passiert? Habe ich jetzt auch endlich den Elektrikdefekt, den andere hier schon früher hatten? Kann ich den Tacho jetzt noch reklamieren? Ich habe ja bisher alle kompromisse geschluckt, samt Gabelfräsen, Standgas, Dichtung etc. aber jetzt ist das Maß echt voll. ICh will ja nicht viel, aber zumindest die Geschwindigkeit sollte ich ablesen können....

 

Einer ne Idee? Kann SIP da mal zu Stellung nehmen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Frage an die Elektrik-Spezis:

 

Wenn ich ein reines DC-Bordnetz habe (alles wird über die Batterie gespeist), wo kann denn der SIP-Tacho das DZM-Signal abgreifen? Das einzige, was mir einfällt, wäre zwischen Lima und Regler, aber an dem ungeregelten Output was anzuschließen, bereitet mir Bauchschmerzen.....

 

Gibt´s da ne Möglichkeit, das Signal adaptiv am Zündkabel abzugreifen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an die Elektrik-Spezis:

 

Wenn ich ein reines DC-Bordnetz habe (alles wird über die Batterie gespeist), wo kann denn der SIP-Tacho das DZM-Signal abgreifen? Das einzige, was mir einfällt, wäre zwischen Lima und Regler, aber an dem ungeregelten Output was anzuschließen, bereitet mir Bauchschmerzen.....

 

Gibt´s da ne Möglichkeit, das Signal adaptiv am Zündkabel abzugreifen?

 

 

Gegen die Bauchschmerzen folgende Antwort:

 

Ungeregelte Spannung gibt´s nicht, sobald ein Regler im AC-Kreis ist.

BiLux läuft mit AC => DZM-Signal vom LiSchalter holen.

 

 

Gute Besserung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider läuft in dem Mopped gar nix mit AC, ich hab mal den Schaltplan angehängt.

 

Kommt in ne Lambretta.... ich hätte jetzt an einem der 3 Kabeln aus der Lima abgezapft (schwarzer Kreis), welche zum Regler gehen.

 

Passt das?

post-13458-0-44237600-1368514945_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Polrad hat gar keine Magneten, sondern wohl ein Magnetband. Pickup ist außenliegend. Die ZGP hat 14 Lichtspulen + 3 Ladespulen.

 

http://www.ebay.de/itm/Yamaha-Lichtmaschine-Zundgrundplatte-RD-350-u-RD350LC-Neu-Orginal-Yamaha-/310370300394

 

 

... doch - ich meine es waren 12

 

Dann sollte die Einstellung => 6 sein

Schau mal, ob da vernünftige Werte angezeigt werden.

post-24082-0-36913200-1368547229_thumb.p

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

... irgendwie verstehe ich das nicht...

 

der Kondensator ist das..und dann ist das ausgehen meines Sip Tachos... wech bei einer Varia Zündung?

 

wenn ich unter drehzahl 2000 bin ... geht der Sie Tacho immer aus.

 

(hab keine Batterie) 

 

oder kennt jemand noch ne andere Lösung

 

Danke euch

Andre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein , war gerade bei Conrad

Nur wie Schließ Ich das Ding an den Vario Spannungsregler an ??

Ist ja nicht beschriftet die drei Anschlüsse

Andre

so wir auf dem varischaltplan die batterie angeschlossen wird.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du das ich den Pluspol des Kondensators auf dem B-Anschluss des Reglers legen soll ? Da der bei mir frei ist (Fahre ohne Batterie)

Wenn ich den Pluspol vom Kondensator auf Anschluss 3 anschließe passiert nichts ... ( licht usw angeschlossen)

Sitze in der Halle und warte auf Antwort. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information