Zum Inhalt springen

auspuff


freakmoped

Empfohlene Beiträge

Gut geschätzt, war dann vieleicht doch nicht so günstig !? :thumbsdown: Mit Versand 110?

Ne bin nicht einmal mit dem Draht hängen geblieben, draht ist aber von ner Spuhle, also keine Stäbe, Nummer hab ich aber keine.

Schweißst sich echt Traumhaft, ob schnell oder langsam...

Aus der Welle will ich den Vitonflansch und die Scheibe für den ESD machen. Warum brauch ich da n anderes Material ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte halt, dass du das eben nicht mit 0,8er Blech machen kannst. Wenn du da ja noch Rundmaterial dabei hast ist doch alles top. Der Prei ist auf jeden Fall gut.

Wie gesagt, an den Problemzonen wird 1mm verwendet, das heist Krümmer: Vitonflansch/dann alles 1mm/dann nochmal Vitonflansch (ja auch unten, damit nix mehr saut)

RAP: Die ersten drei Segmente 1mm/dann 0,8mm/und die letzte Cone dann 1mm/dann die ESD Scheibe (Konischer übergang zur letzten Cone und innen Konisch ausgedreht für ein VA Staurohr).

Auserdem werd ich den Vitonflansch am Auslaß und die ESD Scheibe auch von innen schweißen...

Abpropo Staurohr, weißt du was das für Auswirkungen hat, momentan hat mein Bullet keins verbaut.

Wie schon geschrieben geht er unten rumm nicht gut, erst in Reso, dann aber volle röhre, eigentlich zu schraf im normlen Stv.

Da ist ein auffahrunfall echt gefährlich, und noch dazu lässt sich das Gas nicht mehr dosieren (da unten rum ja keine Leistung), kommt eben wenn er kommt...

Also verhältnis mehr Leistung unten rum/Drehmoment: Kein Staurohr/kurzes Staurohr/langes Staurohr...

Hab ja noch nen ScootRS, der hat glaub ich eins, und werd den dann als nächstes mal testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

das war ja aber keine modifizierte banane sondern eher ein reso-auspuff mit einer umgebauten banane als enddämpfer.

:crybaby:

ist aber eine frage der Definition wann modifizieren aufhört und wann umbauen anfängt. :thumbsdown:

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ein paar frage an die auspuffbauer:

- wie dick sind eure flanschplatten am krümmer (5mm, weniger, mehr)?

- Wie stellt ihr die platten her (laserschneiden, mit standbohrer und flex aussen ausschneiden)?

- was ist ne gute möglichkeit um die segmente zügig auszuschneiden ausser dem laser (nippler oder wie das heisst, blechschere..?)

- woher bekommt man die krümmerbögen (90°) in den nicht gängigen Zollmaßen (32mm, 34mm, 35mm, 36mm)

Gruß Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar frage an die auspuffbauer:

- wie dick sind eure flanschplatten am krümmer (5mm, weniger, mehr)?

- Wie stellt ihr die platten her (laserschneiden, mit standbohrer und flex aussen ausschneiden)?

- was ist ne gute möglichkeit um die segmente zügig auszuschneiden ausser dem laser (nippler oder wie das heisst, blechschere..?)

- woher bekommt man die krümmerbögen (90°) in den nicht gängigen Zollmaßen (32mm, 34mm, 35mm, 36mm)

Gruß Mathias

  • 3-8mm, nach dem Schweissen planen falls verzogen
  • ja
  • mit der Flex (oder einem anderen elektrischen Schneidegerät, Stichsäge soll auch gut funktionieren, hab ich noch nie versucht) einen schmalen Rand stehen lassen, der lässt sich mit der Blechschere dann komfortabel und genau abtrennen
  • ebay zB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ein paar frage an die auspuffbauer:

- wie dick sind eure flanschplatten am krümmer (5mm, weniger, mehr)?

- Wie stellt ihr die platten her (laserschneiden, mit standbohrer und flex aussen ausschneiden)?

- was ist ne gute möglichkeit um die segmente zügig auszuschneiden ausser dem laser (nippler oder wie das heisst, blechschere..?)

- woher bekommt man die krümmerbögen (90°) in den nicht gängigen Zollmaßen (32mm, 34mm, 35mm, 36mm)

Gruß Mathias

- 4, 5 oder 6mm

- laser

- laser oder blechschere

- krümmer geht im schlimmsten fall auch aus blechteilen (->laser)

die edith hat grad erst das datum gesehen... :thumbsdown:

Bearbeitet von V5B3T
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Gibs Tricks oder Tipps zum genauen Wickeln der Bleche?

Habe gesehen Zuschnitt und Schweissen geht schnell und ohne Probleme, nur beim Wickeln hab ich noch eher lange arbet und bekomms eigentich nicht so schön hin wie ich mir das vorstelle (samt wickelmaschine). Vorallem merkt man das dann beim verschweissen der einzelnen teile da man sie nicht schön spaltfrei ausgerichtet bekommt..

Hat jemand mehr Erfahrung diesbezüglich? mit welchen zusatzteilen arbeiteit ihr um die elemente schön rund zu bekommen? Tricks beim spaltfreien ausrichten vor dem schweißen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wickel die Bleche ohne Wickelmaschine um ein im Schraubstock gespanntes Eisenrohr.

Da drüber steck ich dann, je nach Bedarf, größere Rohre, teilweise auch Abflußrohre :thumbsdown: .

Da bieg ich die Teile dann mit der Hand grob drüber und bekomm eigentlich immer eine ziemlich passende Rundung.

Die Enden der Teile klopf ich dann mit dem Aluhammer am Eisenrohr passend.

Die wirklich exakte Ausrichtung erfolgt bei mir dann immer beim Zusammensetzen der Segmente.

Wennn die, nach dem Ausrichten mit der Hand, mal halbwegs zusammenpassen, setz ich mal einen Punkt und dann den nächsten. Sollte sich hier beim Punkten noch ein Spalt ergeben, kann man den meistens noch durch ein wenig nachklopfen korrigieren, dazu steck ich die schon verbundenen Segemente wieder auf mein Eisenrohr und klopfe wieder vorsichtig mit dem Aluhammer an den Übergängen.

Auf diese Art kommt bei mir ein gepunkteter Auspuff raus, der sich ohne Zusatz WIG verschweißen läßt.

Ausnahme ist hier der Gegenkonus, der ist fast jedes Mal eine kleine Herausforderung, mit ein wenig Spielerei aber auch zu schaffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

folgendes Problem bekomme ich mit Rhino 4.0 nicht in den Griff:

Bei den bisher entworfenen Abgasanlagen habe ich die Schnittkante der Einzelkonen (->an welcher später verschweißt wird) immer vom Programm automatisch festlegen lassen.

Nun hätte ich diese aber gerne an einer fest definierten Position:

Vorgehensweise: Fläche -> Abwickelbare Fläche abwickeln -> Loft des Konus wählen

nun kommt die Aufforderung: Kurve auf Fläche zum Abwickeln auswählen. Wähle ich nun die vorher gezeichnete Linie auf dem Loft, so wird diese lediglich mitabgewickelt ... sie dient dem Programm also nicht als Schnittkante.

Die angesprochene Schnittlinie zeichne ich vorher entlang den "Leitlinien" des Lofts.

Ich hoffe mein Problem einigermaßen verstädnlich formuliert zu haben?!

Grüße aus dem Süden

En4cer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wildstyler: Deine Antwort ist mir nicht ganz klar. Soll ich die Polylinie vor dem Loften bereits an den Einzelsegmenten anbringen?

Grüße

En4cer

kann sein das du ganz anders an die Sache ran gehst als ich.

Ich konstruier erstmal eine polylinie die den späteren verlauf des Auspuffs darstellt. Diese teile ich in die einzelnen Segmente auf. Danach kommen Kreise in den entsprechenden Durchmessern, senkrecht zur Polylinie an den einzelnen Segmentpunkten und als letztes wird alles geloftet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information