Zum Inhalt springen

HiFi im Oldtimer?!


AOKAK

Empfohlene Beiträge

Tag ich würde gerne in meinem Volvo Amazon ein bissl Sound reinbringen.

Das alte Blaupunkt Radio kann die ganzen Frequenzen der einzelnen Sender nicht mehr klar unterscheiden und so macht das Musik hören einfach keine Laune!

Nun gibt es ja Firmen die anbieten die Technik der alten Radios auf dem neuesten Stand zu bringen ohne die Originaloptik zu verlieren. Ansich ja ne gute Idee aber richtig guten Sound ( Boxen-technisch ) ist es ja immer noch nicht.

Mein Gedanke war ein Radio mit Aux eingang für I-pod unter der Ablage zu verbauen ( so das man es nicht wirklich sieht ) und nen Subwoofer hinten zu verbauen.

Da ich mich in diesem Gebiet nicht wirklich auskenn frag ich hier mal. Reichen Breitbandlautsprecher in der Fahrerkabine? Brauchen die ein Gehäuse ?

Danke für Tipps und Anregungen!

Bearbeitet von AOKAK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 99
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

das ist doch schonmal was!

Aber da ich gerne den lautstärkregler ziemlich aufdreh würden meine boxen das nicht mitmachen. Und moderne Boxen mit einem alten Radio ansteueren ist denke ich auch nicht Sinn der Sache. Das ein Sub aus dem Kofferraum genug schallt davon gehe ich aus. Die Wand zwischen Rücksitzbank und Kofferraum ist nicht allzu dick. Bei meinem W123 Limo konnte man es vergessen. Hier denke ich würde es gehen.

Sub und Verstärker im Kofferraum Neues Radio in der Kabine verstecken. Jetzt stellt sich bei mir die Frage was mit den Hoch und Mitteltönern ist. Reichen Breitbandlautsprecher? Was is der genaue Unterschied zwischen Breitband und Mittel/Hoch-Tönern? Was wäre in meinem Fall besser?

Hier muss es doch HiFi-Experten geben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lies mal oben :crybaby:

wenn der Holger noch aktiv ist , davon gehe ich aus kann er dir 1a weiterhelfen

es geht ja nur um das alte Radio als Steuergerät,Radio womit du den ganzen neumodischen Klumpatsch regeln und steuern kannst... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich verstanden habe, ist der Unterschied zwischen Breitband oder Hoch/Tieftönern, dass bei getrennten Systemen der Hochtöner nicht durch tiefe Frequenzen mechanisch belastet wird und daher präziser und sauberer arbeiten kann. Klingt wohl wesentlich sauberer. (Ist eigentlich auch der Sinn eines Subwoofers im Kofferraum, dass man die vorderen Systeme von den Bassfrequenzen entlasten kann, es gibt aber wohl auch Menschen, die bloß ein möglichst lautes Bumm-Bumm erreichen wollen :thumbsdown: ), Gibt noch Koaxial-Systeme, bei denen der Hochtöner zwar getrennt ist, aber über dem Tieftöner schwebend im selben Chassis verbaut wird. Ist halt ein Kompromiss, der wohl für mechanische Entlastung sorgt, bei dem sich aber die verschiedenen Töner in Ihrem Abstrahlverhalten stören.

Generell sollten Hochtöner am besten auf Ohrhöhe (oder in der Nähe) verbaut werden. Je weiter es runter geht, desto unwichtiger, Bässe breiten sich ja dann omnidirektional aus.

Kommt jetzt halt drauf an, wo Du Deine Prioritäten setzt. HiFi-Sound oder optische Orginalität. Son Satellitensystem total versteckt zu verbauen ist wahrscheinlich sehr aufwändig.

Soundtechnisch lohnt sich das aber. In meinem letzten Auto hatte ich vorne Satelliten von Phase-Linear, hinten Coax-Dinger (Ich zahl doch net für die Spacken auf der Rückbank und nur fürs Backstaging tuns die Coaxe locker), nen Rockford Fosgate Punch XLC 12'' im Kofferraum und das alles von ner ESX 5 Kanal befeuert. Das klang dann schon super. Relativ im Hinblick auf die beschissene akustische Situation, die so ein Autoinnenraum nunmal darstellt.

