Zum Inhalt springen

Neuaufbau V50S-Quattrini M1L Motorprojekt


Gast

Empfohlene Beiträge

Okay, danke. Wie gesagt, die Antwort von dem Galvaniseur hab ich noch nicht. Deswegen die Frage. ;-)

Habs mal glatt geschliffen, müsste schon so passen. (Bild kommt noch)

Also poliert er den Auspuff erst nach dem kupfern....gut zu wissen, denn sonst hätte ich das Wochenende in der Werkstatt mit polieren verbracht. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wars bei uns damals beim einser golf schrauben.. erst wird geschliffen, dann aufgekupfert, geschliffen, poliert, vernickelt, verchromt..

mit nem polierten blechauspuff kommste höchst wahrscheinlich eh nicht beim verchromer an, bevors wieder oxidiert..

mfg b.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wars bei uns damals beim einser golf schrauben.. erst wird geschliffen, dann aufgekupfert, geschliffen, poliert, vernickelt, verchromt..

mit nem polierten blechauspuff kommste höchst wahrscheinlich eh nicht beim verchromer an, bevors wieder oxidiert..

mfg b.

Stimmt auch wieder. Naja, so wie er ist, muss es reichen.

Ist die Kupferschicht so "dick", dass man da noch richtig polieren muss? Nur so aus Interesse an der Vorgehensweise...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Anfangsbedüsung würdet ihr bei meinem Setup vorschlagen?

Setup steht auf Seite 1.

Hab bei SIP jetzt alle Hauptdüsen von 200-290 aufm Merkzettel.

Welche kann ich von vornherein streichen, welche brauch ich noch?

Welche Nebendüsen würdet ihr mir für den Anfang vorschlagen?

Standardbedüsung vom TMX 32 ist: HD 220 ND 25

Powerjet mach ich erstmal tot für den Anfang. :wacko:

gruß aus IN

Edit hat noch eine Frage gefunden:

Wie kann ich meinen SIP-Performance Stoßdämpfer (vorne) zerlegen, dass ich an die Feder rankomm, weil die soll gepulvert werden.

Den hier: http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/73000FSC/Stodampfer+SIP+Performance+.aspx

Hat den jemand schon zerlegt?

Gehts genauso wie bei anderen Stößdämpfern?

Bearbeitet von fuffiracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt wieder bisschen was neues.

Rahmen und Kleinteile sind beim Strahlen.

Felgen, Gabel und Bremstrommeln werden RAL 9016 Verkehrsweiß gepulvert.

Der Rest geht zum Lackierer, die Farbe hab ich schon auf einem Auto gesehen...die wird richtig geil.

Motorgehäuse ist fertig gefräst (nur Überströmer an M1L angeglichen) und saubergemacht.

Kupplung hab ich günstig eine XL2 mit 12 Federn bekommen...Deckel gibts in NOS.

Der FRANZ ist beim Galvaniker, wird hoffentlich so Hochglanzchrom wie ich mir das vorgestellt hab.

Hoffe mal dass bis Ostern alle fehlenden (Motor-)Teile kommen, dann kann ich den Motor fertig machen.

Bilder mach ich mal, wenn der Auspuff da ist.

grüße aus IN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

hab angefangen den Motor zusammenzusetzen.

GSF-RepKit mit der 2.56er (RMS) mal probeweise ins Lager geklopft und beim 3. Mal bearbeiten und klopfen hats dann auch gepasst. :crybaby:

Nix schleift, nur: Der Kupplungskorb (Primärzahnrad auch minimal) läuft unrund. :wacko:;-):-)

Das Ganze eiert so vor sich hin. So lassen ist wohl eher die russische Methode oder "schleift" sich sowas gar nicht mehr ein?

Wenigstens noch was erfreuliches vom Galvaniker:

(90 Euro sind denk ich in Ordnung....)

post-32927-015347400 1303211413_thumb.jp

Grüße aus IN

Bearbeitet von fuffiracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nochmal die Primär raus und siehe da: Die Abstände von unterer Abdeckscheibe und Korb waren nicht an jeder Stelle gleich groß. Mit dem Hammer die Distanzen ausgeglichen und das Ganze sieht auch schon viel harmonischer aus.

Nur beim Wiederreinklopfen ist mir aufgefallen, dass der Korb selbst immernoch eiert. Das Zahnrad im Prinzip gar nicht mehr.

Die Kupplung passt ohne Probleme in den äußeren Kupplungskorb. :wacko:

Also so lassen???? ;-)

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die eiern alle ein bisschen, zumindest meine Primärs.....

Schätze mal dass sich das über die Beläge und den Reibscheiben ausgleicht. Ist zwar ne Bewegung im System, die wieder Hitze aufgrund der Reibung erzeugt.....

