Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich tausch das Öl gegen unlegiertes...

Vielleicht wirds wieder...

Edith meint noch, mit den Malle federn lief das und der Schlupf trat direkt mit dem Surflex auf...

Bearbeitet von Revolverheld
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, neues Jahr, neues Glück.

Gestern bei zwei Karren kalt das Öl gewechselt.

Bei acht Grad Außentemperatur kam das knapp acht Monate alte sae30 total flüssig und schneller raus als das Castrol mtx aus der anderen, dass schon zwei Jahre alt war. Keinerlei Benzin Geruch.

Nun ja.

In der Hoffnung, meine Kupplung rutscht nicht mehr

in beiden motul gear competition. Riecht ähnlich, aber nicht so schlimm wie mtx und wirbt mit anti Slip.

...:-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

hier ist ja eigentlich jedes argument für oder wider schonmal diskutiert worden. ich wollte daher nur aus eigener anschauung berichten:

kollege fährt gerne w10-40 im getriebe, weil er das aus der autowerkstatt bekommt (keine ahnung, ob mineral-, voll- oder teilsynthetik). auf der letztjährigen 2.500 km tour hakelte irgendwann die kulu. beim kurzen öffnen der ablassschraube kam rabenschwarzes, nicht nach benzin riechendes sehr flüssiges öl raus. kann es sein, dass das verbrennungsrückstände waren , ähnlich wie man es beobachten kann, wenn man olivenöl über den siedepunkt erhitzt??

die thermische belastung von motorenölen aus dem 4-t-bereich ist ja doch anders als bei unseren rasenmähern....

Geschrieben (bearbeitet)

ist schon Sommer? :-D

HACH. Mir is schon wieder so ganz heiß.

 

Das SAE30 Motoröl scheint tatsächlich im Getriebe zermahlen zu werden. Dafür das das noch keine 2000 Km hatte und frisch war, bei der Temperatur...

wie gesagt, kein Benzin drin, dafür sprachen Geruch und Menge. Das lief dann auch total dünn aus dem Auffangglas in die Altöldose, das MTX war zäher. Schön, das ich das mal so direkt vergleichen konnte.

 

Das MTX hätte ich fast noch gefühlt ein Jahr drinlassen können. Dem Geruch nach... :-D

 

Spricht also dafür, das man doch eher wenigstens ein modernes Öl mit Getriebespezifikation nehmen sollte, wenn es auch kein teures sein muß, ja nach NM an der Kulu.

Oder immerhin die Motorradöle wie 20w50 mit ner Freigabe für Nasskupplungsgetriebe.

 

Letzte Feststellung zum MTX:

an der Magnetschraube am Ölablass waren nach zwei Jahren und ca. 4000 Km im abgestandenen kalten Zustand des Öls etwas Schwarzschlamm mit Metallabrieb von einem Stecknadelkopf, eher weniger.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

hier ist ja eigentlich jedes argument für oder wider schonmal diskutiert worden. ich wollte daher nur aus eigener anschauung berichten:

kollege fährt gerne w10-40 im getriebe, weil er das aus der autowerkstatt bekommt (keine ahnung, ob mineral-, voll- oder teilsynthetik). auf der letztjährigen 2.500 km tour hakelte irgendwann die kulu. beim kurzen öffnen der ablassschraube kam rabenschwarzes, nicht nach benzin riechendes sehr flüssiges öl raus. kann es sein, dass das verbrennungsrückstände waren , ähnlich wie man es beobachten kann, wenn man olivenöl über den siedepunkt erhitzt??

die thermische belastung von motorenölen aus dem 4-t-bereich ist ja doch anders als bei unseren rasenmähern....

vorsicht, stinknormale Motorenöle sind i.d.R. legiert und eigen sich daher denkbar schlecht für unsere Gaytriebe.
  • Like 2
Geschrieben

Man sollte idealerweise jeden Herbst nach einer letzten prächtigen Runde das Öl ablassen. Somit vermeidet man Schäden durch Rückstände im Öl, kann Defekte feststellen durch Messen der Ölmenge. Ich meine das Wechselintervall von Piaggio beträgt 5000 km. Bei mir persönlich zu jedem Saisonende, wo die Karren Winterfest gemacht weden (Kraftstoffstabilisator und 2t-Öl mit Alterungsschutz in den Tank)

Ich verwende aus Überzeugung unlegiertes SAE30 geschuldet dem Aufbau ohne Ölfilter. Ist auch nicht wirklich teuer.

