Zum Inhalt springen

drehschieber - px125 - offener spalt


Motorhead

Empfohlene Beiträge

hallo GSF!

bau grad für einen freund einen (nicht von mir) bearbeiteten motor zusammen und hab nun leider feststellen müssen, dass beim einlassgefrästen drehschieber seitlich zuviel gemacht wurde, wodurch nun ein spalt übrig bleibt.

ein paar daten:

px177 motor mit px200 welle von kabaschoko (drehschieberlippe kuluseitig natürlich weggenommen)

beim spalt im drehschieber seitlich komme ich an der grössten öffnung mit ner 0.4mm lehre rein (bild2)

spalt auf foto 3 zwischen wellenwange und stirnwand limaseitig 1,5-2mm (bild3)

drehschieberwangenbreite der welle etwas über 15mm

drehschiebereinlassbreite ca 12,5mm

drehschieberkanten sind im gehäuse durchgehend (also nicht seitlich offen)

der motor sollte aber auf drehschieber betrieben werden, da er dafür ausgelegt wurde.

was würdet ihr sinnvollerweise nun machen?

(ich hätte da schon eine lösung im kopf :-D , jedoch möcht ichs von euch bestätigt haben hinsichtlich haltbarkeit bzw. sicherheit)

hier die fotos:

drehschieber01ffbc.jpg

drehschieber02mgbv.jpg

drehschieber036elg.jpg

drehschieber047e8c.jpg

ps: hier noch die welle

zusammenbau_bearbeitethelx.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd's so lassen. Der Spalt ist noch "im Rahmen". Da hatte ich aber schon nen schlimmeren.

Wahrscheinlich liegt's eh an der Welle. Würde sie mal ausdistanzieren auf der Kuluseite.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo leute,

danke für die info, aber meine idee wäre die welle durch einen distanzring am kululagerinnenring richtung lima zuverschieben.

würd da zb ne 0.6-0.9mm scheibe und des ganze einpassen hinsichtlich drehschieberspalt einerseits und dichtfläche WEDI...

was ist davon zu halten? wer könnte mit solchen ringen dienen?

so möcht ich den motor jedenfalls nicht weiter zusammenbauen und auf fahrbarkeit hoffen.

@DocMed: Motorgehäuse nur wenn du zahlst :-D

membran.

:-D

eh - wenns meiner wäre - wobei dann wär da sowieso nie ne drehschieberwelle drin :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm´handelsübliche Ausgleichscheiben. Gibt es

bei jedem besseren Scheibenfritzen.

Hab´ ich auch gemacht. Passen bestens.

Hier mal ein Link:Ausgleichscheiben

Eddie sagt noch dass die KUWE ehedem ganz schön weit Richtung

Kupplung im Gehäuse steht.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte mal das gleiche Problem, hab mit an den Lageranschlag einen 0.8er Schweißdraht gelegt. Du musst nur am größeren der beiden Durchmesser was unterlegen. Bei mir hats super funktioniert.

Scheißdraht ist fast vergleichbar mit Federdraht, steif aber flexibel, daher kannst Du damit gut einen Ring biegen, der stramm sitzt und nicht aufgeht. Scheiben sind natürlich die saubere Alternative.

Gruß tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte mal das gleiche Problem, hab mit an den Lageranschlag einen 0.8er Schweißdraht gelegt. Du musst nur am größeren der beiden Durchmesser was unterlegen. Bei mir hats super funktioniert.

Scheißdraht ist fast vergleichbar mit Federdraht, steif aber flexibel, daher kannst Du damit gut einen Ring biegen, der stramm sitzt und nicht aufgeht. Scheiben sind natürlich die saubere Alternative.

Gruß tom

schweissdraht? scheissdraht? :-D

hab oben den falschen durchmesser markiert - natürlich den grossen, danke für den hinweis. nun is richtig...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger sind doch genormt.

Ich habe bei mir unter der Kupplung untergelegt.

Gibt auch ein Topic mit Bild - finde ich aber gerade nicht.

Hast du Speedy Sleeves gemeint für die Simmerringsitze?

Die Dinger müssen Klasse sein.

Ich werde demnächst eine Bestellung anlaufen lassen.

Die Sleeves gibt es wohl nur in der Schweiz oder so.

Habe da einen Bekannten sitzen, der könnte die mal

so schicken.

Eddie meint noch, dass man ohne messen zu müssen von

den Lagern, bzw. den Simmerringen auf die Durchmesser

die du haben möchtest schliessen kann. Zumindest auf einen.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir unter der Kupplung untergelegt.

wie? dann hast ja nur die kulu rausdistanziert und nicht die welle im gehäuse anders positioniert, oder versteh ich was falsch?

Eddie meint noch, dass man ohne messen zu müssen von

den Lagern, bzw. den Simmerringen auf die Durchmesser

die du haben möchtest schliessen kann. Zumindest auf einen.

ja hab ich, des andere limit is der innendurchmesser des wellendichtrings :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö,

ich habe dir den Link dazu rausgesucht.

Hier lang.

Den "Raum" zwischen Lagersitz und "Scheibe unter der Kupplung" ist gemeint.

Hier habe ich 11/10 aufgefüllt.

Demnächst muss der Motor wieder auf, wg. LIMA-Lagerwechsel - ich verbaue

ein Torrington, dass SKF oder was ist mir zu laut.

Dann kann ich mal Bilder machen wie es gelaufen ist.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch schon mal eine Welle um 0,5 mm distanzieren wollen musste aber leider feststellen das es sich mit dem blauen Corteco Simmerring nicht ausgeht ohne zu streifen wo der Simmerring sicherlich keine 100km so übersteht.

Hatte da auch eine Scheibe von einem Maschienenbauer bekommen die ganz genau passte

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja auch durchgehend 1/100 sein...Und unbegrenzt kannst Du die Welle ja auch nicht zur Lima versetzen. Die Frage ist ja die: Wie breitist der Spalt? So viel und noch etwas mehr mußt Du unterlegen zwischen Welle und Lager. Bringt aber auch nix, wenn die Welle dann gerade mal hauchdünnen Kontakt zur DS-Fläche hat der Einlaß nur optisch zu ist. Da entsteht ja auch Druck im KW-Gehäuse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

ein paar daten:

...

beim spalt im drehschieber seitlich komme ich an der grössten öffnung mit ner 0.4mm lehre rein (bild2)

spalt auf foto 3 zwischen wellenwange und stirnwand limaseitig 1,5-2mm (bild3)

drehschieberwangenbreite der welle etwas über 15mm

drehschiebereinlassbreite ca 12,5mm

drehschieberkanten sind im gehäuse durchgehend (also nicht seitlich offen)

...

hallo, die von dir angesprochenen daten glaub ich im 1. topic angegeben zu haben.

und hauchdünn ohne berühren würd ich sagen reicht - zumindest wäre dies das drehschieberprinzip wie ich es verstehe.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und Spiel am Lima Siri haste auch gemessen?

Ja, Drehschieberprinzip scheint so zu sein. allerdings wird der Widerstand, der dem Gas engegenwirkt nicht nur von der Breite, sondern auch von der Länge der "Kontaktfläche" der beiden Drehschieberflächen bestimmt. Je mehr Überschneidung, desto größer der Widerstand, also um so dichter.

Aber Du machst das schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir PX-Alt-Gayhäuse mit blauem, geklebten

Corteco.

Welle um 1,1mm Richtung LIMA distanziert.

Ist natürlich auch eine Frage der Toleranzen.

Bei mir haut das hin.

Und ich habe die Distanz wie in meinem

Topic zu sehen unter der Kupplung vorgenommen.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Anfang August ist es wieder so weit: BIKERS'FESTIVAL SPA FRANCORCHAMPS mit unseren Reoolern am Beschleunigungsrennen teilnehmen. In 2023 waren die Roller an der legendären Rennstrecke schon ein großer Erfolg. Daher freuen sich die Veranstalter wieder über unseren Besuch. An den Einzelheiten für den AUftrit der Roller wird noch gefeilt. Allerdings bitten wir Euch schon um eine Anmeldung, damit wir einen Überblick gewinnen können. Bitte schreibt eine E-Mail An: [email protected]   Inhalt: Name Roller Motor/Zylinder Leistung   Wir freuen uns auf eure Zuschriften!
    • Hallo, vignano Abdeckungen für 8“, was darf ich dafür verlangen? Ich dachte so an 150 Euro, lieg ich da falsch? Und noch ne Abdeckung Diamant, passt z. B. Auf VBB usw.  Danke schon mal? 
    • I have a old A piston, for the new platting should I get a A too ? (mine is 57.89 with the wear). For reference the B of my friend, brand new is 57.95.    
    • Servus, der Teutrine macht keine GS Kupplungshebel. Hat er mir dann mitgeteilt, nachdem mein Paket schon bei Ihm war.   Habt ihr noch einen anderen Tip welcher Dienstleister das macht?   @Wavler @Corleone
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information