Jump to content

Squire Infosammelthread etc.


Recommended Posts

Hallo,

In der wahnwitzigen Hoffnung diesen Winter endlich mein Jahrhundert-Projekt fahrbereit zu bekommen, hab ich endlich angefangen mein Gespann zu bauen. Nachdem über den Squire irgendwie kaum Infos zu finden sind dachte ich mir schreib einfach mal alles auf was mir auffällt garniert mit ein paar Bilder. Gleich mal vorne Weg ich geb keine richtigkeit auf meine Infos und Vermutungen etc. falls ihr es genauer wisst immer nur her mit eurem Wissen.

Also Fangen wir mal an:

So sieht der Squire montiert aus (Die Scheibe hab ich schon gekürzt)

Der Hilfsrahmen der bei der PX unters Trittbrett geschraubt wir. Die zwei Winkeleisen kommen oben aufs Trittbrett als Verstärkung.

Der Beiwagenrahmen mit abgenommen Boot:

Der Beiwagenrahmen besteht eigentlich aus 3 Teilen die miteinander Verschraubt sind:

von oben gesehen:

- Der Hauptrahmen

- Querträger

- "Schwingenlager" mit Achse und Nabe

Detailbilder zur Schwinge, Achse & Nabe sowie die "Federung"

Die sogenannte "Federung" ist eher die russische Methode. Man nehme ein Vierkantrohr klebe in die Ecken vier Gummiwürste und brügelt die Schwinge mit einem massiven Vierkantvollmaterial hinein.

Die Schwinge zerlegt:

1. Schwingenlager mit Schwinge & Achse

2. Nabe

3. Staubschutz-/Fettkappe 52mm Durchmesser

4. Kronenmutter die klassisch mit Splint gesichert wird

5. Beilagscheibe

6. äusseres Lager

7. Distanzhülse

8. inneres Lager

9. Wellendichtring

Die Lager haben beide die Abmessunge: Welle 25mm x Aussen 52mm x Breite 15mm entspricht Lager 6205.

Der Simmering Welle 30mm x Aussen 52mm x Breite 8mm

Einstellmöglichkeinten am Beiwagen:

Der Querträger ist mit den Hauptrahmen über Langlöcher verschraubt und lässt sich über eine Einstellschraube einstellen. Bei mir waren es zwischen Hauptrahmen und Querträger gemessen 2,5cm. Was das Vorspur ergibt hab ich leider nicht mehr gemessen.

Sturz des Beiwagenrades:

ACHTUNG reine Vermutung von mir ob das stimmt kann ich leider nicht sagen

Da bei mir das Schwingenlager nicht gerade mit dem Querträger verschraubt war, vermute ich das so noch der Sturz des Beiwagenrades eingestellt werden kann.

Wenn man die 6 Scrauben lockert lässt sich die ganze Platte etwas nach oben und unten verschieben.

Also wär was genaueres dazu hat immer nur her damit!

So das wars mal fürs erste. In den nächsten Wochen (mit 2 Kindern eher Monaten) stehen folgende sachen an:

- Alles metallische entrosten und lackieren

- Nabe neu lagern

- Umbau von Zollschrauben auf metrische

- Einige Löcher die der Vorbesitzer ins Boot gebohrt hat verschliessen.

- Eine neue gekürzte Scheibe backen (wenns klappen sollte)

- Dem Boot einen 3-Punkt Gurt für die Kinder verpassen.

- Kotflügel umbau mit schöneren Lichtern.

Hier noch ein paar allgemeine Links:

Deutsche Seite über Squire Watsonian mit Ersatzteillisten: Squire.de

Englische Seite: Squire.com

Kunststoffhersteller der alternative Kotflügel herstellt (laut meiner info leider nur für Linksangeschlossende Beiwagen): FiberGlassParts.com

post-7116-018292500 1288507759_thumb.jpg

post-7116-085752200 1288507764_thumb.jpg

post-7116-055218300 1288507779_thumb.jpg

post-7116-035807400 1288507787_thumb.jpg

post-7116-030004600 1288507799_thumb.jpg

post-7116-056409500 1288507812_thumb.jpg

post-7116-038747200 1288508178_thumb.jpg

post-7116-092497100 1288508667_thumb.jpg

Edited by eiseti
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Habe auch grad ein Squire-Gespann erworben. Daher find ich das gut hier.