Geschrieben (bearbeitet)

Man sollte idealerweise jeden Herbst nach einer letzten prächtigen Runde das Öl ablassen. Somit vermeidet man Schäden durch Rückstände im Öl, kann Defekte feststellen durch Messen der Ölmenge. Ich meine das Wechselintervall von Piaggio beträgt 5000 km. Bei mir persönlich zu jedem Saisonende, wo die Karren Winterfest gemacht weden (Kraftstoffstabilisator und 2t-Öl mit Alterungsschutz in den Tank)

Ich verwende aus Überzeugung unlegiertes SAE30 geschuldet dem Aufbau ohne Ölfilter. Ist auch nicht wirklich teuer.

Alles richtig. Und trägt man den Aussagen von Tyler Rechnung, ein plausibler Aspekt, dann sollte man es unter den allergrößten Umständen so machen, wie ich das schon geschrieben hatte. Aber da hat auch jeder einzelne Vorlieben und bis Donnerstag ist ja noch was hin. Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

einen Ölfilter brauchts auch nur dann, wenn das Öl irgendwo eine Pumpe oder Spritzbohrungen passieren soll. Partikel, die geeignet wären, einem Vespagetriebe das treiben auszutreiben, würden auch durch eine Legierung nicht in Schwebe gehalten.

Ansonsten ist halt SAE30 unlegiert nicht überall leicht zu bekommen, Rasenmäheröl ist auch nicht mehr, was es mal war. Ich verwende es aber auch.

Geschrieben

einen Ölfilter brauchts auch nur dann, wenn das Öl irgendwo eine Pumpe oder Spritzbohrungen passieren soll. Partikel, die geeignet wären, einem Vespagetriebe das treiben auszutreiben, würden auch durch eine Legierung nicht in Schwebe gehalten.

Ansonsten ist halt SAE30 unlegiert nicht überall leicht zu bekommen, Rasenmäheröl ist auch nicht mehr, was es mal war. Ich verwende es aber auch.

und deshalb nehme ich kein sae30 mehr. Abgesehen davon, dass es schnell sehr dünn wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Castrol hat auch SAE 30 unlegiert im Programm.

Sogar im schönen Metallkanister!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Auf jeden Fall. Mit Weiswandreifen immer.

Und donnerstags.

:-D

Ich hab freitags frei

Und samstags kommt das Sams!

:-D

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Man sollte idealerweise jeden Herbst nach einer letzten prächtigen Runde das Öl ablassen. Somit vermeidet man Schäden durch Rückstände im Öl, kann Defekte feststellen durch Messen der Ölmenge. Ich meine das Wechselintervall von Piaggio beträgt 5000 km. Bei mir persönlich zu jedem Saisonende, wo die Karren Winterfest gemacht weden (Kraftstoffstabilisator und 2t-Öl mit Alterungsschutz in den Tank)

Ich verwende aus Überzeugung unlegiertes SAE30 geschuldet dem Aufbau ohne Ölfilter. Ist auch nicht wirklich teuer.

so mache ich das auch. der wartungsaspekt ist gerade bei den wf-motoren nicht zu vernachlässigen, die das öl teilweise schon ganz ordentlich ausschwitzen.

Geschrieben

einen Ölfilter brauchts auch nur dann, wenn das Öl irgendwo eine Pumpe oder Spritzbohrungen passieren soll. Partikel, die geeignet wären, einem Vespagetriebe das treiben auszutreiben, würden auch durch eine Legierung nicht in Schwebe gehalten.

