Zum Inhalt springen

Übersetzung für getunte px


Hellfire03

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ist es praktisch möglich eine px Lusso Kupplung der 125 mit 22 zähnen(verstärkt) in Kombination mit einer 65er Nebenwelle aus einer 200 px Lusso und dem dazugehörigen Getriebe (200 Lusso) zu fahren?

Nur damit ich keinem Denkfehler unterliege, die Drehzahl würde dadurch doch bei gleicher Geschwindigkeit gegenüber dem orig. 125er Getriebe gesenkt, oder?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du konkrete Infos schreibst zu Motorsetup, Auspuff, Leistung/Drehmomentverlauf usw. dann bekommst du auch qualifizierte Antworten. :thumbsdown:

Im Normalfall wird das 125er Primär komplet auf 200er Primär umgebaut. Also sowohl das große 65er Ritzel umnieten als auch die große 23er Kupplung der 200er ein bauen (das ist sowieso wegen der gesteigerten Leistung zu empfehlen. Kulu-Deckel muss bearbeitet werden).

Vergleich:

22/68 = 3,09

23/65 = 2,83 (also länger)

Bearbeitet von MarkyMarc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

orchinaaal px 125 --> 20/68 = 3.4

d.h. 22/68 = 3,09 ( also länger ) kanns so kupplungseitug einfach verbaut werden für eine längere übersetzung

also das 65er Zahnrad kann man auch mit dem 22Z Kuluzahnrad kombinieren und mit dem 23Z sowieso (68 ist allerdings nur bis zur 22 Zahnung fahrbar)
Bearbeitet von boni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hab ich direkt auch nochmal ne Frage, da ich von dem ganzen Übersetzungskram keine Ahnung habe!

Fahre im moment 21/65 und habe aber noch ne 23er Kupplung liegen. Mir wurde geraten die einzubauen!

Wieso?! Warum?!

Was ist der unterschied, Vor und Nachteile?! Mehr Endgeschwindigkeit, besserer Durchzug?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit änderst du ja die Primärübersetzung, d.h. die Übersetzung in allen Gängen.

Mit zwei Zähnen mehr an der Kulu hast ein klein wenig schlechtere Beschleunigung, aber dafür mehr Topspeed. Und wenn dann kein Ganganschlussproblem besteht fährst im 4. deutlich ruhiger, da mit niedrigerer Drehzahl. Kann sich also auch Spritsparend auswirken. Kommt halt auch immer drauf an, was Motor und Puff abkönnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hab ich direkt auch nochmal ne Frage, da ich von dem ganzen Übersetzungskram keine Ahnung habe!

Fahre im moment 21/65 und habe aber noch ne 23er Kupplung liegen. Mir wurde geraten die einzubauen!

Wieso?! Warum?!

Was ist der unterschied, Vor und Nachteile?! Mehr Endgeschwindigkeit, besserer Durchzug?!

Das 23/65 ist ja das Original 200er Primär. Vorteile eigentlich bei genug Leistung, dass man nicht so früh schalten muss und schon mehr Topspeed hat. Der Sprung in den 4. kann dann je nach Leistung/Auspuff schonmal verkacken. Außerdem alles insg. drehzahlschonender. Durch- bzw. Anzug ist mit kürzerem (21/65) zwar besser, man muss wie gesagt aber auch früher schalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

definiere mal "gefährlich"?

21 zähne haben mehr spiel. ich bin letztes jahr ca 1500km mit einer neuen 21/65 gefahren. heuer hab ich mir das ritzel mal angesehen. man merkt eine abnutzung richtung spitze hin. die ritzel dürften mit der zeit "spitzer" werden. kA, ob das mit 23/65 genauso wäre....

wenn ich das ganganschlussproblem in die vierte noch löse, werd ich wieder auf 23/65 gehen. event probier ich aber noch die 22z von nem freund...

Bearbeitet von derdomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@derdomas

Fahre in meiner VNA (177er Polini, DS mit 28er Mikuni und SIP Performance) auch 23/65 (200er Lusso-Getriebe) in Verbindung mit kurzem 4ten aus der T5. Der Ganganschluss ist so lala...

Würde da an deiner Stelle gleich evtl gleich auf das 22er Ritzel gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd mal sagen, es hängt auch davon ab, ob der Fahrer 70 oder 110kg wiegt.. :thumbsdown:

23/65 drückt einen 70 kg Hecht auch den Berg rauf (177er Polini etc..), wenn`s ein biserl mehr is, bist mit 22/65 auch nicht schlecht dran.

Hängt ja auch davon ab, wo man sich bewegt..( meine die Landschaftsformen)

Bin auf nem 177er Polini 22/68 gehfahren, war super !!!

Auf nem Quattrini LH 22/65, war auch super

Jetzt 22/65 auf Polini LH drückt auch super...

Funzen tut alles..

Wie halt der Rest vom Motor dazupasst... :crybaby:

LG SKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Nee 21/65 geht schon,allerdins find ich das auch zu kurz.Normalerweise zieht ein Motor die 23/65 auch,wenn man halt ein bisschen darauf achtet das man

im unteren Drehzahlbereich auch etwas Leistung zur Verfügung hat.

Meiner Erfahrung nach ist es vor allem bei Motoren mit Resopott etwas schwieriger.Um 23/65 zu ziehen sollten halt bei 5000 mindestens 12 PS anliegen, mit 15 geht das

super gut.

Bye Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werd die 22/65 dann wohl mal probieren, 23/65 war mit t5 pott, si24 auf drehschieber mit zahmen zeiten (polinski 177 lh) ok.

das ganze dann mit sip performance auf sonst gleichem setup nix mehr, da gings wieder fein mit 21/65.

jetzt dello 30 und höhere steuerzeiten mit cobra wirds wohl mit längerer übersetzung gehen, da werd ich die tips befolgen und das 22er testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information