Erste Frage: Welche Auspuffanlagen für 200er PX passen hinter die Strebe?

Falls das Scheibe-Backen klappt und Du mehr als eine backst oder die alte nicht mehr brauchst hätte ich da Interesse dran!

Link to comment
Share on other sites

Das Scheibe-Backen hab ich schon mal gemacht, der Knackpunkt ist die größe vom Backofen. Die alte Scheibe kann man leider nicht mehr gebrauchen der Vorbesitzer hat das Ding warum auch immer mit lauter 6mm Löcher versehen.

Als Auspuff werde ich nen SIP-Road fahren.

Grüße

Link to comment
Share on other sites

Die komplette Scheibe, oder nur unten an der Verschraubung?

Denke, ich werde zum Pep Plus greifen. Dennoch würden mich Alternativen auf dem Reso-Bereich interessieren.

Hab grade mal den Motor, der rein soll, gespalten. Hab den Damals mit den Innerreien aus nem 200er Cosa-Block montiert gehabt, ohne Zähne zu zählen. Ist ne 21/68er Primär drin. Damals im Solo-Roller wars nervig, jetzt fürs Gespann isset super.

Hat zufällig wer den cwA-Wert fürn Gespann? würd gern den Leistungsbedarf ermitteln...

Link to comment
Share on other sites

Dann brauche ich einiges mehr! Ziel ist es auf Strecke 100km/h durchfahren zu können, also Höchstgeschwindigkeit mindestens 110km/h

Da brauchst Du bestimmt 25PS für. Problem ist, das Du auch nicht schneller unterwegs bist, da der Verbrauch dann gegen 10-12 Liter gehen wird.

Gruß aus Kiel

matze

Link to comment
Share on other sites

Naja... Tacho 90 läuft die Kiste jetzt schon. Das hält die LKWs aber nicht davon ab, mich quasi anzuschieben. Da hab ich keinen Bock drauf! Und die Kisten der Kollegen kommen auch nicht viel weiter, ohne zu tanken, dann müßt ich eh anhalten...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wennst weniger die Räder zusammen schauen läßt geht's auch mit wenige Leistung schneller.

Ich würde mal sagen auf Basis eines 200er Motors:

90km/h 200er Motor mit Cosa Übersetzung 21/68 (9ps am Rad)

100km/h zusätzlich 60er Welle (12ps am Rad), Sip Road

110km/h Polini Zylinder, Malossi geht auch. Ev links Ausleger. 21/67 22/67. Sind vielleicht 16/17ps

Mehr brauchst nicht.

Ron

Link to comment
Share on other sites

Also wie gesagt, mit dem O-Tuning 200er läuft das Gespann jetzt ca. 90km/h ohne Beifahrer, mit eher unter 80...

Habe aber noch nen 210er Malossi-Motor mit Membran im Ragal liegen, den ich einbauen werde. Da muß ne neu Welle rein, Langhub ist eh klar. 30er PHBH liegt auch noch rum, daher wird auch der erstmal verbaut. Frage bleibt nur der Auspuff, wobei ein Pep-Plus V3 auf dem Plan ist. Bleibt die Frage der Übersetzung. Habe den Motor damals mit Cosa-Innereien aufgebaut, daher ist ne 21/68er Primär drin.

67er Rad wäre ja von der 180er Rally.. Woher nehmen?

Also bleibt nur die 21/68 oder eben 21/65. Bei letzterer Kombi müßte dann wohl auch noch ein kurzer 4ter rein, oder?

Wie die Räder eingestellt sind, hab ich noch nicht nachgeschaut, hab das Gespann fertig gekauft...

Link to comment
Share on other sites

Guest Skysaxon

Also wie gesagt, mit dem O-Tuning 200er läuft das Gespann jetzt ca. 90km/h ohne Beifahrer, mit eher unter 80...

Habe aber noch nen 210er Malossi-Motor mit Membran im Ragal liegen, den ich einbauen werde. Da muß ne neu Welle rein, Langhub ist eh klar. 30er PHBH liegt auch noch rum, daher wird auch der erstmal verbaut. Frage bleibt nur der Auspuff, wobei ein Pep-Plus V3 auf dem Plan ist. Bleibt die Frage der Übersetzung. Habe den Motor damals mit Cosa-Innereien aufgebaut, daher ist ne 21/68er Primär drin.