Generell finde ich, dass ne gute Anlage echt ein Gewinn ist, weil man die Zeit, die man im Auto verbringt, endlich sinnvoll nutzen kann. Und wenn man gerne auch mal recht laut Musik hört, dann kann man das im Auto tun, ohne die Nachbarn zu schocken.

Bearbeitet von Faulenfürst
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell finde ich, dass ne gute Anlage echt ein Gewinn ist, weil man die Zeit, die man im Auto verbringt, endlich sinnvoll nutzen kann. Und wenn man gerne auch mal recht laut Musik hört, dann kann man das im Auto tun, ohne die Nachbarn zu schocken.

... so lange man nicht wie ein 18-jähriger Führerschein-Neuling-ich-bin-so-cool-Prolet auch bei -10° nur mit offenen Fenstern durch die Gegend ballert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... so lange man nicht wie ein 18-jähriger Führerschein-Neuling-ich-bin-so-cool-Prolet auch bei -10° nur mit offenen Fenstern durch die Gegend ballert.

Naja, ich unterscheide da schon zwischen lautem und gutem Sound. Laut haben kann mans schnell und billig. Harmonischer, guter Klang ist da schon was anderes und schwieriger zu erreichen. Und gute Systeme zeichnen sich mitunter dadurch aus, dass sie bereits leise eingestellt verdammt gut klingen. Meine Proleten-Ader bediene ich mittlerweile über Reso-Anlagen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier meine pers. Einstellung zum Thema Oldie und Anlage:

Ich fahre einen Old-/Youngtimer, weil ich das Fahrzeug genießen möchte und nicht eine neu-moderne MP3-Soundfabrik!

Sicher kann man sich bei einer ausgedehnten Ausfahrt oder Anreise zu einem Treffen o.ä. die Zeit dabei mit etwas Lalla versüßen, allerdings steht für mich eher der Genuß der fahrzeugspezifischen Fahr-, Geräuschs-, Geruchseigenschaften des entsprechenden Vehikels im Vordergrund.

Drum finde ich, dass eine "gute HiFi-Anlage" nicht in ein solches Auto gehört. Ich würde bei dem "Sound-System" für ein solches Fahrzeug lediglich moderne Lautsprecher unter die original Boxenabdeckungen verbauen und Abfahrt!

In meinem Wagen war das (momentan noch verbaute) Radio noch NIE an :thumbsdown:

Zum laut/klanglich gut Musik hören ist das Alltagsauto da!

Aber, wie gesagt: IMHO!

Grüße,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mein neues modernes radio einfach im handschufach "versteckt" und mit der fernbedienung kann ich schalten und walten wie ich will.

das originale ist nach wie vor verbaut, aber nicht mehr angeschlossen.

Lautsprecher gibt es normalerweise in allen formen, hab einfach die original boxen gegen bessere getauscht. unter der abdeckung sieht das kein mensch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vergaser röhren erst ab 2x SU mit Sportluftfilter in Verbindung mit 1" Auspuffanlage, sonst klingt das eigentlich recht zivil.

Zeitzeugen berichten, dass die Windgeräusche auch bei fabriksneuen Autos mit tadellosen Dichtungen nicht zu verachten waren - war halt noch ein Auto in Handarbeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wasserbuschi: das würde ich ähnlich sehen wenn ich den Wagen sonntags mal rausholen. Aber das ist mein alltagsauto und somit Sitz ich jeden Tag da drin und deswegen komme ich erst auf solche Gedanken!

Vergasergeräusche sind bei den 1,8l und 68 ps nicht wirklich laut. und fahr/wind-geräusche sind sehr dezent. im Stand hörste nichtmal ob der motor an ist. also das is wirklich kein argument!

war heute mal in einer HiFi-Firma. Deren Vorschlag 4x 16cm Koax in einem für die Heckablage speziell angefertigten Holzkonstruktion zu verbauen. Der wird auf der Heckablage verschraubt. Man kann es also für Treffen/TÜV Terminen einfach abschrauben und man hat die Originaloptik wieder. Radio in der Ablage versteckt verbaut und ne 4 Stufen Verstärker im Kofferraum. Evtl. ne kleine Basskiste im Kofferraum. Groß genug isser aber ganz schön abgeschirmt mit Blech.

Bearbeitet von AOKAK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wasserbuschi: das würde ich ähnlich sehen wenn ich den Wagen sonntags mal rausholen. Aber das ist mein alltagsauto und somit Sitz ich jeden Tag da drin und deswegen komme ich erst auf solche Gedanken!