Ansonsten ist halt SAE30 unlegiert nicht überall leicht zu bekommen, Rasenmäheröl ist auch nicht mehr, was es mal war. Ich verwende es aber auch.

naja, wenn man sich teilweise die ölrückstände und ablagerungen in der lagergasse der antriebswelle bei wf-motoren so anguckt, dann machen zumindest ein ablassmagnet und regelmäßiger ölwechsel sinn.

Geschrieben

und deshalb nehme ich kein sae30 mehr. Abgesehen davon, dass es schnell sehr dünn wird.

 

kann ich so nicht bestätigen. dichte gehäuse und wedis vorausgesetzt, habe ich, seit ich molyduval in homöopathischer dosierung beifüge, mit der "verdünnung" gar keine probleme mehr.

Geschrieben

kann ich so nicht bestätigen. dichte gehäuse und wedis vorausgesetzt, habe ich, seit ich molyduval in homöopathischer dosierung beifüge, mit der "verdünnung" gar keine probleme mehr.

bei mir hat weder molyduval noch Mondamin geholfen.

Geschrieben

bei mir hat weder molyduval noch Mondamin geholfen.

 

Die Dosis macht das Gift...

 

Darf ich daran erinnern?  5% ! nicht 25% ... :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Dosis macht das Gift...

Darf ich daran erinnern? 5% ! nicht 25% ... :satisfied:

yo. Wobei dann doch garnicht soviel wie erwartet auf den Belägen war.

Um hier weiter wild rum zu theoretisieren:

mtx, z.B., hält das molyduval besser im Umlauf. ... so sah das beim Ablassen aus.

Bearbeitet von Revolverheld

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also wetterbedingt ist es links deutlich vielversprechender. daher könnte ich heute wirklich das Stück Prizzi Corleone einbauen.   wenn hier das Wlan besser wäre, wäre vielleicht auch schon klarer, wo ich bleiben werde. es wird aber links oben sein müssen wegen Wetter. Ölwechsel könnte ich mal machen. Ne keere Öldose hätte ich auch grad. und ich muss heute Vormittag neues 2t finden. der letzte hatte nur mineral.   cooles Spiel, seitdem ich nicht mehr rauche, ist Gerüche raten. Dauernd riecht man was und überlegt, woher man das kennt...   edit ich ziehe aber weiter. heute ist hier Hochzeit und ich will den Service nicht weiter überfordern...
    • Hallöchen,   ich bin neu im Vespa Game und richte gerade eine 200er Cosa FL von 91 her. Ich wollte sie vor dem 31ten anmelden damit ich zum SIP Open Day fahren kann…   Zum eigentlichen Problem: Es geht nur ein Blinker normal. Erst dachte ich die anderen gehen garnicht. Dann habe ich bemerkt, dass zwei andere wenn ich gas gebe ein ganz klein bisschen aufleuchten (also im Takt, nicht dauer) Blinkrelais habe ich getauscht, Spannungsregler und das andere teil hinter der Batterie abgebaut, die Stecker mit Kontaktspray behandelt und die Stifte mit einer Messingdrahtbürste saubergemacht.  An das Klemmbrett hinter der Kaskade hab ich mich noch nicht rangetraut.    ich hab schon gehört, das es bei der Cosa oft an fehlerhaftem Massekontakt liegt.    Wo wäre denn da der übliche Verdächtige?     Vielen Dank jetzt schon.  Grüße
    • Jep, ab sofort nur noch ein normal durchgebimmelter Preis für eine Reuse mit charakterstarken Blessuren* und Blick auf die lustlose Original-Grundierung.    (Deine Mudda hat tolle Patina)
    • Guten Morgen, wieviel Luftdruck fährst du und ca das Gewicht auf dem Hinterrad? Eventuell täuscht das aber der Reifen sieht aus als hätte er ne gerade Lauffläche .  Ich fahre in letzter Zeit auch mit etwas weniger Druck um meinen Rücken etwas zu entlasten. 
    • Auch dieses Jahr bisher keine Probleme in Italien Umweltzonen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung