Zum Inhalt springen

drehschieber - px125 - offener spalt


Motorhead

Empfohlene Beiträge

hallo GSF!

bau grad für einen freund einen (nicht von mir) bearbeiteten motor zusammen und hab nun leider feststellen müssen, dass beim einlassgefrästen drehschieber seitlich zuviel gemacht wurde, wodurch nun ein spalt übrig bleibt.

ein paar daten:

px177 motor mit px200 welle von kabaschoko (drehschieberlippe kuluseitig natürlich weggenommen)

beim spalt im drehschieber seitlich komme ich an der grössten öffnung mit ner 0.4mm lehre rein (bild2)

spalt auf foto 3 zwischen wellenwange und stirnwand limaseitig 1,5-2mm (bild3)

drehschieberwangenbreite der welle etwas über 15mm

drehschiebereinlassbreite ca 12,5mm

drehschieberkanten sind im gehäuse durchgehend (also nicht seitlich offen)

der motor sollte aber auf drehschieber betrieben werden, da er dafür ausgelegt wurde.

was würdet ihr sinnvollerweise nun machen?

(ich hätte da schon eine lösung im kopf :-D , jedoch möcht ichs von euch bestätigt haben hinsichtlich haltbarkeit bzw. sicherheit)

hier die fotos:

drehschieber01ffbc.jpg

drehschieber02mgbv.jpg

drehschieber036elg.jpg

drehschieber047e8c.jpg

ps: hier noch die welle

zusammenbau_bearbeitethelx.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd's so lassen. Der Spalt ist noch "im Rahmen". Da hatte ich aber schon nen schlimmeren.

Wahrscheinlich liegt's eh an der Welle. Würde sie mal ausdistanzieren auf der Kuluseite.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo leute,

danke für die info, aber meine idee wäre die welle durch einen distanzring am kululagerinnenring richtung lima zuverschieben.

würd da zb ne 0.6-0.9mm scheibe und des ganze einpassen hinsichtlich drehschieberspalt einerseits und dichtfläche WEDI...

was ist davon zu halten? wer könnte mit solchen ringen dienen?

so möcht ich den motor jedenfalls nicht weiter zusammenbauen und auf fahrbarkeit hoffen.

@DocMed: Motorgehäuse nur wenn du zahlst :-D

membran.

:-D

eh - wenns meiner wäre - wobei dann wär da sowieso nie ne drehschieberwelle drin :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm´handelsübliche Ausgleichscheiben. Gibt es

bei jedem besseren Scheibenfritzen.

Hab´ ich auch gemacht. Passen bestens.

Hier mal ein Link:Ausgleichscheiben

Eddie sagt noch dass die KUWE ehedem ganz schön weit Richtung

Kupplung im Gehäuse steht.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte mal das gleiche Problem, hab mit an den Lageranschlag einen 0.8er Schweißdraht gelegt. Du musst nur am größeren der beiden Durchmesser was unterlegen. Bei mir hats super funktioniert.

Scheißdraht ist fast vergleichbar mit Federdraht, steif aber flexibel, daher kannst Du damit gut einen Ring biegen, der stramm sitzt und nicht aufgeht. Scheiben sind natürlich die saubere Alternative.

Gruß tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte mal das gleiche Problem, hab mit an den Lageranschlag einen 0.8er Schweißdraht gelegt. Du musst nur am größeren der beiden Durchmesser was unterlegen. Bei mir hats super funktioniert.

Scheißdraht ist fast vergleichbar mit Federdraht, steif aber flexibel, daher kannst Du damit gut einen Ring biegen, der stramm sitzt und nicht aufgeht. Scheiben sind natürlich die saubere Alternative.

Gruß tom

schweissdraht? scheissdraht? :-D

hab oben den falschen durchmesser markiert - natürlich den grossen, danke für den hinweis. nun is richtig...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger sind doch genormt.

Ich habe bei mir unter der Kupplung untergelegt.

Gibt auch ein Topic mit Bild - finde ich aber gerade nicht.

Hast du Speedy Sleeves gemeint für die Simmerringsitze?

Die Dinger müssen Klasse sein.

Ich werde demnächst eine Bestellung anlaufen lassen.

Die Sleeves gibt es wohl nur in der Schweiz oder so.

Habe da einen Bekannten sitzen, der könnte die mal

so schicken.

Eddie meint noch, dass man ohne messen zu müssen von

den Lagern, bzw. den Simmerringen auf die Durchmesser

die du haben möchtest schliessen kann. Zumindest auf einen.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir unter der Kupplung untergelegt.

wie? dann hast ja nur die kulu rausdistanziert und nicht die welle im gehäuse anders positioniert, oder versteh ich was falsch?

Eddie meint noch, dass man ohne messen zu müssen von

den Lagern, bzw. den Simmerringen auf die Durchmesser

die du haben möchtest schliessen kann. Zumindest auf einen.

ja hab ich, des andere limit is der innendurchmesser des wellendichtrings :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö,

ich habe dir den Link dazu rausgesucht.

Hier lang.

Den "Raum" zwischen Lagersitz und "Scheibe unter der Kupplung" ist gemeint.

Hier habe ich 11/10 aufgefüllt.

Demnächst muss der Motor wieder auf, wg. LIMA-Lagerwechsel - ich verbaue

ein Torrington, dass SKF oder was ist mir zu laut.

Dann kann ich mal Bilder machen wie es gelaufen ist.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch schon mal eine Welle um 0,5 mm distanzieren wollen musste aber leider feststellen das es sich mit dem blauen Corteco Simmerring nicht ausgeht ohne zu streifen wo der Simmerring sicherlich keine 100km so übersteht.

Hatte da auch eine Scheibe von einem Maschienenbauer bekommen die ganz genau passte

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja auch durchgehend 1/100 sein...Und unbegrenzt kannst Du die Welle ja auch nicht zur Lima versetzen. Die Frage ist ja die: Wie breitist der Spalt? So viel und noch etwas mehr mußt Du unterlegen zwischen Welle und Lager. Bringt aber auch nix, wenn die Welle dann gerade mal hauchdünnen Kontakt zur DS-Fläche hat der Einlaß nur optisch zu ist. Da entsteht ja auch Druck im KW-Gehäuse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

ein paar daten:

...

beim spalt im drehschieber seitlich komme ich an der grössten öffnung mit ner 0.4mm lehre rein (bild2)

spalt auf foto 3 zwischen wellenwange und stirnwand limaseitig 1,5-2mm (bild3)

drehschieberwangenbreite der welle etwas über 15mm

drehschiebereinlassbreite ca 12,5mm

drehschieberkanten sind im gehäuse durchgehend (also nicht seitlich offen)

...

hallo, die von dir angesprochenen daten glaub ich im 1. topic angegeben zu haben.

und hauchdünn ohne berühren würd ich sagen reicht - zumindest wäre dies das drehschieberprinzip wie ich es verstehe.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und Spiel am Lima Siri haste auch gemessen?

Ja, Drehschieberprinzip scheint so zu sein. allerdings wird der Widerstand, der dem Gas engegenwirkt nicht nur von der Breite, sondern auch von der Länge der "Kontaktfläche" der beiden Drehschieberflächen bestimmt. Je mehr Überschneidung, desto größer der Widerstand, also um so dichter.

Aber Du machst das schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir PX-Alt-Gayhäuse mit blauem, geklebten

Corteco.

Welle um 1,1mm Richtung LIMA distanziert.

Ist natürlich auch eine Frage der Toleranzen.

Bei mir haut das hin.

Und ich habe die Distanz wie in meinem

Topic zu sehen unter der Kupplung vorgenommen.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information