Zum Inhalt springen

Rollertreffen in Kölle


Empfohlene Beiträge

also ich wär ja auch gern dabei,allerdings muss ich samstags arbeiten und von wuppertal nach köln is schön ätzende fahrerei...

Na wenn du dann mal kommst, dann komm aber Sonntags.(16:00 Uhr) :-D Samstags steht da keiner...

Übrigens nette Signatur hast du da... :-D

@Enzo:

Schreib du erst mal deine Klausur und dann wollen wir was sehen!!! Wollte gestern auch direkt vor der Haustüre mein Bildchen aufkleben. Aber ich glaube auf dem Endschalldämpfer macht es sich besser... Wenn der mal wieder sauber ist, gibt es jeden Sonntag einen Gratis-Strip. :-D

Grüße Peter

Bearbeitet von PiaggioPeter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin froh wenn die Temperaturen erstmal wieder im Bereich des erträglichen sind,- oder besser noch wenn es gut-- sehr gut warm ist.....gestern habe ich gedacht ich könnte Eiswürfel Pinkeln als ich zu hause vom RP ankam.

nix da falsche Kleidung!!! Es ist kalt! Jaaaa :-D

Und wie!!!

Und ausserdem sind da auch mehr Leute unterwegs......abgesehen von den Cabrio-proleten die mit ihren

Karren die Ringe hoch und runter heitzen(die Musik voll auf Anschlag.....Yeah!!) :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jaaajaaaaa.... ich bin mal gespannt, wer von euch aufsprechern dieses jahr mitm roller ein paar kilometer mehr in egal welchem wetter abreißt... und ich meine nicht die schunkel-ausfahrten vom RP aus annen rhein oder so. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre 8-10tausend Kilometer im Jahr...Vespa wird durchgefahren, egal welches Wetter. Wozu gibts denn Regenkleidung ?

Nächstes Jahr geht es mit der Vespa nach Sizilien - schön über Landstrasse ! Dieses Jahr sind auch ein paar nette (kleinere) Touren geplant. Mal sehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fand es heute morgen (8 Uhr) eigentlich völlig ok. Klar, Fingerspitzen ein wenig frisch, aber ansonsten ist es doch 1A-Traumwetter zum Heizen...Für 15-20 Minuten fahrt geht das...
Finde ich auch nicht so dramatisch. Heute morgen um kurz nach sieben am Wiener Platz -4°.

Fünf Kilometer lang kann man die Kälte gut aushalten finde ich.

Ich rede auch von einer Stunde fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information