Vergasergeräusche sind bei den 1,8l und 68 ps nicht wirklich laut. und fahr/wind-geräusche sind sehr dezent. im Stand hörste nichtmal ob der motor an ist. also das is wirklich kein argument!

war heute mal in einer HiFi-Firma. Deren Vorschlag 4x 16cm Koax in einem für die Heckablage speziell angefertigten Holzkonstruktion zu verbauen. Der wird auf der Heckablage verschraubt. Man kann es also für Treffen/TÜV Terminen einfach abschrauben und man hat die Originaloptik wieder. Radio in der Ablage versteckt verbaut und ne 4 Stufen Verstärker im Kofferraum. Evtl. ne kleine Basskiste im Kofferraum. Groß genug isser aber ganz schön abgeschirmt mit Blech.

Nur von Lautsprechern auf der Hutablage würde ich abraten. Wie hat mal ein Freund von mir gesagt: Beim Konzert steht die Band auch vor Dir und nich hnter Dir :inlove: Bin auch wieder drauf zurückgegangen und habe mir in meine Bude nen 3-Weg-Frontsystem eingebaut. 16er in die Tür, unten 10er Mitteltöner ins Armaturenbrett und für die hohen Töne hab ich von nem Arbeitskollgen nen JBL TC25 bekommen :thumbsdown: naja undn 30er Emphaser NEO in den Gepäckraum. Der Sub wird von einem Phase Linear Monoblock angetrieben und das Frontsystem von einer a/d/s Powerplate 4-Kanal. Da kann ich dann evtl. noch meine 13er Davis für den Rearfill irgendwo verbauen und dran anschliessen. Im alten Caddy is halt gut Platz :crybaby:

Klar...das is ein neueres Auto und da muss man auch nich so auf Originalität achten, noch dazu sind einige Originaleinbauplätze vorhanden.

Was ich sagen will, bau Dir nich nur hinten Lautsprecher ein. Diesen Fehler von stark befüllten Hutablagen macht man wenn man jünger is und schnell Musik in die Bude zaubern will :crybaby: Meine Meinung, klar.

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich sagen will, bau Dir nich nur hinten Lautsprecher ein. Diesen Fehler von stark befüllten Hutablagen macht man wenn man jünger is und schnell Musik in die Bude zaubern will :crybaby: Meine Meinung, klar.

:thumbsdown:

Ist einfach die Frage, welches Ziel Du gerne erreichen möchtest. Nachvollziehbar sind imho alle hier geäußerten Meinungen. Kommt halt jetzt drauf an, ob du jetzt mehr der audiophile Musikliebhaber, europoppende BumBum-Boy, Ansauggeräusch liebende Gaspedalinterpret oder orginalfetischistischer Oldtimertreffennazi bist... :crybaby:

Bearbeitet von Faulenfürst
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HipHop Techno Elektro wird eh nicht gespielt also soo nen bumbum muss die Kiste nicht haben!

Ansauggeräusch ist bei der Mühle nach einer Woche auch eher unspäktakulär...

Originale Optik ist schön! Ich würde nicht auf den Gedanken kommen in die Türverkleidung Löcher zu sägen. Aber ne gewisse lautstärke muss schon sein!

Klingt von hinten Beschallung wirklich so mies? Im golf2 ging es eigtl. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das Auto vorn einen zentralen Lautsprecher hat, kann man gut hinten zwei einbauen,

und vom Verstärker dingens die beiden übrig bleibenden plus Ausgänge, die beiden minus

bleiben unbenutzt, an den vorderen Lautsprecher anschließen, egal wie alt und billig der ist,

klingt es dann insgesamt eher gut.

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt von hinten Beschallung wirklich so mies? Im golf2 ging es eigtl. :D

Es geht nicht um mies klingen, sondern um den Gesamteindruck: Im Konzert, der "eigentlichen" Musikquelle, kommt die Musik auch von vorne. Umdrehen und den Rücken zur Bühne macht man da nicht unbedingt...

Deswegen.

Kannst ja auch nur die linke Seite be-lautsprechern. Oder nur die rechte. Oder nur hinten.

Es ist für viele einfach schöner die Musik von vorne zu haben. :thumbsdown:

:crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nicht um mies klingen, sondern um den Gesamteindruck: Im Konzert, der "eigentlichen" Musikquelle, kommt die Musik auch von vorne.

