Zum Inhalt springen

LML Star 200i 4T


areoib

Empfohlene Beiträge

Könnt ihr eure Flirtanfänge in den PM Bereich verlegen, in diesem Topic geht es um die LML 200. :cheers:

 

Meine ist übrigens mit dem Polinivergaserkit ohne Probleme durch die AU gegangen, für diejenigen welche an einen Rückbau für TüV denken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einer musste ja mal was sagen... Fährst du den Polini- Vergaserkit auf dem original Zylinder?

 

Jo, steht auch weiter vorne.

 

Mit Originalgaser/Bedüsung kaum fahrbar.

Bedüsung geändert, besser, aber immer noch Vollastaussetzer.

 

Polini Kit drauf, nix geändert, Standgas eingestellt, fertig.

 

Verbrauch kaum gestiegen, satter Durchzug, besserer Topspeed, keine Aussetzer mehr.

 

Einziger Nachteil, Gemsichschraube unter dem Gaser ( muss für Änderungen abgebaut werden ).

 

Absolute Kaufempfehlung - war vom Scooter Center, und innerhalb von 24H da.

 

http://www.scooter-center.com/de/product/P1770090/Vergaserkit+POLINI+22mm+Mikuni+LML+Star+200+ccm+4+Takt?meta=

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

........

Ich handhabe es auf dem Zweirad immer so das ich "von hinten nach vorne" bremse. Also zuerst hinten, und erst vorne wenn ich am Hinterrad ncht mehr auskomme.

So bleibe ich in Übung was den Blockierpunkt des Hinterrades angeht. Insbesonders bei nasser Fahrbahn

 

Grüße

Peter

Oha, das finde ich aber sehr bedenklich, eine vernünftige Bremsleistung bzw einen möglich kurzen Bremsweg erreichst Du nur, wenn Du die Vorderradbremse ordentlich ziehst und dazu die Hinterradbremse mitbetätigst. Alles andere ist leichtsinnig. Nur hinten zu bremsen, damit ich meinen Blockierpunkt nicht vergesse halte ich für dumm. (Bezieht sich nur auf die Tatsache der Handlung, fühl Dich bitte nicht angegriffen.)

 

Ich bin froh in meiner LML eine Scheibenbremse zu haben, hat sich in meinen Lamys bewährt und verrichtet auch hier ordentlich ihren Dienst. Meine PX mit rundum Trommel bremst lange nicht so gut.

 

Gruß

Doc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du beim Motorradfahren nur hinten bremst, fährst Du nicht Motorrad. :satisfied:

Lern lesen [emoji41][emoji4][emoji23][emoji16]

Ich fahre mit dem Motorrad und Roller ähnlich! Alle Standardbremsungen nur hinten! Vorne wird zugegriffen, wenn es um die Wurst geht beim heizen oder Gefahrenbremsung!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Jemand eine Idee welche Ader sich im Lenkkopf als permanet plus zum Anzapfen eignet?

Ja rausmessen wär eine Möglichkeit, vielleicht hat ja jemand aber schon die Info parat

 

Meinst du Dauerplus oder Zündungsplus ? Also Dauer gibt es nicht !

Bearbeitet von Her
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin von vespa Elektrik ausgegangen....

LML evtl andere Kabelfarben

am Zündschloß sind 4 kabel...welche Farben hast Du ??

Rita

im Lenker hats eigentlich nie dauerplus... nur geschaltetes (bei Zündung an)

Bearbeitet von Rita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich seh grad, dass ich generell ein Stromversorgungsproblem hab.

Batterie ist gut, Sicherung ist okay, Kabel von und zu Sicherung hat Durchgang, keine gebrochenen Litzenverbindungen an steckern unter Batteriefach, zündschloss selbst schaltet richtig. Kann es sein dass es der ac-dc Wandler ist, dass ich keinen Saft ans zündschloss bekomme? Wie prüft man den? Sonstige typische verdächtige die bei lml`s immer ein Problem machen?

Für sachdienliche Hinweise dankbar

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich seh grad, dass ich generell ein Stromversorgungsproblem hab.

Batterie ist gut, Sicherung ist okay, Kabel von und zu Sicherung hat Durchgang, keine gebrochenen Litzenverbindungen an steckern unter Batteriefach, zündschloss selbst schaltet richtig. Kann es sein dass es der ac-dc Wandler ist, dass ich keinen Saft ans zündschloss bekomme? Wie prüft man den? Sonstige typische verdächtige die bei lml`s immer ein Problem machen?

Für sachdienliche Hinweise dankbar

Max

 

 

Hatte das neulich auch

 

Da wars der Lötkontakt an der Hauptsichrung der sich gelöst hatte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute... 

 

 

habe gerade nochmal die Beschreibung von Sip bzgl. des Polini Auspuffs für die 200er aufgerufen...

 

Dort steht, dass das Reserverad ohne Probleme dranbleiben kann... 

 

Bin ich zu blöd? Bei mir gehts nämlich nicht... 

 

Wie siehts bei euch aus? Sieht nämlich von der Seite recht bescheiden aus mit dem Polini so ganz ohne Reserverad... 

 

Dank euch:) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

habe heute meinen Polinipuff verbaut. Passt mit Originalersatzrad gerade so drunter. Dabei habe ich gesehen, dass das Massekabel der Batterie schon ab Werk am Felgenrand des Resreverades geklemmt war und bei KM 41 schon leicht korrodiert. Der Tipp nochmals alle Schrauben nachzuziehen war goldrichtig, da ich den Kickstarter schon fast verloren hätte.

Die Endkontrolle und  die Erstinspektion vor Auslieferung waren wohl sehr genau.

 

weihnachtliche Grüße aus Düsseldorf

post-45657-0-41270700-1419086579_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information