Glaub dass kann man vernachlässigen, aber ich habe ja Minderleistung und bisher keine Probleme damit.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast aber schon rep kit verbaut oder?

mfg

Hab ich, lies doch. Steht im Beitrag davor. :wacko:

Die eiern alle ein bisschen, zumindest meine Primärs.....

Schätze mal dass sich das über die Beläge und den Reibscheiben ausgleicht. Ist zwar ne Bewegung im System, die wieder Hitze aufgrund der Reibung erzeugt.....

Glaub dass kann man vernachlässigen, aber ich habe ja Minderleistung und bisher keine Probleme damit.

mfg

Okay danke. Werd ich mir morgen nochmal anschauen. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo hast du denn den auspuff verchromen lassen wie war denn dein auspuff vor dem verchromen sieht klasse aus

danke gruß

Bei einem "Otto Knoblauch" in Schweitenkirchen. Hab den "originalen" Franz nur mit 3M Fine Schleifpapier abgezogen und dahingeschickt.

Hier, für Dich: ,,,,...!!!

Sorry ich kapiers nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N´Abend zusammen,

hab einige Probleme beim Zusammenbau meines Motors.

Btw: Hab ein 50S-Getriebe mit geänderter Nebenwelle (2 neue Ritzel vom DRT) und kurzem 4. 48Z DRT.

Die Hälften lassen sich gut zusammenstecken, soweit so gut.

Aaaaaaber:

Die Hauptwelle lässt sich im zusammengesteckten Zustand nur bis zu einem bestimmten Punkt drehen, dann geht auf einmal gar nichts mehr. :-):crybaby::thumbsup:

Nur mit der Wasserpumpenzange und bisschen Druck gehts wieder bis zum gleichen Punkt weiter, in beide Richtungen das gleiche.

Hab die Hälften heute bestimmt 10x auseinander- und wieder zusammengebaut, aber jedes Mal das gleiche.

Ich hab dann mal die Nebenwelle alleine in die Kulu-Seite gesteckt und gemerkt, dass die Zahnräder der Neben- und Hauptwelle nicht direkt übereinanderstehen. Auch nicht wenn ich die Nebenwelle ganz ans Primär drücke. Müssten die Zahnräder nicht direkt übereinanderstehen? Bei mir is da 5mm Platz?!

Nebenwelle zeigt auch schon gaaaanz leichten Zahnausfall, eher Karies im Frühstadium würde ich sagen, also irgendwas stimmt da nicht.

Rest des Motors ist in Ordnung, bzw. nichts falsch eingebaut.

Hab ich falsche Teile verbaut?

Ich weiß absolut nicht weiter.... :wacko:;-)

Gruß aus Ingolstadt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder zum Problem:

post-32927-084665500 1304248376_thumb.jp

Das kann doch so nicht stimmen?! :wacko:

Man sieht deutlich, dass gerade der 3. und 4. Gang nicht mit der Nebenwelle übereinstimmt.

Getriebe ist distanziert, laut der Zeichnung vom DRT auch richtig zusammengebaut.

post-32927-012331100 1304248475_thumb.jp

Ist der Zahn-"Ausfall" zu vernachlässigen? Oder bekomm ich da irgendwann mehr Probleme?

Nebenwelle mit den 2 neuen DRT-Ritzeln (3. und 4- Gang):

post-32927-017336500 1304248209_thumb.jp

Bearbeitet von fuffiracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Letzte Option wäre wohl dann:

Gebrauchtes PK-Getriebe mit kurzem 4. DRT und der DRT Schaltklaue.

Passt das dann auch sicher zusammen? :wacko:

Weil die DRT-Schaltklaue für PK hab ich eh schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir denn keiner schnell weiterhelfen? ;-)

Was, wenn ich die Nebenwelle so verändere, dass die Zahnräder übereinanderstehen? :wacko:

Hätte ne Presse, Drehbank, usw. alles zur Hand....

Sprich die 2 DRT-Ritzel abziehen, dann so viel abdrehen dass sie genau mit der Hauptwelle übereinstimmen und dann einbauen?

Kann mir jemand bestätigen, dass das funktioniert? :-)

Theoretisch müsste es doch möglich sein, ich verändere ja nur die Postion der Nebenwellenritzel, nicht die Länge der Nebenwelle. Das wiederum würde schon Probleme bedeuten...

Gruß aus IN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem gelöst: PK-Getriebe :wacko:

Jetzt passt alles, bis auf die Verbindung Zylinder/Franz.

Hat jemand ein Bild, wie ihrs gelöst habt? Hab heute mal so wenig wie möglich weggeflext/gedremelt aber es passt immernoch nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo isn das Problem? Ich flex die Radseite einfach ein, damit man die Schraube da easy rein bekommt am Krümmer...

der Flansch vom Krümmer wird auch mit der Fächerscheibe etwas schmaler gemacht....ne Sache von 3 Minuten und es muß

keine Kühlrippe weichen....es bleibt auch genug Díchtfläche stehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information