67er Rad wäre ja von der 180er Rally.. Woher nehmen?

Also bleibt nur die 21/68 oder eben 21/65. Bei letzterer Kombi müßte dann wohl auch noch ein kurzer 4ter rein, oder?

Wie die Räder eingestellt sind, hab ich noch nicht nachgeschaut, hab das Gespann fertig gekauft...

22/68 oder 22/65 wären auch möglich und sicher besser als 21/65 da dort die Zahnräder schnell verschleißen.

125er hat doch nen kürzeren 4 als die 200er da sollte sich doch hier im Forum was finden lassen.

Oder du hast Zeit und kannst warten bis ich endlich nen gescheiten Motorständer gefunden habe - dann tät ich glatt tauschen :thumbsdown:

Grüße aus Innsbruck

Michael

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

ich habe einen Squire Beiwagen der ersten Serie angeboten bekommen, ähnlich dem auf dem Bild. Folgende Fragen habe ich dazu:

Wird es Probleme bei der Zulassung geben, da es keinen Blinker gibt? Das Rad ist nicht 10 Zoll sondern 8 (soll an eine PX montiert werden). Der Beiwagen wird auf der linken Seite montiert.

Thomas

post-1834-024647900 1290245487_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich habe einen Squire Beiwagen der ersten Serie angeboten bekommen, ähnlich dem auf dem Bild. Folgende Fragen habe ich dazu:

Wird es Probleme bei der Zulassung geben, da es keinen Blinker gibt? Das Rad ist nicht 10 Zoll sondern 8 (soll an eine PX montiert werden). Der Beiwagen wird auf der linken Seite montiert.

Thomas

post-1834-024647900 1290245487_thumb.jpg

Einen Blinker brauchst Du ebenso wie eine Positionsleuchte. Sonst meckert der graubekittelte Lurch.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Beiwagen ist gekauft. Wo kauft man am Besten Ersatzteile dafür, in D oder direkt in GB?

Hab in D mal ein paar Teile angefragt, ganz schön gesalzene Preise:

- LB030 Frontscheibe € 212,45

- BS215 Gepäckträger 116,47

- BS214 Stoßstange 116,47

- GA060 2 Stück Lager 55,83

- GB070 Dichtring 19,73

- BM048 Vespa Anschlußsatz 269,19

- BM077 Radstern-Adapter 57,58

+ Versandkosten 20,00

Hier die Preise in GB (oder ein Teil davon) als Vergleich:

http://www.watsonian-squire.com/extras.html

Link to comment
Share on other sites

Was die Teile aus GB angeht, solltest Du auf jeden Fall vorher Versandkosten erfragen, oft sind vermeintlich günstige Teile danach garnichtmehr so günstig. Z.B. hätte ich für einen Lambretta-Auspuff schonmal 45Pfund für Versand bezahlen sollen...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Hat schon jemand den Drehstab beim Squire PV 1 getrennt?

Ich will grad mein Rahmen Pulverbeschichten lassen und hätte ihn gern in einzelteilen.

Hat auch jemand eine Idee, welche Farbe (RAL) ich nehmen muss um das Silber der Bremstrommeln zu bekommen???

Danke schon mal im Vorraus.

HB 28719

Jetzt aber Tempo, bald ist Anrollern.

Link to comment
Share on other sites

Hallo

Ich hab die Drehstabfederung damals beim Neuaufbau auseinandergepreßt weil ich mir ne neue Schwinge für die Bremse gebaut hab. Das war unter einer hydraulischen Werkstattpresse kein Problem.

Zusammengebaut hab ich es mit neuen Gummischnüren aus dem Industriebedarf.

Farbe für die Bremstrommeln könnte RAL 9006 ( oder 9007 ,ich kann die immer nicht auseinanderhalten) weißaluminium passen.

Gruß Andeas

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Vielen Dank Red Land Rover Killer,

wir haben jetzt mit RAL 9006 Pulverbeschichtet. Die Schwinge haben wir nicht getrennt. Die haben wir auch in RAL 9006 gestahlt und Lackiert.

Jetzt drängelt ja ein bischen die Zeit, darum Tempo. :-D

Wie hast Du denn das mit der Bremse gemacht??? Bilder ??? :blink: Wäre ja schon besser fahrbar, damit man nicht in den Gegenverkehr kommt.