...

Es ist für viele einfach schöner die Musik von vorne zu haben. :thumbsdown:

:crybaby:

:crybaby:

Die Philospohie, die hinter massiv beboxten Hutablagen steht, ist imho zumeist möglichst viel Druck, möglichst einfach und billig, scheissegal woher.

Die zentrale Frage scheint mir, inwieweit du in die Substanz des Autos eingreifen willst. Und diese Frage ist gleichzusetzen mit der Frage, ob die Boxen vorne oder hinten sitzen sollen.

Nach der oben verlinkten Einbauanleitung sind die Voraussetzungen beim Amazon eher doof. Und der beschriebene Umbau scheint nicht der zimperlichste (Fräsereinsatz, mit der Türverkleidung verschrauben etc..). Schau doch mal, ob Du vorne irgendwo unauffällig zwei Hochtöner verstecken könntest. Sind eher nicht so riesig, die Teile. Mittel/Tieftöner könnten vielleicht auch etwas tiefer als normal, richtung Fußraum eingebaut werden. Das wär meiner Meinung nach das Optimale.

Wenn Dir das zuviel ist, bliebe Dir noch die Möglickeit einer massiv beboxten Hutablage. :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, spricht doch nichts dagegen.

Es ist doch so wie hier bei den Rollern: Entweder Original, oder getunt. Aber schneller ohne zu tunen geht halt nicht. Und nur'n bißchen tunen bringt kein "eindeutiges" Ergebnis.

Wenn Du wenig Aufwand (mit Lautstärke) haben möchtest, dann ist eine (möglicherweise vorgefertigte) Hutablage ideal.

Wenn Du guten Klang -zumindest nach dem Geschmack vieler anderer Leute- von vorne haben möchtest, dann ist irgendwas im Bereich Armaturenbrett/Vordertüren nötig.

Und natürlich sind dazwischen viele andere Varianten denkbar.

Was mir geholfen hat und leider auch viel Geld gekostet hat, war eine Vorführung in einem voll ausgestatteten Auto. Da konnte ich dann sehen und hören, wie das Endergebnis aussehen und klingen kann. War aber damals auch ein neueres Auto. Bei einem Klassiker würde ich mir das auch sehr gut überlegen.

Und dann kommt aber schnell die Geld-Komponente dazu: Qualität und/oder Unauffälligkeit kostet...

Gegenfrage: Gibt es kein Volvo-Amazon-Forum? (GSF=Vesparoller, beisammen=Heimkino, Grillsportverein=BBQ, ...)

Frag doch mal dort nach. Oder frag mal beim lokalen Volvo-Amazon-Club nach, wie die das machen. :thumbsdown:

Von meiner Seite schon mal viel Erfolg! :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die, die W123 fahren und keine Klima haben ergibt sich die Möglichkeit an Stelle des Klimakastens einen Sub mit ca. 10l Volumen zu bauen. Ich bin echt beigeistert welch guten Klang man nur mit drei Lautsprechern hinbekommt.

Hier ist die Anleitung dazu - sicherlich auch für andere Interessant da einiges zum Thema Hifi erklärt wird, was zumindest mir bisweilen unklar war, u.a. auch die Vor- und Nachteile von Breibandlautsprechern.

LINK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut http://klangfuzzis.de/index.php gibt es subs, die in 4l gehäusen schon mächtig alarm machen, prädestiniert für eine fußraumlösung.

sowas lässt sich sehr schön in ein homogenes klangbild einfügen ( schon gehört)

von audio system gibts ein 2 wege system, mit 10cm TMTs, die wohl sensationell gut sind (noch nicht gehört).

so kleine dinger lassen sich unauffällig unterbringen.

in meinem b-kadett werde ich "kick-boards", die an den a-säulen im fußraum sitzen, verbauen.

mit 25mm hochtönern aus dem HIFI bereich (vifa)wird das wohl gut klingen.

radio (der mann von welt sagt HU...) möchte ich auf einer art schlitten ausklappbar unter dem armaturenbrett unterbringen.

vllt. lasse ich das aber auch (buchhalterausstattung, gummimatten, noch nie ein radio drin gewesen), und erfreue mich am blechernen röhren des 1100ers, dem singen des getriebes, dem präsenten abrollen der reifen...

gruß, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information