Hat jemand einen Gurt nachgerüstet, wegen der Kinder, vielleicht mit Bildern ???? :thumbsup:

Ich versuche mir Squire Scheiben selbst (und wer mich kennt, weis auch, dass ich es in Orginalqualität oder besser machen werde). Ich plane da auch eine kurze Variante anzubieten und/oder auf Wunsch auch getönt.

Also wenn da Interesse besteht, im Hinterkopf behalten oder eine kurze Info Damit ich mit einer Stückzahl planen kann. Die Preisvorstellung für eine Scheibe liegt bei ca. 80-100€. :satisfied:

Ich binn leider nicht so häufig im GSF wie ich möchte (Arbeit, Familie....) darum kann es sein das ich mich dann nicht zeitnah melde. :rotwerd:

Gruß an alle

Thomas / hb28719 :-D

Link to comment
Share on other sites

Hat jemand einen Gurt nachgerüstet, wegen der Kinder, vielleicht mit Bildern ???? :thumbsup:

Gruß an alle

Thomas / hb28719 :-D

Zu Gurten in Beiwagen Folgendes:

Wenn du einen Unfall hast überschlägt sich ein Gespann sehr häufig und ohne Überrollbügel ist der Beiwageninsasse platt weil er fest fixiert ist! Weiter sollte beim Gurteinbau auch daran gedacht sein, dass die Lehne des Sitzes bis in Kopfhöhe gehen muss oder eine Kopfstütze verbaut ist (Rückwärtsbewegung nach dem Aufprall - deswegen haben Autos auch immer Kopfstützen seit wir Gurtpflicht haben), damit das Genick nicht vom schweren Helm gebrochen wird (Ist bei Kindern sowieso ein Thema, dass das Genick zu schwach für 1000g Helm ist!)

Es gibt also nur die Vernunftlösung "stabiler Überrollbügel + Kopfstütze" oder kein Gurt. Wie sagte mein TÜV Prüfer so schön: "Lieber rausgeschleudert und evtl. eine Chance zu überleben als sicher platt oder Genickbruch"

Ich habe mein Gespann so sicher wie möglich versucht zu bauen (stabil, abgestützt, gebremst, gefedert, gedämpft) und habe aus o.a. Gründen keinen Gurt drin....

Gruß

Jan

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo zusammen bin gerade total unschlüssig wegen der federn ob ich noch innenfedern setzen soll zu den 8. Verbaut werden soll sie in einen bearbeiteten m200 mit boa gibt's da Erfahrungswerte ob die 8 federn reichen oder doch lieber noch zusätzlich innenfedern gesetzt werden sollten ?
    • Alles Meins, nur hier, liegt in 66386 St.Ingbert.   Ram Mount Halterrung mit Saugnapf. HD Version! Nicht die kleinen!   Halten zuverlässig eine Scannerladeschale + Scanner, bei jeder temperatur an der Windschutzscheibe. Durch die anschraubplatte vielseitig nutzbar. Ich nutze sie z.b, mit dem passenden halter, für mein tablett im Wohnmobil.     Preis ohne Versand (gerne selbstabholung)  25,00€   Es sind genügend lagernd.
    • So nach einem kuriosen Ausfall , der Elektrik habe ich jetzt erstmal alles naheliegende erledigt . Bei der letzten Fahrt spinnt auf einmal die Drehzahl Anzeige (rauf,runter,ganz aus) danach ist der Motor abgestorben . Also alles an die Seite geschoben 3 -4 mal getreten und der Hobel rennt wieder . Aber ab jetzt ohne Tank Anzeige . Zuhause dann alle Massepunkte überprüft. Spannungsregler getauscht , alle Steck Verbindungen gecheckt . Tank Anzeige ist nach wie vor ohne Funktion aber die Reserve Lampe funktioniert. Jetzt ist mir aufgefallen das der Lichtschalter scheinbar nen wackler  hat. Kann man den Flicken ? Hat noch irgendjemand ne Idee zur Tank Anzeige ? Die Schwimmereinheit hatte ich ausgebaut und überprüft . Kabel gebrückt usw. Ach so ist ne 91 er cosa 200 ohne Batterie  Greez Daniel 
    • Natürlich gibt’s genug Leuts, die sich keine Gedanken darüber machen, es gibt aber noch öfters den Fall, dass man schlichtweg gezwungen wird das so umzusetzen - egal mit wieviel Zaunpfählen man wirft.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK